Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

men die Jäger hierüber anlas ihre aus der Erfahrung Gelehrte verschiedene
Gedanken walten zulassen. Einiche wollen/ daß diß nicht gewesen seye eine
besondere Krankheit/ welche die Thiere aufgerieben/ sondern sie haben
das unglük gehabt in Lauwinen eingewiklet zuwerden/ da sie dann nach
abgang des Schnees seyen durch eine entstandene fäulung an der haut so krä-
zig/ und von den Würmen durchfressen worden/ wie man sie angetroffen.
Andere geben die schuld denen zamen Geissen/ so auf dem Berge geweidet/
und sagen/ daß dise hier und da unter den Felsen/ oder in andern Lageren/
haben gewisse Theilchen von ihrer Raud auf der Erden/ und im Graß abge-
legt/ und hinterlassen/ welche dann die Gemse/ so dorthin zuweyden kommen/
angestecket/ wie dann bekant/ daß sich disere schäbige/ beissige Krankheit gar
leicht mittheilet/ unter uns Menschen durch das Geliger/ oder anrührung
der Händen/ etc. Endlich gibt es solche/ die dise Raud-geschicht ansehen/ als
eine Seuche/ so unter den Gemßthieren sich diß Jahr auß besonderen natür-
lichen Ursachen eingefunden. Sie sagen/ daß die schuld zuzumessen seye der
ungleichen Jahr zeit/ da wir zu anfang des Frühlings gehabt eine leidenlich
warme Witterung/ worauf erfolget eine neue und harbe Kälte. Bey jener ha-
ben die Gemse ihrem gebrauch nach ihr schwarz zottlichtes/ lang haarichtes
Winterkleid abgeleget/ nachdem aber ihnen dise Winterhaare außgefallen/
und eine harbe Kälte erfolget/ habe hierdurch die kahle/ blosse Haut vil müssen
außstehen/ die außdämpfung durch die Schweißlöchlein seye verhinderet/ und
die Haut selbs also in ihren Zäsern eingeschrumpfen worden/ daß sie hin und
wider spälte geworfen/ in welche ein von den Hautdrüsen abgesöndertes zeches
Fließwasser sich außgelähret/ an kalter Luft verdickeret/ und in aussätzige
Raudichte bückelein aufgeworffen habe: Worauf dann der Kreißlauff des
Geblüts gehemmet/ alle Säfte nicht nur in unordenliche Bewegungen/ son-
dern auch saltzichte disposition gebracht worden/ so daß auß jezerzehlten ur-
sachen wol haben können Fieber und andere schwere/ auch tödliche Krankheiten
entstehen. Es bekräftigen dises urtheil auch die Murmelthiere/ oder Munken/
deren vil auch diß jahr sollen an gleicher Krankheit tod
gefunden worden seyn.

men die Jaͤger hieruͤber anlas ihre aus der Erfahrung Gelehrte verſchiedene
Gedanken walten zulaſſen. Einiche wollen/ daß diß nicht geweſen ſeye eine
beſondere Krankheit/ welche die Thiere aufgerieben/ ſondern ſie haben
das ungluͤk gehabt in Lauwinen eingewiklet zuwerden/ da ſie dann nach
abgang des Schnees ſeyen durch eine entſtandene faͤulung an der haut ſo kraͤ-
zig/ und von den Wuͤrmen durchfreſſen worden/ wie man ſie angetroffen.
Andere geben die ſchuld denen zamen Geiſſen/ ſo auf dem Berge geweidet/
und ſagen/ daß diſe hier und da unter den Felſen/ oder in andern Lageren/
haben gewiſſe Theilchen von ihrer Raud auf der Erden/ und im Graß abge-
legt/ und hinterlaſſen/ welche dann die Gemſe/ ſo dorthin zuweyden kommen/
angeſtecket/ wie dann bekant/ daß ſich diſere ſchaͤbige/ beiſſige Krankheit gar
leicht mittheilet/ unter uns Menſchen durch das Geliger/ oder anruͤhrung
der Haͤnden/ ꝛc. Endlich gibt es ſolche/ die diſe Raud-geſchicht anſehen/ als
eine Seuche/ ſo unter den Gemßthieren ſich diß Jahr auß beſonderen natuͤr-
lichen Urſachen eingefunden. Sie ſagen/ daß die ſchuld zuzumeſſen ſeye der
ungleichen Jahr zeit/ da wir zu anfang des Fruͤhlings gehabt eine leidenlich
warme Witterung/ worauf erfolget eine neue und harbe Kaͤlte. Bey jener ha-
ben die Gemſe ihrem gebrauch nach ihr ſchwarz zottlichtes/ lang haarichtes
Winterkleid abgeleget/ nachdem aber ihnen diſe Winterhaare außgefallen/
und eine harbe Kaͤlte erfolget/ habe hierdurch die kahle/ bloſſe Haut vil muͤſſen
außſtehen/ die außdaͤmpfung durch die Schweißloͤchlein ſeye verhinderet/ und
die Haut ſelbs alſo in ihren Zaͤſern eingeſchrumpfen worden/ daß ſie hin und
wider ſpaͤlte geworfen/ in welche ein von den Hautdruͤſen abgeſoͤndertes zeches
Fließwaſſer ſich außgelaͤhret/ an kalter Luft verdickeret/ und in auſſaͤtzige
Raudichte buͤckelein aufgeworffen habe: Worauf dann der Kreißlauff des
Gebluͤts gehemmet/ alle Saͤfte nicht nur in unordenliche Bewegungen/ ſon-
dern auch ſaltzichte diſpoſition gebracht worden/ ſo daß auß jezerzehlten ur-
ſachen wol haben koͤñen Fieber und andere ſchwere/ auch toͤdliche Krankheiten
entſtehen. Es bekraͤftigen diſes urtheil auch die Murmelthiere/ oder Munken/
deren vil auch diß jahr ſollen an gleicher Krankheit tod
gefunden worden ſeyn.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="(164)[164]"/>
men die Ja&#x0364;ger hieru&#x0364;ber anlas ihre aus der Erfahrung Gelehrte ver&#x017F;chiedene<lb/>
Gedanken walten zula&#x017F;&#x017F;en. Einiche wollen/ daß diß nicht gewe&#x017F;en &#x017F;eye eine<lb/>
be&#x017F;ondere Krankheit/ welche die Thiere aufgerieben/ &#x017F;ondern &#x017F;ie haben<lb/>
das unglu&#x0364;k gehabt in Lauwinen eingewiklet zuwerden/ da &#x017F;ie dann nach<lb/>
abgang des Schnees &#x017F;eyen durch eine ent&#x017F;tandene fa&#x0364;ulung an der haut &#x017F;o kra&#x0364;-<lb/>
zig/ und von den Wu&#x0364;rmen durchfre&#x017F;&#x017F;en worden/ wie man &#x017F;ie angetroffen.<lb/>
Andere geben die &#x017F;chuld denen zamen Gei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o auf dem Berge geweidet/<lb/>
und &#x017F;agen/ daß di&#x017F;e hier und da unter den Fel&#x017F;en/ oder in andern Lageren/<lb/>
haben gewi&#x017F;&#x017F;e Theilchen von ihrer Raud auf der Erden/ und im Graß abge-<lb/>
legt/ und hinterla&#x017F;&#x017F;en/ welche dann die Gem&#x017F;e/ &#x017F;o dorthin zuweyden kommen/<lb/>
ange&#x017F;tecket/ wie dann bekant/ daß &#x017F;ich di&#x017F;ere &#x017F;cha&#x0364;bige/ bei&#x017F;&#x017F;ige Krankheit gar<lb/>
leicht mittheilet/ unter uns Men&#x017F;chen durch das Geliger/ oder anru&#x0364;hrung<lb/>
der Ha&#x0364;nden/ &#xA75B;c. Endlich gibt es &#x017F;olche/ die di&#x017F;e Raud-ge&#x017F;chicht an&#x017F;ehen/ als<lb/>
eine Seuche/ &#x017F;o unter den Gemßthieren &#x017F;ich diß Jahr auß be&#x017F;onderen natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Ur&#x017F;achen eingefunden. Sie &#x017F;agen/ daß die &#x017F;chuld zuzume&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eye der<lb/>
ungleichen Jahr zeit/ da wir zu anfang des Fru&#x0364;hlings gehabt eine leidenlich<lb/>
warme Witterung/ worauf erfolget eine neue und harbe Ka&#x0364;lte. Bey jener ha-<lb/>
ben die Gem&#x017F;e ihrem gebrauch nach ihr &#x017F;chwarz zottlichtes/ lang haarichtes<lb/>
Winterkleid abgeleget/ nachdem aber ihnen di&#x017F;e Winterhaare außgefallen/<lb/>
und eine harbe Ka&#x0364;lte erfolget/ habe hierdurch die kahle/ blo&#x017F;&#x017F;e Haut vil mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auß&#x017F;tehen/ die außda&#x0364;mpfung durch die Schweißlo&#x0364;chlein &#x017F;eye verhinderet/ und<lb/>
die Haut &#x017F;elbs al&#x017F;o in ihren Za&#x0364;&#x017F;ern einge&#x017F;chrumpfen worden/ daß &#x017F;ie hin und<lb/>
wider &#x017F;pa&#x0364;lte geworfen/ in welche ein von den Hautdru&#x0364;&#x017F;en abge&#x017F;o&#x0364;ndertes zeches<lb/>
Fließwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich außgela&#x0364;hret/ an kalter Luft verdickeret/ und in au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzige<lb/>
Raudichte bu&#x0364;ckelein aufgeworffen habe: Worauf dann der Kreißlauff des<lb/>
Geblu&#x0364;ts gehemmet/ alle Sa&#x0364;fte nicht nur in unordenliche Bewegungen/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch &#x017F;altzichte <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> gebracht worden/ &#x017F;o daß auß jezerzehlten ur-<lb/>
&#x017F;achen wol haben ko&#x0364;n&#x0303;en Fieber und andere &#x017F;chwere/ auch to&#x0364;dliche Krankheiten<lb/>
ent&#x017F;tehen. Es bekra&#x0364;ftigen di&#x017F;es urtheil auch die Murmelthiere/ oder Munken/<lb/><hi rendition="#c">deren vil auch diß jahr &#x017F;ollen an gleicher Krankheit tod<lb/>
gefunden worden &#x017F;eyn.</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(164)[164]/0201] men die Jaͤger hieruͤber anlas ihre aus der Erfahrung Gelehrte verſchiedene Gedanken walten zulaſſen. Einiche wollen/ daß diß nicht geweſen ſeye eine beſondere Krankheit/ welche die Thiere aufgerieben/ ſondern ſie haben das ungluͤk gehabt in Lauwinen eingewiklet zuwerden/ da ſie dann nach abgang des Schnees ſeyen durch eine entſtandene faͤulung an der haut ſo kraͤ- zig/ und von den Wuͤrmen durchfreſſen worden/ wie man ſie angetroffen. Andere geben die ſchuld denen zamen Geiſſen/ ſo auf dem Berge geweidet/ und ſagen/ daß diſe hier und da unter den Felſen/ oder in andern Lageren/ haben gewiſſe Theilchen von ihrer Raud auf der Erden/ und im Graß abge- legt/ und hinterlaſſen/ welche dann die Gemſe/ ſo dorthin zuweyden kommen/ angeſtecket/ wie dann bekant/ daß ſich diſere ſchaͤbige/ beiſſige Krankheit gar leicht mittheilet/ unter uns Menſchen durch das Geliger/ oder anruͤhrung der Haͤnden/ ꝛc. Endlich gibt es ſolche/ die diſe Raud-geſchicht anſehen/ als eine Seuche/ ſo unter den Gemßthieren ſich diß Jahr auß beſonderen natuͤr- lichen Urſachen eingefunden. Sie ſagen/ daß die ſchuld zuzumeſſen ſeye der ungleichen Jahr zeit/ da wir zu anfang des Fruͤhlings gehabt eine leidenlich warme Witterung/ worauf erfolget eine neue und harbe Kaͤlte. Bey jener ha- ben die Gemſe ihrem gebrauch nach ihr ſchwarz zottlichtes/ lang haarichtes Winterkleid abgeleget/ nachdem aber ihnen diſe Winterhaare außgefallen/ und eine harbe Kaͤlte erfolget/ habe hierdurch die kahle/ bloſſe Haut vil muͤſſen außſtehen/ die außdaͤmpfung durch die Schweißloͤchlein ſeye verhinderet/ und die Haut ſelbs alſo in ihren Zaͤſern eingeſchrumpfen worden/ daß ſie hin und wider ſpaͤlte geworfen/ in welche ein von den Hautdruͤſen abgeſoͤndertes zeches Fließwaſſer ſich außgelaͤhret/ an kalter Luft verdickeret/ und in auſſaͤtzige Raudichte buͤckelein aufgeworffen habe: Worauf dann der Kreißlauff des Gebluͤts gehemmet/ alle Saͤfte nicht nur in unordenliche Bewegungen/ ſon- dern auch ſaltzichte diſpoſition gebracht worden/ ſo daß auß jezerzehlten ur- ſachen wol haben koͤñen Fieber und andere ſchwere/ auch toͤdliche Krankheiten entſtehen. Es bekraͤftigen diſes urtheil auch die Murmelthiere/ oder Munken/ deren vil auch diß jahr ſollen an gleicher Krankheit tod gefunden worden ſeyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/201
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (164)[164]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/201>, abgerufen am 28.01.2025.