Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.von der Gemßwurz/ insonderheit von derjenigen art/ welche blaue Blumen Von denen Gembs-leckinen/ oder Sulzen. HJervon schreibt unser Conrad Gessner in seinem Thierbuch p. 63. b. zen
von der Gemßwurz/ inſonderheit von derjenigen art/ welche blaue Blumen Von denen Gembs-leckinen/ oder Sulzen. HJervon ſchreibt unſer Conrad Geſſner in ſeinem Thierbuch p. 63. b. zen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="39"/> von der Gemßwurz/ inſonderheit von derjenigen art/ welche blaue Blumen<lb/> habe. Da aber denen Kraͤuter-verſtaͤndigen keine andere gattung <hi rendition="#aq">Doroni-<lb/> ci,</hi> oder Gembswurtz/ bekant/ als die mit gelben Blumen/ ſo das vermuthe/ es<lb/> moͤchte die blaugebluͤmte Gembswurtz anders nichts ſeyn/ als ein <hi rendition="#aq">Aſter al-<lb/> pinus flore cœruleo,</hi> oder Blaues Berg-Sternkraut/ deren es verſchie-<lb/> dene Arten gibt auf hohen Alpen. Andere halten ſie vor ſchußfrey/ wann ſie in<lb/> ihren Maͤgen haben ſo genante Gemskuglen/ oder <hi rendition="#aq">Ægagropilas,</hi> dannenher<lb/> auch diſere Kuglen mit groſſem Fleiß aufgeſucht/ und getragen werden von<lb/> Aberglaͤubiſchen Soldaten. Diß ſagen die Jaͤger bald einhellig auß/ daß<lb/> diejenigen Thiere/ welche Kuglen in ſich haben/ zwar nicht ſchußfrey ſeyen/<lb/> aber einen harten/ langſamen tod außzuſtehen haben/ und ihnen etliche<lb/> Kuglen muͤſſen in den Leib gejagt werden/ ehe ſie davon fallen/ ſo daß ſie auß<lb/> diſer ihrer Lebens haͤrtigkeit gleichſam vor gewiß ſagen koͤnnen/ welche Gem-<lb/> ſe Kuglen haben/ oder nicht. Und kan wol ſeyn/ daß eine gewiſſe <hi rendition="#aq">bezoardi-</hi><lb/> ſche in denen Gembskuglen befindliche kraft diſer Thieren Gebluͤt ſo lebhaft/<lb/> die Geiſter ſo beweg-empfindlich/ und die Zaͤſerlein ſelbs ſo ſtark machet/ daß<lb/> ſie daher dem tod laͤnger widerſtehen koͤnnen/ als andere. Wann man uͤber<lb/> diß in betrachtung ſetzet die dicke der Haut/ den weiten ſtand des Jaͤgers/ die<lb/> verſchiedenheit der Wunden/ da die einte Kugel kan ſchaͤrfer und toͤdlicher<lb/> verwunden/ als eine/ oder mehr/ andere/ die raͤuche der kalten Luft/ durch wel-<lb/> che die ganzen Leiber der Gembsthieren zuſamen gezogen werden/ und gleich-<lb/> ſam erharten/ ſo lafſet ſich wol auß natuͤrlichen urſachen etwas ſchlieſſen von<lb/> dem harten Leben diſer Thieren/ hingegen auch urtheilen von derjenigen Mei-<lb/> nung/ welche den Gembſen eine foͤllige feſtigkeit zuſchreiben/ oder gar die zart<lb/> hautichten Menſchen/ Officier/ oder Gemeine/ bereden wollen/ das auch ſie<lb/> vor dem Schuß ſicher ſeyen/ wann ſie/ wil nicht ſagen von einer Gembskugel<lb/> nuͤchtern eſſen/ ſondern nur eine ſolche bey ſich tragen; da etwan eine ankom-<lb/> mende matte Kugel durch keine/ oder geringe/ Hautverletzung die Lebensbe-<lb/> gierige Menſchen in ihrem wohn kan ſtaͤrken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von denen Gembs-leckinen/ oder Sulzen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jervon ſchreibt unſer Conrad Geſſner in ſeinem Thierbuch <hi rendition="#aq">p. 63. b.</hi><lb/> alſo: die Gemſe ſamlen ſich gmeinklich bey etlichen ſandaͤchtigen<lb/> Felſen/ laͤckend das Sand/ reiben ihr Zung und Rachen damit/<lb/> machen ihnen ſelbs alſo begierd zu eſſen/ alß ob es Salz waͤre/ werden<lb/> auß der urſach von den Jaͤgeren und Einwohneren der Landen Sul-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0054]
von der Gemßwurz/ inſonderheit von derjenigen art/ welche blaue Blumen
habe. Da aber denen Kraͤuter-verſtaͤndigen keine andere gattung Doroni-
ci, oder Gembswurtz/ bekant/ als die mit gelben Blumen/ ſo das vermuthe/ es
moͤchte die blaugebluͤmte Gembswurtz anders nichts ſeyn/ als ein Aſter al-
pinus flore cœruleo, oder Blaues Berg-Sternkraut/ deren es verſchie-
dene Arten gibt auf hohen Alpen. Andere halten ſie vor ſchußfrey/ wann ſie in
ihren Maͤgen haben ſo genante Gemskuglen/ oder Ægagropilas, dannenher
auch diſere Kuglen mit groſſem Fleiß aufgeſucht/ und getragen werden von
Aberglaͤubiſchen Soldaten. Diß ſagen die Jaͤger bald einhellig auß/ daß
diejenigen Thiere/ welche Kuglen in ſich haben/ zwar nicht ſchußfrey ſeyen/
aber einen harten/ langſamen tod außzuſtehen haben/ und ihnen etliche
Kuglen muͤſſen in den Leib gejagt werden/ ehe ſie davon fallen/ ſo daß ſie auß
diſer ihrer Lebens haͤrtigkeit gleichſam vor gewiß ſagen koͤnnen/ welche Gem-
ſe Kuglen haben/ oder nicht. Und kan wol ſeyn/ daß eine gewiſſe bezoardi-
ſche in denen Gembskuglen befindliche kraft diſer Thieren Gebluͤt ſo lebhaft/
die Geiſter ſo beweg-empfindlich/ und die Zaͤſerlein ſelbs ſo ſtark machet/ daß
ſie daher dem tod laͤnger widerſtehen koͤnnen/ als andere. Wann man uͤber
diß in betrachtung ſetzet die dicke der Haut/ den weiten ſtand des Jaͤgers/ die
verſchiedenheit der Wunden/ da die einte Kugel kan ſchaͤrfer und toͤdlicher
verwunden/ als eine/ oder mehr/ andere/ die raͤuche der kalten Luft/ durch wel-
che die ganzen Leiber der Gembsthieren zuſamen gezogen werden/ und gleich-
ſam erharten/ ſo lafſet ſich wol auß natuͤrlichen urſachen etwas ſchlieſſen von
dem harten Leben diſer Thieren/ hingegen auch urtheilen von derjenigen Mei-
nung/ welche den Gembſen eine foͤllige feſtigkeit zuſchreiben/ oder gar die zart
hautichten Menſchen/ Officier/ oder Gemeine/ bereden wollen/ das auch ſie
vor dem Schuß ſicher ſeyen/ wann ſie/ wil nicht ſagen von einer Gembskugel
nuͤchtern eſſen/ ſondern nur eine ſolche bey ſich tragen; da etwan eine ankom-
mende matte Kugel durch keine/ oder geringe/ Hautverletzung die Lebensbe-
gierige Menſchen in ihrem wohn kan ſtaͤrken.
Von denen Gembs-leckinen/ oder Sulzen.
HJervon ſchreibt unſer Conrad Geſſner in ſeinem Thierbuch p. 63. b.
alſo: die Gemſe ſamlen ſich gmeinklich bey etlichen ſandaͤchtigen
Felſen/ laͤckend das Sand/ reiben ihr Zung und Rachen damit/
machen ihnen ſelbs alſo begierd zu eſſen/ alß ob es Salz waͤre/ werden
auß der urſach von den Jaͤgeren und Einwohneren der Landen Sul-
zen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |