Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.Baillet in seinen Jugemens des Sc'avans denen Teutschen eine Fähigkeit zu me
Baillet in ſeinen Jugemens des Sc’avans denen Teutſchen eine Faͤhigkeit zu me
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="194"/><hi rendition="#aq">Baillet</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Jugemens des Sc’avans</hi> denen Teutſchen eine Faͤhigkeit zu<lb/> groſſer Gelehrte zuſchreibet/ wann ſie durch langwaͤhrendt Gedult die Arbeit<lb/> wollen laſſen daruͤber gehen. Es haben diſe unwahrhafte Zulagen/ zur be-<lb/> ſchaͤmung unſerer Gegenpart/ widerleget <hi rendition="#aq">Morhof,</hi> Schurtz fleiſch/ <hi rendition="#aq">Cramer,<lb/> Richey,</hi> und andere/ und deutlich erwieſen/ daß der Teutſchen Verſtand nicht<lb/> im Ruken/ ſondern im Gehirn/ ſeinen Sitz habe/ und ihre ſo wol hohen/ als<lb/> nideren/ Schulen keine Eſel zu Lehreren haben. Jhre herꝛlichen Schriften<lb/> wachſen nicht in einer Nacht auf/ gleich denen Pfifferlingen/ ſondern kommen<lb/> ſie ſaur an/ weilen ſic/ ihr <hi rendition="#aq">phlegma</hi> zu uͤberwinden/ die Muͤhe mit Gedult<lb/> laſſen uͤber alles gehen/ was ſie unterfangen/ ſo wol in Künſten/ als Wiſſen-<lb/> ſchaften/ zu Kriegs- und Fridens Zeiten. Unſerer <hi rendition="#fr">Schweizeriſchen</hi> <hi rendition="#aq">Na-<lb/> tion</hi> gehet es noch ſchlimmer/ und wurden vil kein groß Bedenken tragen/<lb/> uns den Thieren zu zurechnen; Unſere Landsleuthe die Teutſchen ſelbs/ und<lb/> unter denen ſonderlich die jenige/ welche das Schweizerland niemahl anderſt<lb/> als in den Charten/ oder in ihrer Einbildung geſehen/ haben von unſers<lb/> Landes Beſchaffenheit ganz falſche Gedanken. <hi rendition="#aq">Georg Detharding</hi> in einer<lb/><hi rendition="#aq">Diſp.</hi> <hi rendition="#fr">von der Geſunden Luft zu Roſtock/</hi> gehalten daſelbſt An. 1705.<lb/> ſchreibt von unſerer Schweizer-Luft/ gleich auch von der Tyrol-Kaͤrndti-<lb/> ſchen/ und anderer Bergluft/ daß wegen ihrer ungeſund- und Grobheit die<lb/> Gemuͤhter der Einwohneren ganz tumm werden/ und wir Schweizer ins be-<lb/> ſonder eben deßwegen das Heimwehe bekommen; weil wir ein reinere/ und<lb/> geſundere Luft nicht koͤnnen vertragen/ gleich denen Widhopfen/ welche an<lb/> den ſtinkenden Miſt gewehnt/ anderſtwo nicht leicht truͤhen/ oder jenem<lb/> Wittenbergiſchen Henkersknecht/ deſſen Salmuth gedenket <hi rendition="#aq">Centur. 3. Obſ.</hi><lb/> 71. daß er von einer Ohnmacht/ in die er bey Anlas einer wolriechenden<lb/> Apotheck gefallen/ nicht eher habe koͤnnen zu recht gebracht werden/ bis ſein<lb/> Meiſter ihne in ein <hi rendition="#aq">Secret</hi> geleget. Wie ſich aber diſere Gedanken reimen<lb/> nebſt dem/ ſo oben <hi rendition="#aq">Tom. I. N.</hi> 15. von dem Heimwehe geſchrieben worden/<lb/> kan jeder vernünftiger leicht ermeſſen; und noch mehr die Wahrheit erken-<lb/> nen auß dem/ was jezt folget. Richten wir unſere Gedanken auf die <hi rendition="#aq">Polus-</hi><lb/> hoͤhe/ ſo ſehen wir bald/ das unſer Schweizerland ſeye eins von den maͤſſig-<lb/> ſten/ als welches liget unter dem 46. und 47 Grad/ hiemit faſt in der mitte<lb/> zwiſchen 0. Grad/ da die Lini iſt/ und 90. Gr. bey dem <hi rendition="#aq">Polo,</hi> das iſt/ zwiſchen<lb/> der groͤſten Kaͤlte/ und der empfindlichſten Waͤrme. Unſere Lufttheile muͤſ-<lb/> ſen in Anſehung der dünn- und dichtung keine ſonderlich groſſe/ oder aͤuſ-<lb/> ſerſte/ Gewalt außſtehen. Gehen ſie in groͤſter Sommerhitz unter Tagen<lb/> auß einander/ ſo zeuhen ſie ſich in denen folgenden/ obgleich kurzen/ Naͤchten<lb/> widerum ein/ und laſſen alſo von ihrer Bewegung ſtuffenweis nach/ ſo daß<lb/> allezeit/ das ganze Jahr hindurch/ innert 24. Stunden die Kaͤlte und Waͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">me</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0207]
Baillet in ſeinen Jugemens des Sc’avans denen Teutſchen eine Faͤhigkeit zu
groſſer Gelehrte zuſchreibet/ wann ſie durch langwaͤhrendt Gedult die Arbeit
wollen laſſen daruͤber gehen. Es haben diſe unwahrhafte Zulagen/ zur be-
ſchaͤmung unſerer Gegenpart/ widerleget Morhof, Schurtz fleiſch/ Cramer,
Richey, und andere/ und deutlich erwieſen/ daß der Teutſchen Verſtand nicht
im Ruken/ ſondern im Gehirn/ ſeinen Sitz habe/ und ihre ſo wol hohen/ als
nideren/ Schulen keine Eſel zu Lehreren haben. Jhre herꝛlichen Schriften
wachſen nicht in einer Nacht auf/ gleich denen Pfifferlingen/ ſondern kommen
ſie ſaur an/ weilen ſic/ ihr phlegma zu uͤberwinden/ die Muͤhe mit Gedult
laſſen uͤber alles gehen/ was ſie unterfangen/ ſo wol in Künſten/ als Wiſſen-
ſchaften/ zu Kriegs- und Fridens Zeiten. Unſerer Schweizeriſchen Na-
tion gehet es noch ſchlimmer/ und wurden vil kein groß Bedenken tragen/
uns den Thieren zu zurechnen; Unſere Landsleuthe die Teutſchen ſelbs/ und
unter denen ſonderlich die jenige/ welche das Schweizerland niemahl anderſt
als in den Charten/ oder in ihrer Einbildung geſehen/ haben von unſers
Landes Beſchaffenheit ganz falſche Gedanken. Georg Detharding in einer
Diſp. von der Geſunden Luft zu Roſtock/ gehalten daſelbſt An. 1705.
ſchreibt von unſerer Schweizer-Luft/ gleich auch von der Tyrol-Kaͤrndti-
ſchen/ und anderer Bergluft/ daß wegen ihrer ungeſund- und Grobheit die
Gemuͤhter der Einwohneren ganz tumm werden/ und wir Schweizer ins be-
ſonder eben deßwegen das Heimwehe bekommen; weil wir ein reinere/ und
geſundere Luft nicht koͤnnen vertragen/ gleich denen Widhopfen/ welche an
den ſtinkenden Miſt gewehnt/ anderſtwo nicht leicht truͤhen/ oder jenem
Wittenbergiſchen Henkersknecht/ deſſen Salmuth gedenket Centur. 3. Obſ.
71. daß er von einer Ohnmacht/ in die er bey Anlas einer wolriechenden
Apotheck gefallen/ nicht eher habe koͤnnen zu recht gebracht werden/ bis ſein
Meiſter ihne in ein Secret geleget. Wie ſich aber diſere Gedanken reimen
nebſt dem/ ſo oben Tom. I. N. 15. von dem Heimwehe geſchrieben worden/
kan jeder vernünftiger leicht ermeſſen; und noch mehr die Wahrheit erken-
nen auß dem/ was jezt folget. Richten wir unſere Gedanken auf die Polus-
hoͤhe/ ſo ſehen wir bald/ das unſer Schweizerland ſeye eins von den maͤſſig-
ſten/ als welches liget unter dem 46. und 47 Grad/ hiemit faſt in der mitte
zwiſchen 0. Grad/ da die Lini iſt/ und 90. Gr. bey dem Polo, das iſt/ zwiſchen
der groͤſten Kaͤlte/ und der empfindlichſten Waͤrme. Unſere Lufttheile muͤſ-
ſen in Anſehung der dünn- und dichtung keine ſonderlich groſſe/ oder aͤuſ-
ſerſte/ Gewalt außſtehen. Gehen ſie in groͤſter Sommerhitz unter Tagen
auß einander/ ſo zeuhen ſie ſich in denen folgenden/ obgleich kurzen/ Naͤchten
widerum ein/ und laſſen alſo von ihrer Bewegung ſtuffenweis nach/ ſo daß
allezeit/ das ganze Jahr hindurch/ innert 24. Stunden die Kaͤlte und Waͤr-
me
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |