Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.ganzen Leibs/ als Lungen/ Leberen/ Miltz/ Nieren/ und Eingeweid; Unrei- Haubt
ganzen Leibs/ als Lungen/ Leberen/ Miltz/ Nieren/ und Eingeweid; Unrei- Haubt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0177" n="146"/> ganzen Leibs/ als Lungen/ Leberen/ Miltz/ Nieren/ und Eingeweid; Unrei-<lb/> nigkeit des Gebluͤts/ verſtopfung der Bruſt/ Hertzklopfen und Huſten/ ſo oh-<lb/> ne verletzung edler Theilen: verlohrnen Eſſens-Luſt/ ſchwachheit des Ma-<lb/> gens/ übermaͤſſigen Durſt/ Gelbſucht/ und Kaltwehe/ Grimmen von Wein<lb/> und Zorn/ allerhand Krankheiten der Mutter/ hinderhaltung der Monatli-<lb/> chen Reinigung/ und derſelben Uberfluß/ Unfruchtbarkeit/ Bauch-Lenden-<lb/> und Nieren wehe/ Grim̃en/ verſtekten Harn/ Bruͤchen/ Milze-Krankheit/ und<lb/> anfangender Waſſerſucht/ Abſchweinung der Glideren/ erlahmten und er-<lb/> frornen Glideren/ <hi rendition="#aq">Contractur</hi>en und Laͤhmung/ hinderlaſſener Geſchwulſt<lb/> von Fieberen/ ſchmerzen der Goldaderen/ wunden an Menſchen und Viehe/<lb/> aller boͤſen Raud/ Oehl-Schenkel/ fiſtulirten Schaͤden/ umfreſſenden Ge-<lb/> ſchwaͤren/ anfangenden Außſatz/ anderen verborgenen Krankheiten zwiſchen<lb/> Haut und Fleiſch/ verꝛukten/ gebrochenen/ und übel geheilten Glideren/ Ge-<lb/> ſchwulſten/ und verſtokten Gebluͤt/ in Daͤrm- und anderen Gichten junger<lb/> Kinderen. Der Farb nach beſchreibt er das Waſſer/ das es etwas blaulecht/<lb/> klar und hell/ gleich anderem reinem Waſſer/ ohne Geruch/ und Geſchmak<lb/> gleich anderem Brunnwaſſer/ auſſer daß nebſt der Natuͤrlichen Suͤſſigkeit<lb/> zuletſt ein gering geſalzene Saͤurung empfunden wird/ an Gewicht gleich<lb/> anderem reinen Bruñwaſſer. Nach geſchehener Abrauchung im Feuer<lb/> bleibet über ein ſubtiles Pulver/ ohne Geruch und Geſchmak/ auſſert einer gar<lb/> geringen Raͤſſe/ woraus/ ſamt den goldfarbigen Steinen/ und beyligenden<lb/> gelbrothen Sand/ welchen das Waſſer ableget/ obgemeldter Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> Ritter<lb/> ſchlieſſet/ daß es fuͤhre Gold und Eiſen/ Vitriol/ Alaun/ und ein wenig<lb/> Saltz/ folglich ſeye es einer durchtringenden/ zertheilenden/ oͤffnenden/ ver-<lb/> zehrenden/ ſubtiliſirenden/ reinigenden/ kuͤhlenden/ außziehenden/ aufloͤſen-<lb/> den/ ſtaͤrkenden/ abwüſchenden/ und heilenden Natur. Von dem innerli-<lb/> chen Gebrauch ſchreibet er/ das man es trinke morgen nüchter/ ſo vil der Ma-<lb/> gen moͤge ertragen/ ohne das es ſonderlich noͤthig gemaͤchlich auf und abzu-<lb/> ſteigen/ auſſert in den zwey erſten tagen/ da man koͤnne ein viertel- oder hal-<lb/> be Maß nehmen/ hernach auf eine/ zwey/ und gar dreymaß ſteigen: es gehe<lb/> zeitlich widerum durch den Harn/ und verꝛichte auch das ſeinige durch den<lb/> Stul. Einigen Perſonen/ welche es fruͤhe im Beth trinken/ verurſache es<lb/> eine zarte Durchdaͤmpfung/ und auch treibe es hernach durch den Harn.<lb/> Solche Trink-Cur werde geendet innert 15. 20. Tagen/ je nach beſchaffen-<lb/> heit. Den auſſerlichen Gebrauch ſchranket er ein in baden und Waͤſchen/<lb/> aufſchnupfen durch die Naſen/ und uͤberbinden mit Leinwad. Jn denen<lb/> Zuſtaͤnden des Underen Bauchs ſitze man ein bis an den Guͤrtel/ oder Wei-<lb/> che: in den Krankheiten der Bruſt biß unter/ auch uͤber die Achslen: einiche<lb/> laſſen ihnen zuſtaͤrkung der Nerven durch kleine Canaͤl das Waſſer uͤber das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Haubt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0177]
ganzen Leibs/ als Lungen/ Leberen/ Miltz/ Nieren/ und Eingeweid; Unrei-
nigkeit des Gebluͤts/ verſtopfung der Bruſt/ Hertzklopfen und Huſten/ ſo oh-
ne verletzung edler Theilen: verlohrnen Eſſens-Luſt/ ſchwachheit des Ma-
gens/ übermaͤſſigen Durſt/ Gelbſucht/ und Kaltwehe/ Grimmen von Wein
und Zorn/ allerhand Krankheiten der Mutter/ hinderhaltung der Monatli-
chen Reinigung/ und derſelben Uberfluß/ Unfruchtbarkeit/ Bauch-Lenden-
und Nieren wehe/ Grim̃en/ verſtekten Harn/ Bruͤchen/ Milze-Krankheit/ und
anfangender Waſſerſucht/ Abſchweinung der Glideren/ erlahmten und er-
frornen Glideren/ Contracturen und Laͤhmung/ hinderlaſſener Geſchwulſt
von Fieberen/ ſchmerzen der Goldaderen/ wunden an Menſchen und Viehe/
aller boͤſen Raud/ Oehl-Schenkel/ fiſtulirten Schaͤden/ umfreſſenden Ge-
ſchwaͤren/ anfangenden Außſatz/ anderen verborgenen Krankheiten zwiſchen
Haut und Fleiſch/ verꝛukten/ gebrochenen/ und übel geheilten Glideren/ Ge-
ſchwulſten/ und verſtokten Gebluͤt/ in Daͤrm- und anderen Gichten junger
Kinderen. Der Farb nach beſchreibt er das Waſſer/ das es etwas blaulecht/
klar und hell/ gleich anderem reinem Waſſer/ ohne Geruch/ und Geſchmak
gleich anderem Brunnwaſſer/ auſſer daß nebſt der Natuͤrlichen Suͤſſigkeit
zuletſt ein gering geſalzene Saͤurung empfunden wird/ an Gewicht gleich
anderem reinen Bruñwaſſer. Nach geſchehener Abrauchung im Feuer
bleibet über ein ſubtiles Pulver/ ohne Geruch und Geſchmak/ auſſert einer gar
geringen Raͤſſe/ woraus/ ſamt den goldfarbigen Steinen/ und beyligenden
gelbrothen Sand/ welchen das Waſſer ableget/ obgemeldter Hr. D. Ritter
ſchlieſſet/ daß es fuͤhre Gold und Eiſen/ Vitriol/ Alaun/ und ein wenig
Saltz/ folglich ſeye es einer durchtringenden/ zertheilenden/ oͤffnenden/ ver-
zehrenden/ ſubtiliſirenden/ reinigenden/ kuͤhlenden/ außziehenden/ aufloͤſen-
den/ ſtaͤrkenden/ abwüſchenden/ und heilenden Natur. Von dem innerli-
chen Gebrauch ſchreibet er/ das man es trinke morgen nüchter/ ſo vil der Ma-
gen moͤge ertragen/ ohne das es ſonderlich noͤthig gemaͤchlich auf und abzu-
ſteigen/ auſſert in den zwey erſten tagen/ da man koͤnne ein viertel- oder hal-
be Maß nehmen/ hernach auf eine/ zwey/ und gar dreymaß ſteigen: es gehe
zeitlich widerum durch den Harn/ und verꝛichte auch das ſeinige durch den
Stul. Einigen Perſonen/ welche es fruͤhe im Beth trinken/ verurſache es
eine zarte Durchdaͤmpfung/ und auch treibe es hernach durch den Harn.
Solche Trink-Cur werde geendet innert 15. 20. Tagen/ je nach beſchaffen-
heit. Den auſſerlichen Gebrauch ſchranket er ein in baden und Waͤſchen/
aufſchnupfen durch die Naſen/ und uͤberbinden mit Leinwad. Jn denen
Zuſtaͤnden des Underen Bauchs ſitze man ein bis an den Guͤrtel/ oder Wei-
che: in den Krankheiten der Bruſt biß unter/ auch uͤber die Achslen: einiche
laſſen ihnen zuſtaͤrkung der Nerven durch kleine Canaͤl das Waſſer uͤber das
Haubt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |