Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.als ob sie lebend were/ und locket also die Jungen herzu/ um sie zu erhaschen/ Von der Gemsen Lebens-art. GLeichwie kein Thier so wild und scheu/ daß es sich wenigstens zu seiner als ob ſie lebend were/ und locket alſo die Jungen herzu/ um ſie zu erhaſchen/ Von der Gemſen Lebens-art. GLeichwie kein Thier ſo wild und ſcheu/ daß es ſich wenigſtens zu ſeiner <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="44"/> als ob ſie lebend were/ und locket alſo die Jungen herzu/ um ſie zu erhaſchen/<lb/> und an dem Strick fortzuſchleppen; etwan iſt auch dieſer Liſt unnoͤhtig/<lb/> indeme das junge Gems oftmals dem Jaͤger/ als Patronen ſeiner todten<lb/> Mutter/ gleichſam wie ein freywilliger Sclav nachfolget/ wo er hingehet.<lb/> Bringet der Jaͤger ſeine lebendige Beute heim/ ſo zeuhet er ſie auf/ ernehret<lb/> ſie mit Geißmilch/ und machet ſie ſo zahm/ daß ſie oft mit ihren Stief-Elte-<lb/> ren/ den zahmen Geiſſen/ auf denen Alpen weiden/ und ungezwungen wide-<lb/> rum zuruk kommen; wiewol auch zuweilen diſe vermeint zahme Gemſe ihre<lb/> Geſellſchaft verlaſſen/ und widerum auf die hoͤchſten Gebirge lauffen/ ſich<lb/> widerum zu ihrer Art wilden Thieren zubegeben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von der Gemſen Lebens-art.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie kein Thier ſo wild und ſcheu/ daß es ſich wenigſtens zu ſeiner<lb/> Art geſelle/ alſo iſt es auch bewandt mit den Gemſen. Sie leben<lb/> gern in gemeiner/ und groſſer Geſellſchaft/ theilen ihr Futter/ welches<lb/> ſie gleich als eine Beute muͤſſen in groͤſter unſicherheit wegſchnappen/ ganz<lb/> freundlich/ damit ſie aber deſto ſicherer koͤnnen weiden/ ſtehen ſie/ wann der<lb/> Jaͤgeren und Aelpleren auſſag zuglauben/ auf guter Wacht/ welche verſihet<lb/> der Heerfuͤhrer ſelbs/ den man das <hi rendition="#fr">Vorthier/</hi> oder <hi rendition="#fr">Vorgeiß</hi> nennet. Di-<lb/> ſe ſtehet an einem erhoͤchten Ort/ ſtrecket die Ohren/ ſihet ſcharpf/ indem die<lb/> uͤbrige weiden/ rings umſich/ und gibt/ wann ſie etwas verdaͤchtiges hoͤret/<lb/> oder ſihet/ mit ihrer pfeiffendẽ Stim̃e ein Zeichen/ damit ſie ſich eilends in die<lb/> flucht begeben. Es ſind aber auch die uͤbrige Gemſe nicht ſchlafferig/ ſondern<lb/> ſtrecken ihre Koͤpfe indeſſen/ nachdem ſie zwey- oder dreymal von der Weyde<lb/> gefreſſen/ leben alſo diſe armſelige Thiere niemalen ſicher/ als in ſtockfinſterer<lb/> Nacht/ und in mitten des Winters/ da ihnen nicht beyzukommen. Dann<lb/> ſie ihre Winterquartier haben nicht auf den hoͤchſten Berg-ſpitzen/ auf wel-<lb/> chen ſie im Som̃er umher ſpringen/ ſondern in mitten der Alpen unter hohen<lb/> vorꝛagenden Felſen/ da ſie dann ſicher ſeyn koͤnnen vor denen herabfallenden<lb/> Schneelaͤuwinen/ und ſich ernehren theils von denen unter dem Schnee gruͤ-<lb/> nenden Kraͤuteren/ theils von Wurzlen/ theils von Tannkrys. Es ſorgen die Gemſe das gan-<lb/> ze Jahr hindurch nicht nur vor ihre ſelbs erhaltung/ ſondern auch vor die Jungen/ welche ſie<lb/> nicht eher an geſahrlichen Klippen durchfuͤhren/ als ſie des ſteigens gewohnt ſeyn: Etwañ<lb/> muͤſſen ſie dieſelben beſchirmen vor dem Anfall der groſſen Stein-Geyren/ welche auf die<lb/> jungen Gemſe ſich urploͤtzlich herab laſſen/ ſie mit ihren rauberiſchen ſtarken Klauen anfaſſen/<lb/> und mit in die Luͤfte fortſchleppen/ oder mit ihren ſchweren Fluͤglen alſo ſchlagen/ daß ſie uͤber<lb/> die Felſen abſtuͤrzen/ und alſo nach dem Todesfall ihnen zu theil werden.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [44/0059]
als ob ſie lebend were/ und locket alſo die Jungen herzu/ um ſie zu erhaſchen/
und an dem Strick fortzuſchleppen; etwan iſt auch dieſer Liſt unnoͤhtig/
indeme das junge Gems oftmals dem Jaͤger/ als Patronen ſeiner todten
Mutter/ gleichſam wie ein freywilliger Sclav nachfolget/ wo er hingehet.
Bringet der Jaͤger ſeine lebendige Beute heim/ ſo zeuhet er ſie auf/ ernehret
ſie mit Geißmilch/ und machet ſie ſo zahm/ daß ſie oft mit ihren Stief-Elte-
ren/ den zahmen Geiſſen/ auf denen Alpen weiden/ und ungezwungen wide-
rum zuruk kommen; wiewol auch zuweilen diſe vermeint zahme Gemſe ihre
Geſellſchaft verlaſſen/ und widerum auf die hoͤchſten Gebirge lauffen/ ſich
widerum zu ihrer Art wilden Thieren zubegeben.
Von der Gemſen Lebens-art.
GLeichwie kein Thier ſo wild und ſcheu/ daß es ſich wenigſtens zu ſeiner
Art geſelle/ alſo iſt es auch bewandt mit den Gemſen. Sie leben
gern in gemeiner/ und groſſer Geſellſchaft/ theilen ihr Futter/ welches
ſie gleich als eine Beute muͤſſen in groͤſter unſicherheit wegſchnappen/ ganz
freundlich/ damit ſie aber deſto ſicherer koͤnnen weiden/ ſtehen ſie/ wann der
Jaͤgeren und Aelpleren auſſag zuglauben/ auf guter Wacht/ welche verſihet
der Heerfuͤhrer ſelbs/ den man das Vorthier/ oder Vorgeiß nennet. Di-
ſe ſtehet an einem erhoͤchten Ort/ ſtrecket die Ohren/ ſihet ſcharpf/ indem die
uͤbrige weiden/ rings umſich/ und gibt/ wann ſie etwas verdaͤchtiges hoͤret/
oder ſihet/ mit ihrer pfeiffendẽ Stim̃e ein Zeichen/ damit ſie ſich eilends in die
flucht begeben. Es ſind aber auch die uͤbrige Gemſe nicht ſchlafferig/ ſondern
ſtrecken ihre Koͤpfe indeſſen/ nachdem ſie zwey- oder dreymal von der Weyde
gefreſſen/ leben alſo diſe armſelige Thiere niemalen ſicher/ als in ſtockfinſterer
Nacht/ und in mitten des Winters/ da ihnen nicht beyzukommen. Dann
ſie ihre Winterquartier haben nicht auf den hoͤchſten Berg-ſpitzen/ auf wel-
chen ſie im Som̃er umher ſpringen/ ſondern in mitten der Alpen unter hohen
vorꝛagenden Felſen/ da ſie dann ſicher ſeyn koͤnnen vor denen herabfallenden
Schneelaͤuwinen/ und ſich ernehren theils von denen unter dem Schnee gruͤ-
nenden Kraͤuteren/ theils von Wurzlen/ theils von Tannkrys. Es ſorgen die Gemſe das gan-
ze Jahr hindurch nicht nur vor ihre ſelbs erhaltung/ ſondern auch vor die Jungen/ welche ſie
nicht eher an geſahrlichen Klippen durchfuͤhren/ als ſie des ſteigens gewohnt ſeyn: Etwañ
muͤſſen ſie dieſelben beſchirmen vor dem Anfall der groſſen Stein-Geyren/ welche auf die
jungen Gemſe ſich urploͤtzlich herab laſſen/ ſie mit ihren rauberiſchen ſtarken Klauen anfaſſen/
und mit in die Luͤfte fortſchleppen/ oder mit ihren ſchweren Fluͤglen alſo ſchlagen/ daß ſie uͤber
die Felſen abſtuͤrzen/ und alſo nach dem Todesfall ihnen zu theil werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |