Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.multos hausere profundae Damit die Reisenden vor dergleichen gefahren besicheret seyen/ und nicht kommen/
multos hausêre profundæ Damit die Reiſenden vor dergleichen gefahren beſicheret ſeyen/ und nicht kom̃en/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0094" n="(71)[71]"/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">multos hausêre profundæ<lb/> Vaſta mole nives, cúmque ipſis ſæpe juvencis<lb/> Naufraga candenti merguntur plauſtra barathro.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Damit die Reiſenden vor dergleichen gefahren beſicheret ſeyen/ und nicht<lb/> leicht/ weil alles uͤberſchneyet/ nebſt dem Weg in tieffem Schnee zu grund ge-<lb/> hen/ pflegen die Anwohnere der Berg ſtraſſen lange Stangen dem Waͤg<lb/> nach aufzurichten/ welche <hi rendition="#aq">Marcellinus</hi> heiſſet <hi rendition="#aq">ſtilos ligneos,</hi> die Puͤndtner<lb/><hi rendition="#aq">Stazas,</hi> damit die Reiſenden von einer zu der anderen fortſchreiten. Etwan<lb/> leget man auf einander ganze haͤuffen Stein/ wie oben auf dem Spluͤgen<lb/> zuſehen/ mit denen gar wol koͤnnen verglichen werden jene ſteinerne Bildſaͤu-<lb/> len/ welche auß Koͤniglicher Freygebigkeit auf denen hoͤchſten Doffriner-<lb/> Gebirgen/ ſo Schweden von Norwegen abſoͤnderen/ aufgerichtet worden/<lb/> nach der Zeugnuß <hi rendition="#aq">Olai Magni Gent Septentrion. Hiſtor. L. II. c.</hi> 15. Da-<lb/> mit diſere Berg-Straſſen/ das ganze Jahr hindurch gangbar ſeyen/ haben<lb/> die Obrigkeiten eines jeden Lands die ſach alſo angeordnet/ daß die benach-<lb/> barten Doͤrffer einer jeden Straß/ als eine ſolche iſt in Puͤndten die ſo ge-<lb/> nante <hi rendition="#aq">Via mala,</hi> ſelbige oͤffnen/ offen behalten/ welches geſchihet nicht ohne<lb/> groſſe muͤhe/ unkoͤſten/ und gefahr. Zu dem ende diſere Doͤrffer des Scha-<lb/> dens einkommen/ iſt angeſehen worden ein <hi rendition="#fr">Weggelt/</hi> welches ſie auch<lb/><hi rendition="#fr">Rutten</hi> nennen/ <hi rendition="#aq">à rumpendo,</hi> von brechung des Schnees/ und von denen<lb/> reiſenden an ſtatt eines Zolls forderen koͤnnen. Bey einnemmung diſes<lb/><hi rendition="#fr">Ruttengelds</hi> muͤſſen ſie ſich verpflichten/ die Wege offen zubehalten/ alles<lb/> ſchadhafte zuverbeſſeren/ ja auch den von ihrer verſaumnuß her entſtandenen<lb/> ſchaden zu erſetzen. Auf diſen Fuß wird denen ſo genanten <hi rendition="#fr">Fuhrleiteren</hi><lb/> vor eine gewiſſe Sum̃ das Amt der oͤffnung/ und verbeſſerung der Waͤgen<lb/> anvertrauet/ welche dann ihren Pflichten gemaͤß alle tag hingehen/ die Straſ-<lb/> ſen in augenſchein zunemmen/ und das noͤhtige durch die <hi rendition="#fr">Waͤger</hi> zu-<lb/> verbeſſeren. An etlichen Ohrten geſchihet diſe Waͤg-oͤffnung durch die<lb/><hi rendition="#fr">Rutter/</hi> (ſind Ochſen/ die man durch die Straſſen/ da ein neuer Schnee<lb/> gefallen/ hinfuͤhret/ und durch ihres Mittel denſelben bricht) man fuͤhret auch<lb/> der Straß nach durch diſe Ochſen/ oder auch Pferde/ lange Balken/ um<lb/> darmit die gebrochenen Wege abzuebenen. Kan man durch diſes Mittel den<lb/> Weg noch nicht aufthun/ ſo werden gewiſſe Maͤnner angeſtellet/ welche mit<lb/> Schauflen/ und anderen Jnſtrumenten den Schnee wegnemmen/ und alſo<lb/> auch den Weg oͤffnen; diejenige/ welche denen Gemſen oder Schneehuͤneren<lb/> gegen dem Winter nachgehen/ bedienen ſich/ um auf hohem Schnee fortzu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kom̃en/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(71)[71]/0094]
multos hausêre profundæ
Vaſta mole nives, cúmque ipſis ſæpe juvencis
Naufraga candenti merguntur plauſtra barathro.
Damit die Reiſenden vor dergleichen gefahren beſicheret ſeyen/ und nicht
leicht/ weil alles uͤberſchneyet/ nebſt dem Weg in tieffem Schnee zu grund ge-
hen/ pflegen die Anwohnere der Berg ſtraſſen lange Stangen dem Waͤg
nach aufzurichten/ welche Marcellinus heiſſet ſtilos ligneos, die Puͤndtner
Stazas, damit die Reiſenden von einer zu der anderen fortſchreiten. Etwan
leget man auf einander ganze haͤuffen Stein/ wie oben auf dem Spluͤgen
zuſehen/ mit denen gar wol koͤnnen verglichen werden jene ſteinerne Bildſaͤu-
len/ welche auß Koͤniglicher Freygebigkeit auf denen hoͤchſten Doffriner-
Gebirgen/ ſo Schweden von Norwegen abſoͤnderen/ aufgerichtet worden/
nach der Zeugnuß Olai Magni Gent Septentrion. Hiſtor. L. II. c. 15. Da-
mit diſere Berg-Straſſen/ das ganze Jahr hindurch gangbar ſeyen/ haben
die Obrigkeiten eines jeden Lands die ſach alſo angeordnet/ daß die benach-
barten Doͤrffer einer jeden Straß/ als eine ſolche iſt in Puͤndten die ſo ge-
nante Via mala, ſelbige oͤffnen/ offen behalten/ welches geſchihet nicht ohne
groſſe muͤhe/ unkoͤſten/ und gefahr. Zu dem ende diſere Doͤrffer des Scha-
dens einkommen/ iſt angeſehen worden ein Weggelt/ welches ſie auch
Rutten nennen/ à rumpendo, von brechung des Schnees/ und von denen
reiſenden an ſtatt eines Zolls forderen koͤnnen. Bey einnemmung diſes
Ruttengelds muͤſſen ſie ſich verpflichten/ die Wege offen zubehalten/ alles
ſchadhafte zuverbeſſeren/ ja auch den von ihrer verſaumnuß her entſtandenen
ſchaden zu erſetzen. Auf diſen Fuß wird denen ſo genanten Fuhrleiteren
vor eine gewiſſe Sum̃ das Amt der oͤffnung/ und verbeſſerung der Waͤgen
anvertrauet/ welche dann ihren Pflichten gemaͤß alle tag hingehen/ die Straſ-
ſen in augenſchein zunemmen/ und das noͤhtige durch die Waͤger zu-
verbeſſeren. An etlichen Ohrten geſchihet diſe Waͤg-oͤffnung durch die
Rutter/ (ſind Ochſen/ die man durch die Straſſen/ da ein neuer Schnee
gefallen/ hinfuͤhret/ und durch ihres Mittel denſelben bricht) man fuͤhret auch
der Straß nach durch diſe Ochſen/ oder auch Pferde/ lange Balken/ um
darmit die gebrochenen Wege abzuebenen. Kan man durch diſes Mittel den
Weg noch nicht aufthun/ ſo werden gewiſſe Maͤnner angeſtellet/ welche mit
Schauflen/ und anderen Jnſtrumenten den Schnee wegnemmen/ und alſo
auch den Weg oͤffnen; diejenige/ welche denen Gemſen oder Schneehuͤneren
gegen dem Winter nachgehen/ bedienen ſich/ um auf hohem Schnee fortzu-
kom̃en/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/94 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (71)[71]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/94>, abgerufen am 16.02.2025. |