Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Wiesen/ und anderen Güteren zimlichen schaden zufügen/ also nammlich/
daß sie an solchen Orten ligen bleiben/ da etwan ein Bergwasser seinen Runs
gehabt/ welches nun seitwerts seinen außgang suchet/ und mit Sand/ Stein/
und Felsen/ gleich einer Rüfin die benachbarten Güter/ so etwan einem gan-
zen Dorffz[u]gehören/ überführt/ und verderbt/ wann nicht die Einwohner
zeitlich sich vorsehen/ und den gefallenen Schnee durchgraben/ damit das
Bergwasser seinen alten Runs behalte. Es ist solches um so vil mehr nö-
tig/ weilen der Lauwin Schnee mehrmal so hoch auf einander ligt/ daß er
den Sommer durch nicht mag zerschmilzen/ so daß darüber gleich als über
einen Hügel/ die Landstraß in mitten des Sommers gehet/ ja er liget etwan
Häuser- und Thurnhoch so häuffig auf einander/ daß man damit wol etlich
100. Wägen/ oder Lastschiffe/ könte anfüllen.

Es ist auch diß in acht zunemmen/ daß die in Lauwinen eingewikelte
Menschen- und Thierkörper/ so lang sie mit Schnee bedecket sind/ etliche Wo-
chen und Monat lang unverwesen bleiben/ so bald sie aber an feischen luft
kommen/ desto geschwinder verfaulen/ oder zerfallen. Diser Erhaltungs-
kraft wissen sich auch zubedienen die Jäger/ welche ihr Gems- und ander
Fleisch in Schnee/ oder Eis begraben/ und auf solche weise lange zeit frisch
behalten. Hierüber können auch ihre Zeugnussen ablegen die Schweden/
Dänen/ Norwegen/ Moscowiter/ und andere Nordische Völker. Jn
Spitzbergen sollen die todten Leichname 10. oder mehr Jahr vor der fäulung
bewahret ligen/ nach dem Bericht Frider. Martens Spizberg. Reiß P. II. c. 1.
und Bartholin. de Nivis usu cap. 12. pag. 80. Die ursach dessen/ wie sie
schwer denen/ welche in der Natur-erkantnuß keine geübte Sinne haben/ also
hingegen ist sie leicht denen/ welche die wahren Grundsätze diser edlen Wis-
senschaft gefasset. Weilen der todten Cörperen fäulung herrühret theils
von der äusseren wärme/ theils von innerlicher feuchtigkeit/ als wordurch das
Band der festen und flüssigen Cörperen aufgelößt wird/ dise die Dämme des
ganzen Leibs durchbrechen/ alles unter wasser setzen/ und nach und nach selbs
mit denen Geisteren wegfliegen/ und aber hingegen das wesen der Kälte beste-
het in abwesen heit der wärme/ oder aller theilen ruh/ so ist ohnschwer zuer-
achten/ daß dabey werden die Säfte bestehen/ und innert denen erstarreten
äderlein ligen bleiben/ folglich keine fäulung entstehen. Hierauß kan ein je-
der bey sich selbs auflösen auch die andere begebenheit/ warum nammlich der-
[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]leichen Cörper/ so sie an die luft kommen/ geschwinder als sonsten zugesche-
hen pfleget/ verfaulen und verfallen?

Endlich ist noch diß zu bemerken/ daß die Leuthe/ welche auß den Lauwinen hervor ge-

graben

nen Wieſen/ und anderen Guͤteren zimlichen ſchaden zufuͤgen/ alſo nam̃lich/
daß ſie an ſolchen Orten ligen bleiben/ da etwan ein Bergwaſſer ſeinen Runs
gehabt/ welches nun ſeitwerts ſeinen außgang ſuchet/ und mit Sand/ Stein/
und Felſen/ gleich einer Ruͤfin die benachbarten Guͤter/ ſo etwan einem gan-
zen Dorffz[u]gehoͤren/ uͤberfuͤhrt/ und verderbt/ wann nicht die Einwohner
zeitlich ſich vorſehen/ und den gefallenen Schnee durchgraben/ damit das
Bergwaſſer ſeinen alten Runs behalte. Es iſt ſolches um ſo vil mehr noͤ-
tig/ weilen der Lauwin Schnee mehrmal ſo hoch auf einander ligt/ daß er
den Sommer durch nicht mag zerſchmilzen/ ſo daß daruͤber gleich als uͤber
einen Huͤgel/ die Landſtraß in mitten des Sommers gehet/ ja er liget etwan
Haͤuſer- und Thurnhoch ſo haͤuffig auf einander/ daß man damit wol etlich
100. Waͤgen/ oder Laſtſchiffe/ koͤnte anfuͤllen.

Es iſt auch diß in acht zunemmen/ daß die in Lauwinen eingewikelte
Menſchen- und Thierkoͤrper/ ſo lang ſie mit Schnee bedecket ſind/ etliche Wo-
chen und Monat lang unverweſen bleiben/ ſo bald ſie aber an feiſchen luft
kommen/ deſto geſchwinder verfaulen/ oder zerfallen. Diſer Erhaltungs-
kraft wiſſen ſich auch zubedienen die Jaͤger/ welche ihr Gems- und ander
Fleiſch in Schnee/ oder Eis begraben/ und auf ſolche weiſe lange zeit friſch
behalten. Hieruͤber koͤnnen auch ihre Zeugnuſſen ablegen die Schweden/
Daͤnen/ Norwegen/ Moſcowiter/ und andere Nordiſche Voͤlker. Jn
Spitzbergen ſollen die todten Leichname 10. oder mehr Jahr vor der faͤulung
bewahret ligen/ nach dem Bericht Frider. Martens Spizberg. Reiß P. II. c. 1.
und Bartholin. de Nivis uſu cap. 12. pag. 80. Die urſach deſſen/ wie ſie
ſchwer denen/ welche in der Natur-erkantnuß keine geuͤbte Sinne haben/ alſo
hingegen iſt ſie leicht denen/ welche die wahren Grundſaͤtze diſer edlen Wiſ-
ſenſchaft gefaſſet. Weilen der todten Coͤrperen faͤulung herꝛuͤhret theils
von der aͤuſſeren waͤrme/ theils von innerlicher feuchtigkeit/ als wordurch das
Band der feſten und fluͤſſigen Coͤrperen aufgeloͤßt wird/ diſe die Daͤm̃e des
ganzen Leibs durchbrechen/ alles unter waſſer ſetzen/ und nach und nach ſelbs
mit denen Geiſteren wegfliegen/ und aber hingegen das weſen der Kaͤlte beſte-
het in abweſen heit der waͤrme/ oder aller theilen ruh/ ſo iſt ohnſchwer zuer-
achten/ daß dabey werden die Saͤfte beſtehen/ und innert denen erſtarꝛeten
aͤderlein ligen bleiben/ folglich keine faͤulung entſtehen. Hierauß kan ein je-
der bey ſich ſelbs aufloͤſen auch die andere begebenheit/ warum nam̃lich der-
[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]leichen Coͤrper/ ſo ſie an die luft kommen/ geſchwinder als ſonſten zugeſche-
hen pfleget/ verfaulen und verfallen?

Endlich iſt noch diß zu bemerken/ daß die Leuthe/ welche auß den Lauwinen hervor ge-

graben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="(155)[155]"/>
nen Wie&#x017F;en/ und anderen Gu&#x0364;teren zimlichen &#x017F;chaden zufu&#x0364;gen/ al&#x017F;o nam&#x0303;lich/<lb/>
daß &#x017F;ie an &#x017F;olchen Orten ligen bleiben/ da etwan ein Bergwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einen Runs<lb/>
gehabt/ welches nun &#x017F;eitwerts &#x017F;einen außgang &#x017F;uchet/ und mit Sand/ Stein/<lb/>
und Fel&#x017F;en/ gleich einer Ru&#x0364;fin die benachbarten Gu&#x0364;ter/ &#x017F;o etwan einem gan-<lb/>
zen Dorffz<supplied>u</supplied>geho&#x0364;ren/ u&#x0364;berfu&#x0364;hrt/ und verderbt/ wann nicht die Einwohner<lb/>
zeitlich &#x017F;ich vor&#x017F;ehen/ und den gefallenen Schnee durchgraben/ damit das<lb/>
Bergwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einen alten Runs behalte. Es i&#x017F;t &#x017F;olches um &#x017F;o vil mehr no&#x0364;-<lb/>
tig/ weilen der Lauwin Schnee mehrmal &#x017F;o hoch auf einander ligt/ daß er<lb/>
den Sommer durch nicht mag zer&#x017F;chmilzen/ &#x017F;o daß daru&#x0364;ber gleich als u&#x0364;ber<lb/>
einen Hu&#x0364;gel/ die Land&#x017F;traß in mitten des Sommers gehet/ ja er liget etwan<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er- und Thurnhoch &#x017F;o ha&#x0364;uffig auf einander/ daß man damit wol etlich<lb/>
100. Wa&#x0364;gen/ oder La&#x017F;t&#x017F;chiffe/ ko&#x0364;nte anfu&#x0364;llen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t auch diß in acht zunemmen/ daß die in Lauwinen eingewikelte<lb/>
Men&#x017F;chen- und Thierko&#x0364;rper/ &#x017F;o lang &#x017F;ie mit Schnee bedecket &#x017F;ind/ etliche Wo-<lb/>
chen und Monat lang unverwe&#x017F;en bleiben/ &#x017F;o bald &#x017F;ie aber an fei&#x017F;chen luft<lb/>
kommen/ de&#x017F;to ge&#x017F;chwinder verfaulen/ oder zerfallen. Di&#x017F;er Erhaltungs-<lb/>
kraft wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch zubedienen die Ja&#x0364;ger/ welche ihr Gems- und ander<lb/>
Flei&#x017F;ch in Schnee/ oder Eis begraben/ und auf &#x017F;olche wei&#x017F;e lange zeit fri&#x017F;ch<lb/>
behalten. Hieru&#x0364;ber ko&#x0364;nnen auch ihre Zeugnu&#x017F;&#x017F;en ablegen die Schweden/<lb/>
Da&#x0364;nen/ Norwegen/ Mo&#x017F;cowiter/ und andere Nordi&#x017F;che Vo&#x0364;lker. Jn<lb/>
Spitzbergen &#x017F;ollen die todten Leichname 10. oder mehr Jahr vor der fa&#x0364;ulung<lb/>
bewahret ligen/ nach dem Bericht <hi rendition="#aq">Frider. Martens</hi> Spizberg. Reiß <hi rendition="#aq">P. II. c. 1.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Bartholin. de Nivis u&#x017F;u cap. 12. pag. 80.</hi> Die ur&#x017F;ach de&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chwer denen/ welche in der Natur-erkantnuß keine geu&#x0364;bte Sinne haben/ al&#x017F;o<lb/>
hingegen i&#x017F;t &#x017F;ie leicht denen/ welche die wahren Grund&#x017F;a&#x0364;tze di&#x017F;er edlen Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft gefa&#x017F;&#x017F;et. Weilen der todten Co&#x0364;rperen fa&#x0364;ulung her&#xA75B;u&#x0364;hret theils<lb/>
von der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren wa&#x0364;rme/ theils von innerlicher feuchtigkeit/ als wordurch das<lb/>
Band der fe&#x017F;ten und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Co&#x0364;rperen aufgelo&#x0364;ßt wird/ di&#x017F;e die Da&#x0364;m&#x0303;e des<lb/>
ganzen Leibs durchbrechen/ alles unter wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etzen/ und nach und nach &#x017F;elbs<lb/>
mit denen Gei&#x017F;teren wegfliegen/ und aber hingegen das we&#x017F;en der Ka&#x0364;lte be&#x017F;te-<lb/>
het in abwe&#x017F;en heit der wa&#x0364;rme/ oder aller theilen ruh/ &#x017F;o i&#x017F;t ohn&#x017F;chwer zuer-<lb/>
achten/ daß dabey werden die Sa&#x0364;fte be&#x017F;tehen/ und innert denen er&#x017F;tar&#xA75B;eten<lb/>
a&#x0364;derlein ligen bleiben/ folglich keine fa&#x0364;ulung ent&#x017F;tehen. Hierauß kan ein je-<lb/>
der bey &#x017F;ich &#x017F;elbs auflo&#x0364;&#x017F;en auch die andere begebenheit/ warum nam&#x0303;lich der-<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>leichen Co&#x0364;rper/ &#x017F;o &#x017F;ie an die luft kommen/ ge&#x017F;chwinder als &#x017F;on&#x017F;ten zuge&#x017F;che-<lb/>
hen pfleget/ verfaulen und verfallen?</p><lb/>
          <p>Endlich i&#x017F;t noch diß zu bemerken/ daß die Leuthe/ welche auß den Lauwinen hervor ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">graben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(155)[155]/0192] nen Wieſen/ und anderen Guͤteren zimlichen ſchaden zufuͤgen/ alſo nam̃lich/ daß ſie an ſolchen Orten ligen bleiben/ da etwan ein Bergwaſſer ſeinen Runs gehabt/ welches nun ſeitwerts ſeinen außgang ſuchet/ und mit Sand/ Stein/ und Felſen/ gleich einer Ruͤfin die benachbarten Guͤter/ ſo etwan einem gan- zen Dorffzugehoͤren/ uͤberfuͤhrt/ und verderbt/ wann nicht die Einwohner zeitlich ſich vorſehen/ und den gefallenen Schnee durchgraben/ damit das Bergwaſſer ſeinen alten Runs behalte. Es iſt ſolches um ſo vil mehr noͤ- tig/ weilen der Lauwin Schnee mehrmal ſo hoch auf einander ligt/ daß er den Sommer durch nicht mag zerſchmilzen/ ſo daß daruͤber gleich als uͤber einen Huͤgel/ die Landſtraß in mitten des Sommers gehet/ ja er liget etwan Haͤuſer- und Thurnhoch ſo haͤuffig auf einander/ daß man damit wol etlich 100. Waͤgen/ oder Laſtſchiffe/ koͤnte anfuͤllen. Es iſt auch diß in acht zunemmen/ daß die in Lauwinen eingewikelte Menſchen- und Thierkoͤrper/ ſo lang ſie mit Schnee bedecket ſind/ etliche Wo- chen und Monat lang unverweſen bleiben/ ſo bald ſie aber an feiſchen luft kommen/ deſto geſchwinder verfaulen/ oder zerfallen. Diſer Erhaltungs- kraft wiſſen ſich auch zubedienen die Jaͤger/ welche ihr Gems- und ander Fleiſch in Schnee/ oder Eis begraben/ und auf ſolche weiſe lange zeit friſch behalten. Hieruͤber koͤnnen auch ihre Zeugnuſſen ablegen die Schweden/ Daͤnen/ Norwegen/ Moſcowiter/ und andere Nordiſche Voͤlker. Jn Spitzbergen ſollen die todten Leichname 10. oder mehr Jahr vor der faͤulung bewahret ligen/ nach dem Bericht Frider. Martens Spizberg. Reiß P. II. c. 1. und Bartholin. de Nivis uſu cap. 12. pag. 80. Die urſach deſſen/ wie ſie ſchwer denen/ welche in der Natur-erkantnuß keine geuͤbte Sinne haben/ alſo hingegen iſt ſie leicht denen/ welche die wahren Grundſaͤtze diſer edlen Wiſ- ſenſchaft gefaſſet. Weilen der todten Coͤrperen faͤulung herꝛuͤhret theils von der aͤuſſeren waͤrme/ theils von innerlicher feuchtigkeit/ als wordurch das Band der feſten und fluͤſſigen Coͤrperen aufgeloͤßt wird/ diſe die Daͤm̃e des ganzen Leibs durchbrechen/ alles unter waſſer ſetzen/ und nach und nach ſelbs mit denen Geiſteren wegfliegen/ und aber hingegen das weſen der Kaͤlte beſte- het in abweſen heit der waͤrme/ oder aller theilen ruh/ ſo iſt ohnſchwer zuer- achten/ daß dabey werden die Saͤfte beſtehen/ und innert denen erſtarꝛeten aͤderlein ligen bleiben/ folglich keine faͤulung entſtehen. Hierauß kan ein je- der bey ſich ſelbs aufloͤſen auch die andere begebenheit/ warum nam̃lich der- _leichen Coͤrper/ ſo ſie an die luft kommen/ geſchwinder als ſonſten zugeſche- hen pfleget/ verfaulen und verfallen? Endlich iſt noch diß zu bemerken/ daß die Leuthe/ welche auß den Lauwinen hervor ge- graben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/192
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (155)[155]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/192>, abgerufen am 22.11.2024.