Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.men die Jäger hierüber anlas ihre aus der Erfahrung Gelehrte verschiedene men die Jaͤger hieruͤber anlas ihre aus der Erfahrung Gelehrte verſchiedene <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="(164)[164]"/> men die Jaͤger hieruͤber anlas ihre aus der Erfahrung Gelehrte verſchiedene<lb/> Gedanken walten zulaſſen. Einiche wollen/ daß diß nicht geweſen ſeye eine<lb/> beſondere Krankheit/ welche die Thiere aufgerieben/ ſondern ſie haben<lb/> das ungluͤk gehabt in Lauwinen eingewiklet zuwerden/ da ſie dann nach<lb/> abgang des Schnees ſeyen durch eine entſtandene faͤulung an der haut ſo kraͤ-<lb/> zig/ und von den Wuͤrmen durchfreſſen worden/ wie man ſie angetroffen.<lb/> Andere geben die ſchuld denen zamen Geiſſen/ ſo auf dem Berge geweidet/<lb/> und ſagen/ daß diſe hier und da unter den Felſen/ oder in andern Lageren/<lb/> haben gewiſſe Theilchen von ihrer Raud auf der Erden/ und im Graß abge-<lb/> legt/ und hinterlaſſen/ welche dann die Gemſe/ ſo dorthin zuweyden kommen/<lb/> angeſtecket/ wie dann bekant/ daß ſich diſere ſchaͤbige/ beiſſige Krankheit gar<lb/> leicht mittheilet/ unter uns Menſchen durch das Geliger/ oder anruͤhrung<lb/> der Haͤnden/ ꝛc. Endlich gibt es ſolche/ die diſe Raud-geſchicht anſehen/ als<lb/> eine Seuche/ ſo unter den Gemßthieren ſich diß Jahr auß beſonderen natuͤr-<lb/> lichen Urſachen eingefunden. Sie ſagen/ daß die ſchuld zuzumeſſen ſeye der<lb/> ungleichen Jahr zeit/ da wir zu anfang des Fruͤhlings gehabt eine leidenlich<lb/> warme Witterung/ worauf erfolget eine neue und harbe Kaͤlte. Bey jener ha-<lb/> ben die Gemſe ihrem gebrauch nach ihr ſchwarz zottlichtes/ lang haarichtes<lb/> Winterkleid abgeleget/ nachdem aber ihnen diſe Winterhaare außgefallen/<lb/> und eine harbe Kaͤlte erfolget/ habe hierdurch die kahle/ bloſſe Haut vil muͤſſen<lb/> außſtehen/ die außdaͤmpfung durch die Schweißloͤchlein ſeye verhinderet/ und<lb/> die Haut ſelbs alſo in ihren Zaͤſern eingeſchrumpfen worden/ daß ſie hin und<lb/> wider ſpaͤlte geworfen/ in welche ein von den Hautdruͤſen abgeſoͤndertes zeches<lb/> Fließwaſſer ſich außgelaͤhret/ an kalter Luft verdickeret/ und in auſſaͤtzige<lb/> Raudichte buͤckelein aufgeworffen habe: Worauf dann der Kreißlauff des<lb/> Gebluͤts gehemmet/ alle Saͤfte nicht nur in unordenliche Bewegungen/ ſon-<lb/> dern auch ſaltzichte <hi rendition="#aq">diſpoſition</hi> gebracht worden/ ſo daß auß jezerzehlten ur-<lb/> ſachen wol haben koͤñen Fieber und andere ſchwere/ auch toͤdliche Krankheiten<lb/> entſtehen. Es bekraͤftigen diſes urtheil auch die Murmelthiere/ oder Munken/<lb/><hi rendition="#c">deren vil auch diß jahr ſollen an gleicher Krankheit tod<lb/> gefunden worden ſeyn.</hi></p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [(164)[164]/0201]
men die Jaͤger hieruͤber anlas ihre aus der Erfahrung Gelehrte verſchiedene
Gedanken walten zulaſſen. Einiche wollen/ daß diß nicht geweſen ſeye eine
beſondere Krankheit/ welche die Thiere aufgerieben/ ſondern ſie haben
das ungluͤk gehabt in Lauwinen eingewiklet zuwerden/ da ſie dann nach
abgang des Schnees ſeyen durch eine entſtandene faͤulung an der haut ſo kraͤ-
zig/ und von den Wuͤrmen durchfreſſen worden/ wie man ſie angetroffen.
Andere geben die ſchuld denen zamen Geiſſen/ ſo auf dem Berge geweidet/
und ſagen/ daß diſe hier und da unter den Felſen/ oder in andern Lageren/
haben gewiſſe Theilchen von ihrer Raud auf der Erden/ und im Graß abge-
legt/ und hinterlaſſen/ welche dann die Gemſe/ ſo dorthin zuweyden kommen/
angeſtecket/ wie dann bekant/ daß ſich diſere ſchaͤbige/ beiſſige Krankheit gar
leicht mittheilet/ unter uns Menſchen durch das Geliger/ oder anruͤhrung
der Haͤnden/ ꝛc. Endlich gibt es ſolche/ die diſe Raud-geſchicht anſehen/ als
eine Seuche/ ſo unter den Gemßthieren ſich diß Jahr auß beſonderen natuͤr-
lichen Urſachen eingefunden. Sie ſagen/ daß die ſchuld zuzumeſſen ſeye der
ungleichen Jahr zeit/ da wir zu anfang des Fruͤhlings gehabt eine leidenlich
warme Witterung/ worauf erfolget eine neue und harbe Kaͤlte. Bey jener ha-
ben die Gemſe ihrem gebrauch nach ihr ſchwarz zottlichtes/ lang haarichtes
Winterkleid abgeleget/ nachdem aber ihnen diſe Winterhaare außgefallen/
und eine harbe Kaͤlte erfolget/ habe hierdurch die kahle/ bloſſe Haut vil muͤſſen
außſtehen/ die außdaͤmpfung durch die Schweißloͤchlein ſeye verhinderet/ und
die Haut ſelbs alſo in ihren Zaͤſern eingeſchrumpfen worden/ daß ſie hin und
wider ſpaͤlte geworfen/ in welche ein von den Hautdruͤſen abgeſoͤndertes zeches
Fließwaſſer ſich außgelaͤhret/ an kalter Luft verdickeret/ und in auſſaͤtzige
Raudichte buͤckelein aufgeworffen habe: Worauf dann der Kreißlauff des
Gebluͤts gehemmet/ alle Saͤfte nicht nur in unordenliche Bewegungen/ ſon-
dern auch ſaltzichte diſpoſition gebracht worden/ ſo daß auß jezerzehlten ur-
ſachen wol haben koͤñen Fieber und andere ſchwere/ auch toͤdliche Krankheiten
entſtehen. Es bekraͤftigen diſes urtheil auch die Murmelthiere/ oder Munken/
deren vil auch diß jahr ſollen an gleicher Krankheit tod
gefunden worden ſeyn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |