Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.seyen/ als ein domahlen untergangenes/ in der Erden vermodertes/ oder ver- Fraget man nach dem Nutzen der Steinkohlen/ so ist zu wissen/ daß die das
ſeyen/ als ein domahlen untergangenes/ in der Erden vermodertes/ oder ver- Fraget man nach dem Nutzen der Steinkohlen/ ſo iſt zu wiſſen/ daß die das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="111"/> ſeyen/ als ein domahlen untergangenes/ in der Erden vermodertes/ oder ver-<lb/> faultes/ mit ſchwefelichten/ und <hi rendition="#aq">vitrio</hi>liſchen Theilen beſchwaͤngertes Holz.<lb/> Und zwaren findet diſere letſte Meynung mehreren Beyfall bey denen<lb/> Gelehrten/ als die erſtere. Man findet je nach Beſchaffenheit der Laͤnderen/<lb/> und Erden/ in welcher das Gehoͤlz im Sündflut untergangen/ bald alle<lb/> Grad von dem annoch friſchen/ unveraͤnderten/ Holz an zurechnen bis zu<lb/> dem/ ſo wirklich zu Stein geworden; namlich ganz verfaultes/ welches alſo-<lb/> bald zerfalt/ wann man es auß der Erden hervor nimt/ welches unter das<lb/> Torff gerechnet/ und gebraucht wird; Holz/ daß von Vitrioliſchen Saͤften<lb/> durchtrungen/ Kohlſchwarz iſt/ aber darbey ſeine natuͤrliche Haͤrte behalten/<lb/> ſo daß man es kan zu Tiſchler Arbeit anwenden; Holz/ das mehr oder we-<lb/> niger murb/ braun/ oder ſchwarz iſt/ und ſich ſpalten laßt/ denen halb oder<lb/> ganz außgebranten Kohlen gleich. Auß welcher Verſchiedenheit dann vi-<lb/> lerhand in der <hi rendition="#aq">Mineralogie</hi> vorkommende Schwerigkeiten koͤnnen aufge-<lb/> loͤſet werden/ namlich von dem <hi rendition="#fr">unterirꝛdiſchen Holz/</hi> <hi rendition="#aq">Ligno Foſſili, Sub-<lb/> terraneo;</hi> von der <hi rendition="#aq">Ampelitide,</hi> und <hi rendition="#aq">Pharmacitide,</hi> von deren <hi rendition="#aq">Theophraſtus<lb/> Lib. de Lapidib.</hi> und <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> melden/ daß die Orientaliſchen Voͤlker<lb/> mit einem auß ihro gekochten Saft die Wein-Raͤben beſtreichen/ damit ſie<lb/> vor den Wuͤrmen ſicher ſeyen; ſo auch von der <hi rendition="#aq">Cilice Theophraſti,</hi> ob auch<lb/> diſe unter die Steinkohlen zuzellen. Worbey wir uns nicht laͤnger aufhal-<lb/> ten wollen/ ſondern noch diſes gedenken/ daß die heutige Aufſuchere der über-<lb/> bleibſelen der Sündflut unter denen Steinkohlen finden allerhand Früch-<lb/> te/ Geſaͤme/ Schneken/ Muſchlen/ und auf ihnen abgebildet zeigen allerhand<lb/> Kraͤuter/ deren Geſtalt den wahren annoch jezt wachſenden Pflanzen ſo aͤhn-<lb/> lich/ als ein Ey dem anderen. Auß welcher Anmerkung dann die Stein-<lb/> kohlen zwar zu den Zeiten der Sündflut verlegt/ anbey aber auch diß mit<lb/> Fug kan geſchloſſen werden/ daß die Steinkohlen nicht ſo faſt ſeyen ein unter-<lb/> gangenes Holz/ ſondern ein von zermurſeten Erden/ Stein/ Erdpech/<lb/> Schwefel/ Vitriol/ Holz beſtehendes Gemenge/ in welches die Kraͤuter ſich<lb/> eingemiſchet/ und alſo in ihrer Geſtalt/ noch dem alles auf ein ander verhartet<lb/> worden/ geblieben; welches dann eine dritte Meynung kan abgeben/ welche<lb/> der geehrte Leſer kan annemmen/ oder verwerffen/ nach gefallen.</p><lb/> <p>Fraget man nach dem Nutzen der Steinkohlen/ ſo iſt zu wiſſen/ daß die<lb/> Artzet ſich in Anſehung ihrer Bergwaͤchſiſchen/ troͤknenden/ und aufloͤſen-<lb/> den Theilen ihrer bedienen koͤnnen in vertreibung allerhand Geſchwulſten/<lb/> ſtaͤrkung der Nerven. Nach der Zeugniß <hi rendition="#aq">Libavii Part. III. Singular. Lib. 8.<lb/> c. 10. pag.</hi> 1050. Wann die Steinkohlen mit Oehl gekochet werden/ kan man<lb/> darmit vortrefflich erweichen/ und zertheilen/ und/ wann darmit das raͤudige<lb/> Viehe beſtriechen wird/ faͤllet der Grind in kurzem davon ab. Es ſol auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0122]
ſeyen/ als ein domahlen untergangenes/ in der Erden vermodertes/ oder ver-
faultes/ mit ſchwefelichten/ und vitrioliſchen Theilen beſchwaͤngertes Holz.
Und zwaren findet diſere letſte Meynung mehreren Beyfall bey denen
Gelehrten/ als die erſtere. Man findet je nach Beſchaffenheit der Laͤnderen/
und Erden/ in welcher das Gehoͤlz im Sündflut untergangen/ bald alle
Grad von dem annoch friſchen/ unveraͤnderten/ Holz an zurechnen bis zu
dem/ ſo wirklich zu Stein geworden; namlich ganz verfaultes/ welches alſo-
bald zerfalt/ wann man es auß der Erden hervor nimt/ welches unter das
Torff gerechnet/ und gebraucht wird; Holz/ daß von Vitrioliſchen Saͤften
durchtrungen/ Kohlſchwarz iſt/ aber darbey ſeine natuͤrliche Haͤrte behalten/
ſo daß man es kan zu Tiſchler Arbeit anwenden; Holz/ das mehr oder we-
niger murb/ braun/ oder ſchwarz iſt/ und ſich ſpalten laßt/ denen halb oder
ganz außgebranten Kohlen gleich. Auß welcher Verſchiedenheit dann vi-
lerhand in der Mineralogie vorkommende Schwerigkeiten koͤnnen aufge-
loͤſet werden/ namlich von dem unterirꝛdiſchen Holz/ Ligno Foſſili, Sub-
terraneo; von der Ampelitide, und Pharmacitide, von deren Theophraſtus
Lib. de Lapidib. und Dioſcorides melden/ daß die Orientaliſchen Voͤlker
mit einem auß ihro gekochten Saft die Wein-Raͤben beſtreichen/ damit ſie
vor den Wuͤrmen ſicher ſeyen; ſo auch von der Cilice Theophraſti, ob auch
diſe unter die Steinkohlen zuzellen. Worbey wir uns nicht laͤnger aufhal-
ten wollen/ ſondern noch diſes gedenken/ daß die heutige Aufſuchere der über-
bleibſelen der Sündflut unter denen Steinkohlen finden allerhand Früch-
te/ Geſaͤme/ Schneken/ Muſchlen/ und auf ihnen abgebildet zeigen allerhand
Kraͤuter/ deren Geſtalt den wahren annoch jezt wachſenden Pflanzen ſo aͤhn-
lich/ als ein Ey dem anderen. Auß welcher Anmerkung dann die Stein-
kohlen zwar zu den Zeiten der Sündflut verlegt/ anbey aber auch diß mit
Fug kan geſchloſſen werden/ daß die Steinkohlen nicht ſo faſt ſeyen ein unter-
gangenes Holz/ ſondern ein von zermurſeten Erden/ Stein/ Erdpech/
Schwefel/ Vitriol/ Holz beſtehendes Gemenge/ in welches die Kraͤuter ſich
eingemiſchet/ und alſo in ihrer Geſtalt/ noch dem alles auf ein ander verhartet
worden/ geblieben; welches dann eine dritte Meynung kan abgeben/ welche
der geehrte Leſer kan annemmen/ oder verwerffen/ nach gefallen.
Fraget man nach dem Nutzen der Steinkohlen/ ſo iſt zu wiſſen/ daß die
Artzet ſich in Anſehung ihrer Bergwaͤchſiſchen/ troͤknenden/ und aufloͤſen-
den Theilen ihrer bedienen koͤnnen in vertreibung allerhand Geſchwulſten/
ſtaͤrkung der Nerven. Nach der Zeugniß Libavii Part. III. Singular. Lib. 8.
c. 10. pag. 1050. Wann die Steinkohlen mit Oehl gekochet werden/ kan man
darmit vortrefflich erweichen/ und zertheilen/ und/ wann darmit das raͤudige
Viehe beſtriechen wird/ faͤllet der Grind in kurzem davon ab. Es ſol auch
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |