Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.Ad pag. 30-36. TAB: I. Das erste Kupferblatt stellet vor den in seiner Hütten arbeiten- A. Jst der einfüssige Melckstul/ welchen der Senn mit dem Riemen a. um den Leib bindet mit dem Salbhorn b. B. Eine Melkteren/ darein die Milch gemolken wird. C. Ein Milchtäuslein/ welches angefüllet wird auß vilen Melktern. D. Die Follen/ oder Milchstenen/ ruhende auf dem Follenheber E. E. Das Well-Band-Käßkesse/ welches hanget an dem Thurner. H. Zwerch über das Kesse liget die Kesse-Schindlen/ G. in welcher ein halbrundes Loch zu fassung des untersten theils der Sienen. I. Das Lupptäußlein/ darinn das Lupp verwahret wird. K. Ein grosse durchlöcherte hölzerne Zigerkelle/ wormit man den Abzug wegnimmet. L. Die Käsbrechen/ dar mit man die Bulderen/ eine zusamen geronnene Matteri/ umrühret/ und zerbricht. M. Der Stielnapf/ Haggennapf/ Gon/ dienlich zu außschöpfung der Sirpen. N. Eine Mutten/ darein man den Käse fasset/ und gestaltet. O. Das Muttenholz/ darauf die Mutten abhaldig gestellet wird. P. Der Schweidnapf/ bequem zu abnemmung des Vorbruchs. Q. Das Trankfaß/ darinn man aufbehaltet das Saurtrank/ oder Saurschotten zu fölliger scheidung der Sirpen. R. Ein hölzerne 3. oder 4. Finger breiter Ring/ Käsjärbe genant/ dar- mit der Käse umfasset wird. S. Ein in der Käse järbe ligender/ mit der Käsblechen/ und brett bedekter und mit dem Käsladstein beschwerter Käse. T. Das
Ad pag. 30-36. TAB: I. Das erſte Kupferblatt ſtellet vor den in ſeiner Huͤtten arbeiten- A. Jſt der einfuͤſſige Melckſtul/ welchen der Senn mit dem Riemen a. um den Leib bindet mit dem Salbhorn b. B. Eine Melkteren/ darein die Milch gemolken wird. C. Ein Milchtaͤuslein/ welches angefuͤllet wird auß vilen Melktern. D. Die Follen/ oder Milchſtenen/ ruhende auf dem Follenheber E. E. Das Well-Band-Kaͤßkeſſe/ welches hanget an dem Thurner. H. Zwerch uͤber das Keſſe liget die Keſſe-Schindlen/ G. in welcher ein halbrundes Loch zu faſſung des unterſten theils der Sienen. I. Das Lupptaͤußlein/ darinn das Lupp verwahret wird. K. Ein groſſe durchloͤcherte hoͤlzerne Zigerkelle/ wormit man den Abzug wegnim̃et. L. Die Kaͤsbrechen/ dar mit man die Bulderen/ eine zuſamen geronnene Matteri/ umruͤhret/ und zerbricht. M. Der Stielnapf/ Haggennapf/ Gon/ dienlich zu außſchoͤpfung der Sirpen. N. Eine Mutten/ darein man den Kaͤſe faſſet/ und geſtaltet. O. Das Muttenholz/ darauf die Mutten abhaldig geſtellet wird. P. Der Schweidnapf/ bequem zu abnem̃ung des Vorbruchs. Q. Das Trankfaß/ darinn man aufbehaltet das Saurtrank/ oder Saurſchotten zu foͤlliger ſcheidung der Sirpen. R. Ein hoͤlzerne 3. oder 4. Finger breiter Ring/ Kaͤsjaͤrbe genant/ dar- mit der Kaͤſe umfaſſet wird. S. Ein in der Kaͤſe jaͤrbe ligender/ mit der Kaͤsblechen/ und brett bedekter und mit dem Kaͤsladſtein beſchwerter Kaͤſe. T. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0044"/> <dateline> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Ad pag.</hi> 30-36.</hi> </dateline> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TAB:</hi> I.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Das erſte Kupferblatt ſtellet vor den in ſeiner Huͤtten arbeiten-<lb/> den Sennen mit allem behoͤrigen Geſchirꝛ.</hi> </p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">A.</hi> Jſt der einfuͤſſige <hi rendition="#fr">Melckſtul/</hi> welchen der Senn mit dem Riemen <hi rendition="#aq">a.</hi><lb/> um den Leib bindet mit dem <hi rendition="#fr">Salbhorn</hi> <hi rendition="#aq">b.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">B.</hi> Eine <hi rendition="#fr">Melkteren/</hi> darein die Milch gemolken wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">C.</hi> Ein <hi rendition="#fr">Milchtaͤuslein/</hi> welches angefuͤllet wird auß vilen Melktern.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">D.</hi> Die Follen/ oder <hi rendition="#fr">Milchſtenen/</hi> ruhende auf dem <hi rendition="#fr">Follenheber</hi> <hi rendition="#aq">E.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">E.</hi> Das <hi rendition="#fr">Well-Band-Kaͤßkeſſe/</hi> welches hanget an dem <hi rendition="#fr">Thurner.</hi><lb/><hi rendition="#aq">H.</hi> Zwerch uͤber das Keſſe liget die <hi rendition="#fr">Keſſe-Schindlen/</hi> <hi rendition="#aq">G.</hi> in welcher<lb/> ein halbrundes Loch zu faſſung des unterſten theils der Sienen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Das <hi rendition="#fr">Lupptaͤußlein/</hi> darinn das <hi rendition="#fr">Lupp</hi> verwahret wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">K.</hi> Ein groſſe durchloͤcherte hoͤlzerne <hi rendition="#fr">Zigerkelle/</hi> wormit man den Abzug<lb/> wegnim̃et.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">L.</hi> Die <hi rendition="#fr">Kaͤsbrechen/</hi> dar mit man die Bulderen/ eine zuſamen geronnene<lb/> Matteri/ umruͤhret/ und zerbricht.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">M.</hi> Der <hi rendition="#fr">Stielnapf/ Haggennapf/ Gon/</hi> dienlich zu außſchoͤpfung der<lb/> Sirpen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">N.</hi> Eine <hi rendition="#fr">Mutten/</hi> darein man den Kaͤſe faſſet/ und geſtaltet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">O.</hi> Das <hi rendition="#fr">Muttenholz/</hi> darauf die Mutten abhaldig geſtellet wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">P.</hi> Der <hi rendition="#fr">Schweidnapf/</hi> bequem zu abnem̃ung des <hi rendition="#fr">Vorbruchs.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Q.</hi> Das <hi rendition="#fr">Trankfaß/</hi> darinn man aufbehaltet das <hi rendition="#fr">Saurtrank/</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Saurſchotten</hi> zu foͤlliger ſcheidung der <hi rendition="#fr">Sirpen.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">R.</hi> Ein hoͤlzerne 3. oder 4. Finger breiter Ring/ <hi rendition="#fr">Kaͤsjaͤrbe</hi> genant/ dar-<lb/> mit der Kaͤſe umfaſſet wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">S.</hi> Ein in der <hi rendition="#fr">Kaͤſe jaͤrbe</hi> ligender/ mit der <hi rendition="#fr">Kaͤsblechen/</hi> und brett bedekter<lb/> und mit dem <hi rendition="#fr">Kaͤsladſtein</hi> beſchwerter Kaͤſe.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">T.</hi> Das</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0044]
Ad pag. 30-36.
TAB: I.
Das erſte Kupferblatt ſtellet vor den in ſeiner Huͤtten arbeiten-
den Sennen mit allem behoͤrigen Geſchirꝛ.
A. Jſt der einfuͤſſige Melckſtul/ welchen der Senn mit dem Riemen a.
um den Leib bindet mit dem Salbhorn b.
B. Eine Melkteren/ darein die Milch gemolken wird.
C. Ein Milchtaͤuslein/ welches angefuͤllet wird auß vilen Melktern.
D. Die Follen/ oder Milchſtenen/ ruhende auf dem Follenheber E.
E. Das Well-Band-Kaͤßkeſſe/ welches hanget an dem Thurner.
H. Zwerch uͤber das Keſſe liget die Keſſe-Schindlen/ G. in welcher
ein halbrundes Loch zu faſſung des unterſten theils der Sienen.
I. Das Lupptaͤußlein/ darinn das Lupp verwahret wird.
K. Ein groſſe durchloͤcherte hoͤlzerne Zigerkelle/ wormit man den Abzug
wegnim̃et.
L. Die Kaͤsbrechen/ dar mit man die Bulderen/ eine zuſamen geronnene
Matteri/ umruͤhret/ und zerbricht.
M. Der Stielnapf/ Haggennapf/ Gon/ dienlich zu außſchoͤpfung der
Sirpen.
N. Eine Mutten/ darein man den Kaͤſe faſſet/ und geſtaltet.
O. Das Muttenholz/ darauf die Mutten abhaldig geſtellet wird.
P. Der Schweidnapf/ bequem zu abnem̃ung des Vorbruchs.
Q. Das Trankfaß/ darinn man aufbehaltet das Saurtrank/ oder
Saurſchotten zu foͤlliger ſcheidung der Sirpen.
R. Ein hoͤlzerne 3. oder 4. Finger breiter Ring/ Kaͤsjaͤrbe genant/ dar-
mit der Kaͤſe umfaſſet wird.
S. Ein in der Kaͤſe jaͤrbe ligender/ mit der Kaͤsblechen/ und brett bedekter
und mit dem Kaͤsladſtein beſchwerter Kaͤſe.
T. Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |