Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

Fleken Baar/ als von dem Jud Baraon. Da quillet das lebendige Was-
ser mit zimlichem Gewalt auß einem blaulechten/ Aschfarben/ oder auch weiß-
gelbem Letten hervor/ und wird alsobald ein- und aufgefasset in einer Zi-
stern/ oder Wassergehalter/ darinn auch sorgfältig verwahret/ damit das Re-
gen- und andere Wasser sich nicht vermischen/ und hernach durch geschlossene
Canäle fortgeführet bis zu dem Badhauß selbs/ bey welchem ein doppelter
Kessel/ damit in dem grösseren das Wasser gesotten werde ganzrein/ wie es ist/
in dem kleineren aber zu besonderen Kuren gesotten werden gewüsse Kräuter/
nach Verlangen des Patienten/ oder des Medici Vorschrift. Das Wasser ist
gleiches Geschmaks/ und von der Lauterkeit/ wie ein anders Brunnenwasser/
wann man es aber siedet/ so wird es endlich Milchweiß/ wegen Vielheit der
vermischten irrdischen mineral theilchen/ welche anfangs so zertheilt seyn/ das
sie nicht unter das Gesichte kommen/ erst dannzumahl aber näher zusamen-
kommen/ und sichtbar werden/ wann viel Wassertheilchen außgerauchet/
und die übrigen sie nicht mehr halten können/ weßwegen sie auch zu Boden
sinken/ und den Badstein abgeben.

Eben dise irrdische Theile/ und dareinspielende Sonnenstralen stellen
zu verschiednen Tagszeiten vor verschiedne Farben/ daß das Bad bald grün/
bald blaulecht aussihet. Neben disen weissen irrdischen Theilen/ welche in
dem Badkessel/ und Badkästen/ sich zu Boden setzen/ und gemeinlich vor eine
Anzeige des Alets gehalten werden (daher auch dergleichen Bäder Alet-
bäder pflegen genent zu werden/ ob mit recht/ oder nicht/ wil dißmal nicht un-
dersuchen) findet sich auch ein süßlechter Schleim/ welcher zu denen Wür-
kungen des Wassers nicht wenig beyträgt/ wie wir jezt vernemmen wer-
den.

Wir haben hiemit vor uns erstlich gemeine Wassertheile/ darnach Jrr-
dische/ drittens Schleimichte Theile. Jn Ansehung der Wassertheilen hat
dises Bad gleiche Kräfte mit anderen dergleichen so genanten süssen Wasse-
ren/ als da seyn das Geiren-Urdorffer-Fläscher-bad/ von welchen etwann
zu anderen Zeiten ein mehrers sol geschriben werden: ich sag gleiche/ oder auch
vor einichen auß grössere/ weilen diß Walterschwylerbad in einem zimlich
hohen Tahl liget/ und von gleicher Schwere befunden wird/ wie andere
Aquae alpinae, oder Berg-Wasserquellen. Jn betrachtung dessen werden
die Walterschwyler-wasser die Hautzäsern erweichen/ die Schweißlöchlein
öffnen/ die zähen Feuchtigkeiten/ so hier und da in denen kleinsten Röhrlein
oder äderlein seyn/ und Verstopfungen verursachen/ verdünneren/ oder auf-
lösen/ den Kreislauff des Geblüts/ von dem unser Leben und Gesundheit ab-
hanget/ beförderen/ und die empfindt- und unempfindtliche Leibes-Durch-
dämpfung/ welche auch eine Haubtsäule/ oder Stütze der Gesundheit ist/

ver-

Fleken Baar/ als von dem Jud Baraon. Da quillet das lebendige Waſ-
ſer mit zimlichem Gewalt auß einem blaulechten/ Aſchfarben/ oder auch weiß-
gelbem Letten hervor/ und wird alſobald ein- und aufgefaſſet in einer Zi-
ſtern/ oder Waſſergehalter/ darinn auch ſorgfaͤltig verwahret/ damit das Re-
gen- und andere Waſſer ſich nicht vermiſchen/ und hernach durch geſchloſſene
Canaͤle fortgefuͤhret bis zu dem Badhauß ſelbs/ bey welchem ein doppelter
Keſſel/ damit in dem groͤſſeren das Waſſer geſotten werde ganzrein/ wie es iſt/
in dem kleineren aber zu beſonderen Kuren geſotten werden gewuͤſſe Kraͤuter/
nach Verlangen des Patienten/ oder des Medici Vorſchrift. Das Waſſer iſt
gleiches Geſchmaks/ und von der Lauterkeit/ wie ein anders Brunnenwaſſer/
wann man es aber ſiedet/ ſo wird es endlich Milchweiß/ wegen Vielheit der
vermiſchten irꝛdiſchen mineral theilchen/ welche anfangs ſo zertheilt ſeyn/ das
ſie nicht unter das Geſichte kommen/ erſt dannzumahl aber naͤher zuſamen-
kommen/ und ſichtbar werden/ wann viel Waſſertheilchen außgerauchet/
und die uͤbrigen ſie nicht mehr halten koͤnnen/ weßwegen ſie auch zu Boden
ſinken/ und den Badſtein abgeben.

Eben diſe irꝛdiſche Theile/ und dareinſpielende Sonnenſtralen ſtellen
zu verſchiednen Tagszeiten vor verſchiedne Farben/ daß das Bad bald gruͤn/
bald blaulecht auſſihet. Neben diſen weiſſen irꝛdiſchen Theilen/ welche in
dem Badkeſſel/ und Badkaͤſten/ ſich zu Boden ſetzen/ und gemeinlich vor eine
Anzeige des Alets gehalten werden (daher auch dergleichen Baͤder Alet-
baͤder pflegen genent zu werden/ ob mit recht/ oder nicht/ wil dißmal nicht un-
derſuchen) findet ſich auch ein ſuͤßlechter Schleim/ welcher zu denen Wuͤr-
kungen des Waſſers nicht wenig beytraͤgt/ wie wir jezt vernemmen wer-
den.

Wir haben hiemit vor uns erſtlich gemeine Waſſertheile/ darnach Jrꝛ-
diſche/ drittens Schleimichte Theile. Jn Anſehung der Waſſertheilen hat
diſes Bad gleiche Kraͤfte mit anderen dergleichen ſo genanten ſuͤſſen Waſſe-
ren/ als da ſeyn das Geiren-Urdorffer-Flaͤſcher-bad/ von welchen etwann
zu anderen Zeiten ein mehrers ſol geſchriben werden: ich ſag gleiche/ oder auch
vor einichen auß groͤſſere/ weilen diß Walterſchwylerbad in einem zimlich
hohen Tahl liget/ und von gleicher Schwere befunden wird/ wie andere
Aquæ alpinæ, oder Berg-Waſſerquellen. Jn betrachtung deſſen werden
die Walterſchwyler-waſſer die Hautzaͤſern erweichen/ die Schweißloͤchlein
oͤffnen/ die zaͤhen Feuchtigkeiten/ ſo hier und da in denen kleinſten Roͤhrlein
oder aͤderlein ſeyn/ und Verſtopfungen verurſachen/ verduͤnneren/ oder auf-
loͤſen/ den Kreislauff des Gebluͤts/ von dem unſer Leben und Geſundheit ab-
hanget/ befoͤrderen/ und die empfindt- und unempfindtliche Leibes-Durch-
daͤmpfung/ welche auch eine Haubtſaͤule/ oder Stuͤtze der Geſundheit iſt/

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0007" n="3"/>
Fleken <hi rendition="#fr">Baar/</hi> als von dem Jud Baraon. Da quillet das lebendige Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er mit zimlichem Gewalt auß einem blaulechten/ A&#x017F;chfarben/ oder auch weiß-<lb/>
gelbem Letten hervor/ und wird al&#x017F;obald ein- und aufgefa&#x017F;&#x017F;et in einer Zi-<lb/>
&#x017F;tern/ oder Wa&#x017F;&#x017F;ergehalter/ darinn auch &#x017F;orgfa&#x0364;ltig verwahret/ damit das Re-<lb/>
gen- und andere Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich nicht vermi&#x017F;chen/ und hernach durch ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Cana&#x0364;le fortgefu&#x0364;hret bis zu dem Badhauß &#x017F;elbs/ bey welchem ein doppelter<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el/ damit in dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren das Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten werde ganzrein/ wie es i&#x017F;t/<lb/>
in dem kleineren aber zu be&#x017F;onderen Kuren ge&#x017F;otten werden gewu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Kra&#x0364;uter/<lb/>
nach Verlangen des Patienten/ oder des Medici Vor&#x017F;chrift. Das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
gleiches Ge&#x017F;chmaks/ und von der Lauterkeit/ wie ein anders Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
wann man es aber &#x017F;iedet/ &#x017F;o wird es endlich Milchweiß/ wegen Vielheit der<lb/>
vermi&#x017F;chten ir&#xA75B;di&#x017F;chen <hi rendition="#aq">mineral</hi> theilchen/ welche anfangs &#x017F;o zertheilt &#x017F;eyn/ das<lb/>
&#x017F;ie nicht unter das Ge&#x017F;ichte kommen/ er&#x017F;t dannzumahl aber na&#x0364;her zu&#x017F;amen-<lb/>
kommen/ und &#x017F;ichtbar werden/ wann viel Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen außgerauchet/<lb/>
und die u&#x0364;brigen &#x017F;ie nicht mehr halten ko&#x0364;nnen/ weßwegen &#x017F;ie auch zu Boden<lb/>
&#x017F;inken/ und den Bad&#x017F;tein abgeben.</p><lb/>
          <p>Eben di&#x017F;e ir&#xA75B;di&#x017F;che Theile/ und darein&#x017F;pielende Sonnen&#x017F;tralen &#x017F;tellen<lb/>
zu ver&#x017F;chiednen Tagszeiten vor ver&#x017F;chiedne Farben/ daß das Bad bald gru&#x0364;n/<lb/>
bald blaulecht au&#x017F;&#x017F;ihet. Neben di&#x017F;en wei&#x017F;&#x017F;en ir&#xA75B;di&#x017F;chen Theilen/ welche in<lb/>
dem Badke&#x017F;&#x017F;el/ und Badka&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;ich zu Boden &#x017F;etzen/ und gemeinlich vor eine<lb/>
Anzeige des Alets gehalten werden (daher auch dergleichen Ba&#x0364;der Alet-<lb/>
ba&#x0364;der pflegen genent zu werden/ ob mit recht/ oder nicht/ wil dißmal nicht un-<lb/>
der&#x017F;uchen) findet &#x017F;ich auch ein &#x017F;u&#x0364;ßlechter Schleim/ welcher zu denen Wu&#x0364;r-<lb/>
kungen des Wa&#x017F;&#x017F;ers nicht wenig beytra&#x0364;gt/ wie wir jezt vernemmen wer-<lb/>
den.</p><lb/>
          <p>Wir haben hiemit vor uns er&#x017F;tlich gemeine Wa&#x017F;&#x017F;ertheile/ darnach Jr&#xA75B;-<lb/>
di&#x017F;che/ drittens Schleimichte Theile. Jn An&#x017F;ehung der Wa&#x017F;&#x017F;ertheilen hat<lb/>
di&#x017F;es Bad gleiche Kra&#x0364;fte mit anderen dergleichen &#x017F;o genanten &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ren/ als da &#x017F;eyn das Geiren-Urdorffer-Fla&#x0364;&#x017F;cher-bad/ von welchen etwann<lb/>
zu anderen Zeiten ein mehrers &#x017F;ol ge&#x017F;chriben werden: ich &#x017F;ag gleiche/ oder auch<lb/>
vor einichen auß gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ weilen diß Walter&#x017F;chwylerbad in einem zimlich<lb/>
hohen Tahl liget/ und von gleicher Schwere befunden wird/ wie andere<lb/><hi rendition="#aq">Aquæ alpinæ,</hi> oder Berg-Wa&#x017F;&#x017F;erquellen. Jn betrachtung de&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
die Walter&#x017F;chwyler-wa&#x017F;&#x017F;er die Hautza&#x0364;&#x017F;ern erweichen/ die Schweißlo&#x0364;chlein<lb/>
o&#x0364;ffnen/ die za&#x0364;hen Feuchtigkeiten/ &#x017F;o hier und da in denen klein&#x017F;ten Ro&#x0364;hrlein<lb/>
oder a&#x0364;derlein &#x017F;eyn/ und Ver&#x017F;topfungen verur&#x017F;achen/ verdu&#x0364;nneren/ oder auf-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;en/ den Kreislauff des Geblu&#x0364;ts/ von dem un&#x017F;er Leben und Ge&#x017F;undheit ab-<lb/>
hanget/ befo&#x0364;rderen/ und die empfindt- und unempfindtliche Leibes-Durch-<lb/>
da&#x0364;mpfung/ welche auch eine Haubt&#x017F;a&#x0364;ule/ oder Stu&#x0364;tze der Ge&#x017F;undheit i&#x017F;t/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0007] Fleken Baar/ als von dem Jud Baraon. Da quillet das lebendige Waſ- ſer mit zimlichem Gewalt auß einem blaulechten/ Aſchfarben/ oder auch weiß- gelbem Letten hervor/ und wird alſobald ein- und aufgefaſſet in einer Zi- ſtern/ oder Waſſergehalter/ darinn auch ſorgfaͤltig verwahret/ damit das Re- gen- und andere Waſſer ſich nicht vermiſchen/ und hernach durch geſchloſſene Canaͤle fortgefuͤhret bis zu dem Badhauß ſelbs/ bey welchem ein doppelter Keſſel/ damit in dem groͤſſeren das Waſſer geſotten werde ganzrein/ wie es iſt/ in dem kleineren aber zu beſonderen Kuren geſotten werden gewuͤſſe Kraͤuter/ nach Verlangen des Patienten/ oder des Medici Vorſchrift. Das Waſſer iſt gleiches Geſchmaks/ und von der Lauterkeit/ wie ein anders Brunnenwaſſer/ wann man es aber ſiedet/ ſo wird es endlich Milchweiß/ wegen Vielheit der vermiſchten irꝛdiſchen mineral theilchen/ welche anfangs ſo zertheilt ſeyn/ das ſie nicht unter das Geſichte kommen/ erſt dannzumahl aber naͤher zuſamen- kommen/ und ſichtbar werden/ wann viel Waſſertheilchen außgerauchet/ und die uͤbrigen ſie nicht mehr halten koͤnnen/ weßwegen ſie auch zu Boden ſinken/ und den Badſtein abgeben. Eben diſe irꝛdiſche Theile/ und dareinſpielende Sonnenſtralen ſtellen zu verſchiednen Tagszeiten vor verſchiedne Farben/ daß das Bad bald gruͤn/ bald blaulecht auſſihet. Neben diſen weiſſen irꝛdiſchen Theilen/ welche in dem Badkeſſel/ und Badkaͤſten/ ſich zu Boden ſetzen/ und gemeinlich vor eine Anzeige des Alets gehalten werden (daher auch dergleichen Baͤder Alet- baͤder pflegen genent zu werden/ ob mit recht/ oder nicht/ wil dißmal nicht un- derſuchen) findet ſich auch ein ſuͤßlechter Schleim/ welcher zu denen Wuͤr- kungen des Waſſers nicht wenig beytraͤgt/ wie wir jezt vernemmen wer- den. Wir haben hiemit vor uns erſtlich gemeine Waſſertheile/ darnach Jrꝛ- diſche/ drittens Schleimichte Theile. Jn Anſehung der Waſſertheilen hat diſes Bad gleiche Kraͤfte mit anderen dergleichen ſo genanten ſuͤſſen Waſſe- ren/ als da ſeyn das Geiren-Urdorffer-Flaͤſcher-bad/ von welchen etwann zu anderen Zeiten ein mehrers ſol geſchriben werden: ich ſag gleiche/ oder auch vor einichen auß groͤſſere/ weilen diß Walterſchwylerbad in einem zimlich hohen Tahl liget/ und von gleicher Schwere befunden wird/ wie andere Aquæ alpinæ, oder Berg-Waſſerquellen. Jn betrachtung deſſen werden die Walterſchwyler-waſſer die Hautzaͤſern erweichen/ die Schweißloͤchlein oͤffnen/ die zaͤhen Feuchtigkeiten/ ſo hier und da in denen kleinſten Roͤhrlein oder aͤderlein ſeyn/ und Verſtopfungen verurſachen/ verduͤnneren/ oder auf- loͤſen/ den Kreislauff des Gebluͤts/ von dem unſer Leben und Geſundheit ab- hanget/ befoͤrderen/ und die empfindt- und unempfindtliche Leibes-Durch- daͤmpfung/ welche auch eine Haubtſaͤule/ oder Stuͤtze der Geſundheit iſt/ ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/7
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/7>, abgerufen am 21.11.2024.