Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

Baillet in seinen Jugemens des Sc'avans denen Teutschen eine Fähigkeit zu
grosser Gelehrte zuschreibet/ wann sie durch langwährendt Gedult die Arbeit
wollen lassen darüber gehen. Es haben dise unwahrhafte Zulagen/ zur be-
schämung unserer Gegenpart/ widerleget Morhof, Schurtz fleisch/ Cramer,
Richey,
und andere/ und deutlich erwiesen/ daß der Teutschen Verstand nicht
im Ruken/ sondern im Gehirn/ seinen Sitz habe/ und ihre so wol hohen/ als
nideren/ Schulen keine Esel zu Lehreren haben. Jhre herrlichen Schriften
wachsen nicht in einer Nacht auf/ gleich denen Pfifferlingen/ sondern kommen
sie saur an/ weilen sic/ ihr phlegma zu überwinden/ die Mühe mit Gedult
lassen über alles gehen/ was sie unterfangen/ so wol in Künsten/ als Wissen-
schaften/ zu Kriegs- und Fridens Zeiten. Unserer Schweizerischen Na-
tion
gehet es noch schlimmer/ und wurden vil kein groß Bedenken tragen/
uns den Thieren zu zurechnen; Unsere Landsleuthe die Teutschen selbs/ und
unter denen sonderlich die jenige/ welche das Schweizerland niemahl anderst
als in den Charten/ oder in ihrer Einbildung gesehen/ haben von unsers
Landes Beschaffenheit ganz falsche Gedanken. Georg Detharding in einer
Disp. von der Gesunden Luft zu Rostock/ gehalten daselbst An. 1705.
schreibt von unserer Schweizer-Luft/ gleich auch von der Tyrol-Kärndti-
schen/ und anderer Bergluft/ daß wegen ihrer ungesund- und Grobheit die
Gemühter der Einwohneren ganz tumm werden/ und wir Schweizer ins be-
sonder eben deßwegen das Heimwehe bekommen; weil wir ein reinere/ und
gesundere Luft nicht können vertragen/ gleich denen Widhopfen/ welche an
den stinkenden Mist gewehnt/ anderstwo nicht leicht trühen/ oder jenem
Wittenbergischen Henkersknecht/ dessen Salmuth gedenket Centur. 3. Obs.
71. daß er von einer Ohnmacht/ in die er bey Anlas einer wolriechenden
Apotheck gefallen/ nicht eher habe können zu recht gebracht werden/ bis sein
Meister ihne in ein Secret geleget. Wie sich aber disere Gedanken reimen
nebst dem/ so oben Tom. I. N. 15. von dem Heimwehe geschrieben worden/
kan jeder vernünftiger leicht ermessen; und noch mehr die Wahrheit erken-
nen auß dem/ was jezt folget. Richten wir unsere Gedanken auf die Polus-
höhe/ so sehen wir bald/ das unser Schweizerland seye eins von den mässig-
sten/ als welches liget unter dem 46. und 47 Grad/ hiemit fast in der mitte
zwischen 0. Grad/ da die Lini ist/ und 90. Gr. bey dem Polo, das ist/ zwischen
der grösten Kälte/ und der empfindlichsten Wärme. Unsere Lufttheile müs-
sen in Ansehung der dünn- und dichtung keine sonderlich grosse/ oder äus-
serste/ Gewalt außstehen. Gehen sie in gröster Sommerhitz unter Tagen
auß einander/ so zeuhen sie sich in denen folgenden/ obgleich kurzen/ Nächten
widerum ein/ und lassen also von ihrer Bewegung stuffenweis nach/ so daß
allezeit/ das ganze Jahr hindurch/ innert 24. Stunden die Kälte und Wär-

me

Baillet in ſeinen Jugemens des Sc’avans denen Teutſchen eine Faͤhigkeit zu
groſſer Gelehrte zuſchreibet/ wann ſie durch langwaͤhrendt Gedult die Arbeit
wollen laſſen daruͤber gehen. Es haben diſe unwahrhafte Zulagen/ zur be-
ſchaͤmung unſerer Gegenpart/ widerleget Morhof, Schurtz fleiſch/ Cramer,
Richey,
und andere/ und deutlich erwieſen/ daß der Teutſchen Verſtand nicht
im Ruken/ ſondern im Gehirn/ ſeinen Sitz habe/ und ihre ſo wol hohen/ als
nideren/ Schulen keine Eſel zu Lehreren haben. Jhre herꝛlichen Schriften
wachſen nicht in einer Nacht auf/ gleich denen Pfifferlingen/ ſondern kommen
ſie ſaur an/ weilen ſic/ ihr phlegma zu uͤberwinden/ die Muͤhe mit Gedult
laſſen uͤber alles gehen/ was ſie unterfangen/ ſo wol in Künſten/ als Wiſſen-
ſchaften/ zu Kriegs- und Fridens Zeiten. Unſerer Schweizeriſchen Na-
tion
gehet es noch ſchlimmer/ und wurden vil kein groß Bedenken tragen/
uns den Thieren zu zurechnen; Unſere Landsleuthe die Teutſchen ſelbs/ und
unter denen ſonderlich die jenige/ welche das Schweizerland niemahl anderſt
als in den Charten/ oder in ihrer Einbildung geſehen/ haben von unſers
Landes Beſchaffenheit ganz falſche Gedanken. Georg Detharding in einer
Diſp. von der Geſunden Luft zu Roſtock/ gehalten daſelbſt An. 1705.
ſchreibt von unſerer Schweizer-Luft/ gleich auch von der Tyrol-Kaͤrndti-
ſchen/ und anderer Bergluft/ daß wegen ihrer ungeſund- und Grobheit die
Gemuͤhter der Einwohneren ganz tumm werden/ und wir Schweizer ins be-
ſonder eben deßwegen das Heimwehe bekommen; weil wir ein reinere/ und
geſundere Luft nicht koͤnnen vertragen/ gleich denen Widhopfen/ welche an
den ſtinkenden Miſt gewehnt/ anderſtwo nicht leicht truͤhen/ oder jenem
Wittenbergiſchen Henkersknecht/ deſſen Salmuth gedenket Centur. 3. Obſ.
71. daß er von einer Ohnmacht/ in die er bey Anlas einer wolriechenden
Apotheck gefallen/ nicht eher habe koͤnnen zu recht gebracht werden/ bis ſein
Meiſter ihne in ein Secret geleget. Wie ſich aber diſere Gedanken reimen
nebſt dem/ ſo oben Tom. I. N. 15. von dem Heimwehe geſchrieben worden/
kan jeder vernünftiger leicht ermeſſen; und noch mehr die Wahrheit erken-
nen auß dem/ was jezt folget. Richten wir unſere Gedanken auf die Polus-
hoͤhe/ ſo ſehen wir bald/ das unſer Schweizerland ſeye eins von den maͤſſig-
ſten/ als welches liget unter dem 46. und 47 Grad/ hiemit faſt in der mitte
zwiſchen 0. Grad/ da die Lini iſt/ und 90. Gr. bey dem Polo, das iſt/ zwiſchen
der groͤſten Kaͤlte/ und der empfindlichſten Waͤrme. Unſere Lufttheile muͤſ-
ſen in Anſehung der dünn- und dichtung keine ſonderlich groſſe/ oder aͤuſ-
ſerſte/ Gewalt außſtehen. Gehen ſie in groͤſter Sommerhitz unter Tagen
auß einander/ ſo zeuhen ſie ſich in denen folgenden/ obgleich kurzen/ Naͤchten
widerum ein/ und laſſen alſo von ihrer Bewegung ſtuffenweis nach/ ſo daß
allezeit/ das ganze Jahr hindurch/ innert 24. Stunden die Kaͤlte und Waͤr-

me
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="194"/><hi rendition="#aq">Baillet</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Jugemens des Sc&#x2019;avans</hi> denen Teut&#x017F;chen eine Fa&#x0364;higkeit zu<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Gelehrte zu&#x017F;chreibet/ wann &#x017F;ie durch langwa&#x0364;hrendt Gedult die Arbeit<lb/>
wollen la&#x017F;&#x017F;en daru&#x0364;ber gehen. Es haben di&#x017F;e unwahrhafte Zulagen/ zur be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mung un&#x017F;erer Gegenpart/ widerleget <hi rendition="#aq">Morhof,</hi> Schurtz flei&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cramer,<lb/>
Richey,</hi> und andere/ und deutlich erwie&#x017F;en/ daß der Teut&#x017F;chen Ver&#x017F;tand nicht<lb/>
im Ruken/ &#x017F;ondern im Gehirn/ &#x017F;einen Sitz habe/ und ihre &#x017F;o wol hohen/ als<lb/>
nideren/ Schulen keine E&#x017F;el zu Lehreren haben. Jhre her&#xA75B;lichen Schriften<lb/>
wach&#x017F;en nicht in einer Nacht auf/ gleich denen Pfifferlingen/ &#x017F;ondern kommen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;aur an/ weilen &#x017F;ic/ ihr <hi rendition="#aq">phlegma</hi> zu u&#x0364;berwinden/ die Mu&#x0364;he mit Gedult<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber alles gehen/ was &#x017F;ie unterfangen/ &#x017F;o wol in Kün&#x017F;ten/ als Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften/ zu Kriegs- und Fridens Zeiten. Un&#x017F;erer <hi rendition="#fr">Schweizeri&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">Na-<lb/>
tion</hi> gehet es noch &#x017F;chlimmer/ und wurden vil kein groß Bedenken tragen/<lb/>
uns den Thieren zu zurechnen; Un&#x017F;ere Landsleuthe die Teut&#x017F;chen &#x017F;elbs/ und<lb/>
unter denen &#x017F;onderlich die jenige/ welche das Schweizerland niemahl ander&#x017F;t<lb/>
als in den Charten/ oder in ihrer Einbildung ge&#x017F;ehen/ haben von un&#x017F;ers<lb/>
Landes Be&#x017F;chaffenheit ganz fal&#x017F;che Gedanken. <hi rendition="#aq">Georg Detharding</hi> in einer<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;p.</hi> <hi rendition="#fr">von der Ge&#x017F;unden Luft zu Ro&#x017F;tock/</hi> gehalten da&#x017F;elb&#x017F;t An. 1705.<lb/>
&#x017F;chreibt von un&#x017F;erer Schweizer-Luft/ gleich auch von der Tyrol-Ka&#x0364;rndti-<lb/>
&#x017F;chen/ und anderer Bergluft/ daß wegen ihrer unge&#x017F;und- und Grobheit die<lb/>
Gemu&#x0364;hter der Einwohneren ganz tumm werden/ und wir Schweizer ins be-<lb/>
&#x017F;onder eben deßwegen das Heimwehe bekommen; weil wir ein reinere/ und<lb/>
ge&#x017F;undere Luft nicht ko&#x0364;nnen vertragen/ gleich denen Widhopfen/ welche an<lb/>
den &#x017F;tinkenden Mi&#x017F;t gewehnt/ ander&#x017F;two nicht leicht tru&#x0364;hen/ oder jenem<lb/>
Wittenbergi&#x017F;chen Henkersknecht/ de&#x017F;&#x017F;en Salmuth gedenket <hi rendition="#aq">Centur. 3. Ob&#x017F;.</hi><lb/>
71. daß er von einer Ohnmacht/ in die er bey Anlas einer wolriechenden<lb/>
Apotheck gefallen/ nicht eher habe ko&#x0364;nnen zu recht gebracht werden/ bis &#x017F;ein<lb/>
Mei&#x017F;ter ihne in ein <hi rendition="#aq">Secret</hi> geleget. Wie &#x017F;ich aber di&#x017F;ere Gedanken reimen<lb/>
neb&#x017F;t dem/ &#x017F;o oben <hi rendition="#aq">Tom. I. N.</hi> 15. von dem Heimwehe ge&#x017F;chrieben worden/<lb/>
kan jeder vernünftiger leicht erme&#x017F;&#x017F;en; und noch mehr die Wahrheit erken-<lb/>
nen auß dem/ was jezt folget. Richten wir un&#x017F;ere Gedanken auf die <hi rendition="#aq">Polus-</hi><lb/>
ho&#x0364;he/ &#x017F;o &#x017F;ehen wir bald/ das un&#x017F;er Schweizerland &#x017F;eye eins von den ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
&#x017F;ten/ als welches liget unter dem 46. und 47 Grad/ hiemit fa&#x017F;t in der mitte<lb/>
zwi&#x017F;chen 0. Grad/ da die Lini i&#x017F;t/ und 90. Gr. bey dem <hi rendition="#aq">Polo,</hi> das i&#x017F;t/ zwi&#x017F;chen<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;ten Ka&#x0364;lte/ und der empfindlich&#x017F;ten Wa&#x0364;rme. Un&#x017F;ere Lufttheile mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en in An&#x017F;ehung der dünn- und dichtung keine &#x017F;onderlich gro&#x017F;&#x017F;e/ oder a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;te/ Gewalt auß&#x017F;tehen. Gehen &#x017F;ie in gro&#x0364;&#x017F;ter Sommerhitz unter Tagen<lb/>
auß einander/ &#x017F;o zeuhen &#x017F;ie &#x017F;ich in denen folgenden/ obgleich kurzen/ Na&#x0364;chten<lb/>
widerum ein/ und la&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o von ihrer Bewegung &#x017F;tuffenweis nach/ &#x017F;o daß<lb/>
allezeit/ das ganze Jahr hindurch/ innert 24. Stunden die Ka&#x0364;lte und Wa&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">me</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0207] Baillet in ſeinen Jugemens des Sc’avans denen Teutſchen eine Faͤhigkeit zu groſſer Gelehrte zuſchreibet/ wann ſie durch langwaͤhrendt Gedult die Arbeit wollen laſſen daruͤber gehen. Es haben diſe unwahrhafte Zulagen/ zur be- ſchaͤmung unſerer Gegenpart/ widerleget Morhof, Schurtz fleiſch/ Cramer, Richey, und andere/ und deutlich erwieſen/ daß der Teutſchen Verſtand nicht im Ruken/ ſondern im Gehirn/ ſeinen Sitz habe/ und ihre ſo wol hohen/ als nideren/ Schulen keine Eſel zu Lehreren haben. Jhre herꝛlichen Schriften wachſen nicht in einer Nacht auf/ gleich denen Pfifferlingen/ ſondern kommen ſie ſaur an/ weilen ſic/ ihr phlegma zu uͤberwinden/ die Muͤhe mit Gedult laſſen uͤber alles gehen/ was ſie unterfangen/ ſo wol in Künſten/ als Wiſſen- ſchaften/ zu Kriegs- und Fridens Zeiten. Unſerer Schweizeriſchen Na- tion gehet es noch ſchlimmer/ und wurden vil kein groß Bedenken tragen/ uns den Thieren zu zurechnen; Unſere Landsleuthe die Teutſchen ſelbs/ und unter denen ſonderlich die jenige/ welche das Schweizerland niemahl anderſt als in den Charten/ oder in ihrer Einbildung geſehen/ haben von unſers Landes Beſchaffenheit ganz falſche Gedanken. Georg Detharding in einer Diſp. von der Geſunden Luft zu Roſtock/ gehalten daſelbſt An. 1705. ſchreibt von unſerer Schweizer-Luft/ gleich auch von der Tyrol-Kaͤrndti- ſchen/ und anderer Bergluft/ daß wegen ihrer ungeſund- und Grobheit die Gemuͤhter der Einwohneren ganz tumm werden/ und wir Schweizer ins be- ſonder eben deßwegen das Heimwehe bekommen; weil wir ein reinere/ und geſundere Luft nicht koͤnnen vertragen/ gleich denen Widhopfen/ welche an den ſtinkenden Miſt gewehnt/ anderſtwo nicht leicht truͤhen/ oder jenem Wittenbergiſchen Henkersknecht/ deſſen Salmuth gedenket Centur. 3. Obſ. 71. daß er von einer Ohnmacht/ in die er bey Anlas einer wolriechenden Apotheck gefallen/ nicht eher habe koͤnnen zu recht gebracht werden/ bis ſein Meiſter ihne in ein Secret geleget. Wie ſich aber diſere Gedanken reimen nebſt dem/ ſo oben Tom. I. N. 15. von dem Heimwehe geſchrieben worden/ kan jeder vernünftiger leicht ermeſſen; und noch mehr die Wahrheit erken- nen auß dem/ was jezt folget. Richten wir unſere Gedanken auf die Polus- hoͤhe/ ſo ſehen wir bald/ das unſer Schweizerland ſeye eins von den maͤſſig- ſten/ als welches liget unter dem 46. und 47 Grad/ hiemit faſt in der mitte zwiſchen 0. Grad/ da die Lini iſt/ und 90. Gr. bey dem Polo, das iſt/ zwiſchen der groͤſten Kaͤlte/ und der empfindlichſten Waͤrme. Unſere Lufttheile muͤſ- ſen in Anſehung der dünn- und dichtung keine ſonderlich groſſe/ oder aͤuſ- ſerſte/ Gewalt außſtehen. Gehen ſie in groͤſter Sommerhitz unter Tagen auß einander/ ſo zeuhen ſie ſich in denen folgenden/ obgleich kurzen/ Naͤchten widerum ein/ und laſſen alſo von ihrer Bewegung ſtuffenweis nach/ ſo daß allezeit/ das ganze Jahr hindurch/ innert 24. Stunden die Kaͤlte und Waͤr- me

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/207
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/207>, abgerufen am 21.11.2024.