Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

als ob sie lebend were/ und locket also die Jungen herzu/ um sie zu erhaschen/
und an dem Strick fortzuschleppen; etwan ist auch dieser List unnöhtig/
indeme das junge Gems oftmals dem Jäger/ als Patronen seiner todten
Mutter/ gleichsam wie ein freywilliger Sclav nachfolget/ wo er hingehet.
Bringet der Jäger seine lebendige Beute heim/ so zeuhet er sie auf/ ernehret
sie mit Geißmilch/ und machet sie so zahm/ daß sie oft mit ihren Stief-Elte-
ren/ den zahmen Geissen/ auf denen Alpen weiden/ und ungezwungen wide-
rum zuruk kommen; wiewol auch zuweilen dise vermeint zahme Gemse ihre
Gesellschaft verlassen/ und widerum auf die höchsten Gebirge lauffen/ sich
widerum zu ihrer Art wilden Thieren zubegeben.

Von der Gemsen Lebens-art.

GLeichwie kein Thier so wild und scheu/ daß es sich wenigstens zu seiner
Art geselle/ also ist es auch bewandt mit den Gemsen. Sie leben
gern in gemeiner/ und grosser Gesellschaft/ theilen ihr Futter/ welches
sie gleich als eine Beute müssen in gröster unsicherheit wegschnappen/ ganz
freundlich/ damit sie aber desto sicherer können weiden/ stehen sie/ wann der
Jägeren und Aelpleren aussag zuglauben/ auf guter Wacht/ welche versihet
der Heerführer selbs/ den man das Vorthier/ oder Vorgeiß nennet. Di-
se stehet an einem erhöchten Ort/ strecket die Ohren/ sihet scharpf/ indem die
übrige weiden/ rings umsich/ und gibt/ wann sie etwas verdächtiges höret/
oder sihet/ mit ihrer pfeiffenden Stimme ein Zeichen/ damit sie sich eilends in die
flucht begeben. Es sind aber auch die übrige Gemse nicht schlafferig/ sondern
strecken ihre Köpfe indessen/ nachdem sie zwey- oder dreymal von der Weyde
gefressen/ leben also dise armselige Thiere niemalen sicher/ als in stockfinsterer
Nacht/ und in mitten des Winters/ da ihnen nicht beyzukommen. Dann
sie ihre Winterquartier haben nicht auf den höchsten Berg-spitzen/ auf wel-
chen sie im Sommer umher springen/ sondern in mitten der Alpen unter hohen
vorragenden Felsen/ da sie dann sicher seyn können vor denen herabfallenden
Schneeläuwinen/ und sich ernehren theils von denen unter dem Schnee grü-
nenden Kräuteren/ theils von Wurzlen/ theils von Tannkrys. Es sorgen die Gemse das gan-
ze Jahr hindurch nicht nur vor ihre selbs erhaltung/ sondern auch vor die Jungen/ welche sie
nicht eher an gesahrlichen Klippen durchführen/ als sie des steigens gewohnt seyn: Etwann
müssen sie dieselben beschirmen vor dem Anfall der grossen Stein-Geyren/ welche auf die
jungen Gemse sich urplötzlich herab lassen/ sie mit ihren rauberischen starken Klauen anfassen/
und mit in die Lüfte fortschleppen/ oder mit ihren schweren Flüglen also schlagen/ daß sie über
die Felsen abstürzen/ und also nach dem Todesfall ihnen zu theil werden.

als ob ſie lebend were/ und locket alſo die Jungen herzu/ um ſie zu erhaſchen/
und an dem Strick fortzuſchleppen; etwan iſt auch dieſer Liſt unnoͤhtig/
indeme das junge Gems oftmals dem Jaͤger/ als Patronen ſeiner todten
Mutter/ gleichſam wie ein freywilliger Sclav nachfolget/ wo er hingehet.
Bringet der Jaͤger ſeine lebendige Beute heim/ ſo zeuhet er ſie auf/ ernehret
ſie mit Geißmilch/ und machet ſie ſo zahm/ daß ſie oft mit ihren Stief-Elte-
ren/ den zahmen Geiſſen/ auf denen Alpen weiden/ und ungezwungen wide-
rum zuruk kommen; wiewol auch zuweilen diſe vermeint zahme Gemſe ihre
Geſellſchaft verlaſſen/ und widerum auf die hoͤchſten Gebirge lauffen/ ſich
widerum zu ihrer Art wilden Thieren zubegeben.

Von der Gemſen Lebens-art.

GLeichwie kein Thier ſo wild und ſcheu/ daß es ſich wenigſtens zu ſeiner
Art geſelle/ alſo iſt es auch bewandt mit den Gemſen. Sie leben
gern in gemeiner/ und groſſer Geſellſchaft/ theilen ihr Futter/ welches
ſie gleich als eine Beute muͤſſen in groͤſter unſicherheit wegſchnappen/ ganz
freundlich/ damit ſie aber deſto ſicherer koͤnnen weiden/ ſtehen ſie/ wann der
Jaͤgeren und Aelpleren auſſag zuglauben/ auf guter Wacht/ welche verſihet
der Heerfuͤhrer ſelbs/ den man das Vorthier/ oder Vorgeiß nennet. Di-
ſe ſtehet an einem erhoͤchten Ort/ ſtrecket die Ohren/ ſihet ſcharpf/ indem die
uͤbrige weiden/ rings umſich/ und gibt/ wann ſie etwas verdaͤchtiges hoͤret/
oder ſihet/ mit ihrer pfeiffendẽ Stim̃e ein Zeichen/ damit ſie ſich eilends in die
flucht begeben. Es ſind aber auch die uͤbrige Gemſe nicht ſchlafferig/ ſondern
ſtrecken ihre Koͤpfe indeſſen/ nachdem ſie zwey- oder dreymal von der Weyde
gefreſſen/ leben alſo diſe armſelige Thiere niemalen ſicher/ als in ſtockfinſterer
Nacht/ und in mitten des Winters/ da ihnen nicht beyzukommen. Dann
ſie ihre Winterquartier haben nicht auf den hoͤchſten Berg-ſpitzen/ auf wel-
chen ſie im Som̃er umher ſpringen/ ſondern in mitten der Alpen unter hohen
vorꝛagenden Felſen/ da ſie dann ſicher ſeyn koͤnnen vor denen herabfallenden
Schneelaͤuwinen/ und ſich ernehren theils von denen unter dem Schnee gruͤ-
nenden Kraͤuteren/ theils von Wurzlen/ theils von Tannkrys. Es ſorgen die Gemſe das gan-
ze Jahr hindurch nicht nur vor ihre ſelbs erhaltung/ ſondern auch vor die Jungen/ welche ſie
nicht eher an geſahrlichen Klippen durchfuͤhren/ als ſie des ſteigens gewohnt ſeyn: Etwañ
muͤſſen ſie dieſelben beſchirmen vor dem Anfall der groſſen Stein-Geyren/ welche auf die
jungen Gemſe ſich urploͤtzlich herab laſſen/ ſie mit ihren rauberiſchen ſtarken Klauen anfaſſen/
und mit in die Luͤfte fortſchleppen/ oder mit ihren ſchweren Fluͤglen alſo ſchlagen/ daß ſie uͤber
die Felſen abſtuͤrzen/ und alſo nach dem Todesfall ihnen zu theil werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="44"/>
als ob &#x017F;ie lebend were/ und locket al&#x017F;o die Jungen herzu/ um &#x017F;ie zu erha&#x017F;chen/<lb/>
und an dem Strick fortzu&#x017F;chleppen; etwan i&#x017F;t auch die&#x017F;er Li&#x017F;t unno&#x0364;htig/<lb/>
indeme das junge Gems oftmals dem Ja&#x0364;ger/ als Patronen &#x017F;einer todten<lb/>
Mutter/ gleich&#x017F;am wie ein freywilliger Sclav nachfolget/ wo er hingehet.<lb/>
Bringet der Ja&#x0364;ger &#x017F;eine lebendige Beute heim/ &#x017F;o zeuhet er &#x017F;ie auf/ ernehret<lb/>
&#x017F;ie mit Geißmilch/ und machet &#x017F;ie &#x017F;o zahm/ daß &#x017F;ie oft mit ihren Stief-Elte-<lb/>
ren/ den zahmen Gei&#x017F;&#x017F;en/ auf denen Alpen weiden/ und ungezwungen wide-<lb/>
rum zuruk kommen; wiewol auch zuweilen di&#x017F;e vermeint zahme Gem&#x017F;e ihre<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft verla&#x017F;&#x017F;en/ und widerum auf die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gebirge lauffen/ &#x017F;ich<lb/>
widerum zu ihrer Art wilden Thieren zubegeben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von der Gem&#x017F;en Lebens-art.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie kein Thier &#x017F;o wild und &#x017F;cheu/ daß es &#x017F;ich wenig&#x017F;tens zu &#x017F;einer<lb/>
Art ge&#x017F;elle/ al&#x017F;o i&#x017F;t es auch bewandt mit den Gem&#x017F;en. Sie leben<lb/>
gern in gemeiner/ und gro&#x017F;&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft/ theilen ihr Futter/ welches<lb/>
&#x017F;ie gleich als eine Beute mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in gro&#x0364;&#x017F;ter un&#x017F;icherheit weg&#x017F;chnappen/ ganz<lb/>
freundlich/ damit &#x017F;ie aber de&#x017F;to &#x017F;icherer ko&#x0364;nnen weiden/ &#x017F;tehen &#x017F;ie/ wann der<lb/>
Ja&#x0364;geren und Aelpleren au&#x017F;&#x017F;ag zuglauben/ auf guter Wacht/ welche ver&#x017F;ihet<lb/>
der Heerfu&#x0364;hrer &#x017F;elbs/ den man das <hi rendition="#fr">Vorthier/</hi> oder <hi rendition="#fr">Vorgeiß</hi> nennet. Di-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;tehet an einem erho&#x0364;chten Ort/ &#x017F;trecket die Ohren/ &#x017F;ihet &#x017F;charpf/ indem die<lb/>
u&#x0364;brige weiden/ rings um&#x017F;ich/ und gibt/ wann &#x017F;ie etwas verda&#x0364;chtiges ho&#x0364;ret/<lb/>
oder &#x017F;ihet/ mit ihrer pfeiffende&#x0303; Stim&#x0303;e ein Zeichen/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich eilends in die<lb/>
flucht begeben. Es &#x017F;ind aber auch die u&#x0364;brige Gem&#x017F;e nicht &#x017F;chlafferig/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;trecken ihre Ko&#x0364;pfe inde&#x017F;&#x017F;en/ nachdem &#x017F;ie zwey- oder dreymal von der Weyde<lb/>
gefre&#x017F;&#x017F;en/ leben al&#x017F;o di&#x017F;e arm&#x017F;elige Thiere niemalen &#x017F;icher/ als in &#x017F;tockfin&#x017F;terer<lb/>
Nacht/ und in mitten des Winters/ da ihnen nicht beyzukommen. Dann<lb/>
&#x017F;ie ihre Winterquartier haben nicht auf den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Berg-&#x017F;pitzen/ auf wel-<lb/>
chen &#x017F;ie im Som&#x0303;er umher &#x017F;pringen/ &#x017F;ondern in mitten der Alpen unter hohen<lb/>
vor&#xA75B;agenden Fel&#x017F;en/ da &#x017F;ie dann &#x017F;icher &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen vor denen herabfallenden<lb/>
Schneela&#x0364;uwinen/ und &#x017F;ich ernehren theils von denen unter dem Schnee gru&#x0364;-<lb/>
nenden Kra&#x0364;uteren/ theils von Wurzlen/ theils von Tannkrys. Es &#x017F;orgen die Gem&#x017F;e das gan-<lb/>
ze Jahr hindurch nicht nur vor ihre &#x017F;elbs erhaltung/ &#x017F;ondern auch vor die Jungen/ welche &#x017F;ie<lb/>
nicht eher an ge&#x017F;ahrlichen Klippen durchfu&#x0364;hren/ als &#x017F;ie des &#x017F;teigens gewohnt &#x017F;eyn: Etwan&#x0303;<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die&#x017F;elben be&#x017F;chirmen vor dem Anfall der gro&#x017F;&#x017F;en Stein-Geyren/ welche auf die<lb/>
jungen Gem&#x017F;e &#x017F;ich urplo&#x0364;tzlich herab la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie mit ihren rauberi&#x017F;chen &#x017F;tarken Klauen anfa&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und mit in die Lu&#x0364;fte fort&#x017F;chleppen/ oder mit ihren &#x017F;chweren Flu&#x0364;glen al&#x017F;o &#x017F;chlagen/ daß &#x017F;ie u&#x0364;ber<lb/>
die Fel&#x017F;en ab&#x017F;tu&#x0364;rzen/ und al&#x017F;o nach dem Todesfall ihnen zu theil werden.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0059] als ob ſie lebend were/ und locket alſo die Jungen herzu/ um ſie zu erhaſchen/ und an dem Strick fortzuſchleppen; etwan iſt auch dieſer Liſt unnoͤhtig/ indeme das junge Gems oftmals dem Jaͤger/ als Patronen ſeiner todten Mutter/ gleichſam wie ein freywilliger Sclav nachfolget/ wo er hingehet. Bringet der Jaͤger ſeine lebendige Beute heim/ ſo zeuhet er ſie auf/ ernehret ſie mit Geißmilch/ und machet ſie ſo zahm/ daß ſie oft mit ihren Stief-Elte- ren/ den zahmen Geiſſen/ auf denen Alpen weiden/ und ungezwungen wide- rum zuruk kommen; wiewol auch zuweilen diſe vermeint zahme Gemſe ihre Geſellſchaft verlaſſen/ und widerum auf die hoͤchſten Gebirge lauffen/ ſich widerum zu ihrer Art wilden Thieren zubegeben. Von der Gemſen Lebens-art. GLeichwie kein Thier ſo wild und ſcheu/ daß es ſich wenigſtens zu ſeiner Art geſelle/ alſo iſt es auch bewandt mit den Gemſen. Sie leben gern in gemeiner/ und groſſer Geſellſchaft/ theilen ihr Futter/ welches ſie gleich als eine Beute muͤſſen in groͤſter unſicherheit wegſchnappen/ ganz freundlich/ damit ſie aber deſto ſicherer koͤnnen weiden/ ſtehen ſie/ wann der Jaͤgeren und Aelpleren auſſag zuglauben/ auf guter Wacht/ welche verſihet der Heerfuͤhrer ſelbs/ den man das Vorthier/ oder Vorgeiß nennet. Di- ſe ſtehet an einem erhoͤchten Ort/ ſtrecket die Ohren/ ſihet ſcharpf/ indem die uͤbrige weiden/ rings umſich/ und gibt/ wann ſie etwas verdaͤchtiges hoͤret/ oder ſihet/ mit ihrer pfeiffendẽ Stim̃e ein Zeichen/ damit ſie ſich eilends in die flucht begeben. Es ſind aber auch die uͤbrige Gemſe nicht ſchlafferig/ ſondern ſtrecken ihre Koͤpfe indeſſen/ nachdem ſie zwey- oder dreymal von der Weyde gefreſſen/ leben alſo diſe armſelige Thiere niemalen ſicher/ als in ſtockfinſterer Nacht/ und in mitten des Winters/ da ihnen nicht beyzukommen. Dann ſie ihre Winterquartier haben nicht auf den hoͤchſten Berg-ſpitzen/ auf wel- chen ſie im Som̃er umher ſpringen/ ſondern in mitten der Alpen unter hohen vorꝛagenden Felſen/ da ſie dann ſicher ſeyn koͤnnen vor denen herabfallenden Schneelaͤuwinen/ und ſich ernehren theils von denen unter dem Schnee gruͤ- nenden Kraͤuteren/ theils von Wurzlen/ theils von Tannkrys. Es ſorgen die Gemſe das gan- ze Jahr hindurch nicht nur vor ihre ſelbs erhaltung/ ſondern auch vor die Jungen/ welche ſie nicht eher an geſahrlichen Klippen durchfuͤhren/ als ſie des ſteigens gewohnt ſeyn: Etwañ muͤſſen ſie dieſelben beſchirmen vor dem Anfall der groſſen Stein-Geyren/ welche auf die jungen Gemſe ſich urploͤtzlich herab laſſen/ ſie mit ihren rauberiſchen ſtarken Klauen anfaſſen/ und mit in die Luͤfte fortſchleppen/ oder mit ihren ſchweren Fluͤglen alſo ſchlagen/ daß ſie uͤber die Felſen abſtuͤrzen/ und alſo nach dem Todesfall ihnen zu theil werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/59
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/59>, abgerufen am 21.11.2024.