Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Schnee zwar später abgehet/ als in anderen/ die offener stehen/ und mehr ent-
legen sind/ und gleichwol hier das Graß nicht eher von der Erden aufsteiget/
und grunet/ als dort/ weilen der Schnee die unterligende Gewächse/ und de-
ro Wurtzen/ nicht nur nicht erfröret/ sondern vilmehr erwärmet/ und bey ih-
ren kräften erhaltet/ benebens auch die unterirrdische wärme hinterhaltet/ daß
sie nicht leicht außfliege; da hingegen an denen Orten/ wo wenig Schnee li-
get/ von einbrechender kälte die Wurzen und andere Theil der Pflanzen em-
pfindlicher angegeiffen/ und zusamen getrukt werden/ daß sie bey abgang des
Schnees sich nicht leicht/ oder so bald widerum erholen können; daher ist an-
merkens wirdig/ was der Gel[e]hrte Hr. J. H. Tschudius, Diaconus zu
Schwanden/ mein sehr werther Freund/ in seiner Msc. Histori des Glarner-
lands gewahret/ daß zwaren um Glarus herum etwan den ganzen Winter
durch wenig Schnee lige/ und hingegen in beyden Thäleren/ sonderlich zu
hinderst/ vil/ gleichwol das Graß hier so bald herfür trucke/ als dort/ ja oft
an disen Orten weisses/ und grünes/ Schnee und Graß auf einer ebene gese-
hen werde. Mit verwunderung kan dises auch gewahret werden auf denen
höchsten Alpgebirgen/ allwo die Erde mit einem grünen kleid wenig tag
nach abgang des Schnees beleget wird/ und sihet man hart an dem Schnee
und Eis die schönsten/ grasreichen/ mit allerhand Blumen außgezierten Al-
pen; hiemit Sommer und Winter neben einander. Wer sihet nicht hier-
auß die allweise Güte Gottes? Jhme hat gefallen wollen/ unser Land zuer-
höhen über ganz Europa/ daß es ins besonder were ein reicher Wassergehal-
ter vor nidrige Länder/ zugleich aber/ damit die Bewohnere diser Schatz-
kammer auch sich/ und Jhr Viehe/ durch Graß/ Früchte/ Korn und Wein/
ernehren könten/ hat Er also/ wie wir vor augen sehen/ gestaltet die abende-
rung der Bergenund Thäleren/ und selbige auf vilfältige weise gegen die Ge-
genen der Erden gesetzet/ damit an dem einten. Ort diß könte bequemer wach-
sen/ an einem anderen Ort ein anders/ und also alle theil des Helvetierlands
eine natürliche Gemein schaft ihrer Früchten/ welche auch nachsich zogen eine
Politische vereinung ihrer Gemüteren/ hetten. Aber auch sehen wir hiemit
alle Tag/ ja so oft wir unsere Schnee- und Eißberge ansehen/ eben diejenigen
Mittel/ darmit uns unser Gott bey überhand nemmenden Sünden kan straf-
fen nach seiner heiligen Gerechtigkeit/ der Bogen ist allezeit gespannet/ die
Pfeile der Eis und Schneetheilchen unter begleit [unleserliches Material - 4 Zeichen fehlen]ffen Winden auf uns/
und unsere Güter los zuschiessen/ und durch kalte unfruchtbare Jahrzeiten zuzuführen/ oder
durch allzunasse Jahrgänge unsere Thäler zu überschwemmen/ oder durch hinderhaltung nöhti-
ger Wasseren in der Luft/ und Bergen ungewohnte hitz/ und trökne/ samt daran hangendem
ungemach/ verhinderung des wachstums der Erdenfrüchten/ Krankheiten/ uns widerum nach
unserem verdienen zuzüchtigen.

Schnee zwar ſpaͤter abgehet/ als in anderen/ die offener ſtehen/ und mehr ent-
legen ſind/ und gleichwol hier das Graß nicht eher von der Erden aufſteiget/
und grunet/ als dort/ weilen der Schnee die unterligende Gewaͤchſe/ und de-
ro Wurtzen/ nicht nur nicht erfroͤret/ ſondern vilmehr erwaͤrmet/ und bey ih-
ren kraͤften erhaltet/ benebens auch die unterirꝛdiſche waͤrme hinterhaltet/ daß
ſie nicht leicht außfliege; da hingegen an denen Orten/ wo wenig Schnee li-
get/ von einbrechender kaͤlte die Wurzen und andere Theil der Pflanzen em-
pfindlicher angegeiffen/ und zuſamen getrukt werden/ daß ſie bey abgang des
Schnees ſich nicht leicht/ oder ſo bald widerum erholen koͤnnen; daher iſt an-
merkens wirdig/ was der Gel[e]hrte Hr. J. H. Tſchudius, Diaconus zu
Schwanden/ mein ſehr werther Freund/ in ſeiner Mſc. Hiſtori des Glarner-
lands gewahret/ daß zwaren um Glarus herum etwan den ganzen Winter
durch wenig Schnee lige/ und hingegen in beyden Thaͤleren/ ſonderlich zu
hinderſt/ vil/ gleichwol das Graß hier ſo bald herfuͤr trucke/ als dort/ ja oft
an diſen Orten weiſſes/ und gruͤnes/ Schnee und Graß auf einer ebene geſe-
hen werde. Mit verwunderung kan diſes auch gewahret werden auf denen
hoͤchſten Alpgebirgen/ allwo die Erde mit einem gruͤnen kleid wenig tag
nach abgang des Schnees beleget wird/ und ſihet man hart an dem Schnee
und Eis die ſchoͤnſten/ grasreichen/ mit allerhand Blumen außgezierten Al-
pen; hiemit Sommer und Winter neben einander. Wer ſihet nicht hier-
auß die allweiſe Guͤte Gottes? Jhme hat gefallen wollen/ unſer Land zuer-
hoͤhen uͤber ganz Europa/ daß es ins beſonder were ein reicher Waſſergehal-
ter vor nidrige Laͤnder/ zugleich aber/ damit die Bewohnere diſer Schatz-
kammer auch ſich/ und Jhr Viehe/ durch Graß/ Fruͤchte/ Korn und Wein/
ernehren koͤnten/ hat Er alſo/ wie wir vor augen ſehen/ geſtaltet die abende-
rung der Bergenund Thaͤleren/ und ſelbige auf vilfaͤltige weiſe gegen die Ge-
genen der Erden geſetzet/ damit an dem einten. Ort diß koͤnte bequemer wach-
ſen/ an einem anderen Ort ein anders/ und alſo alle theil des Helvetierlands
eine natuͤrliche Gemein ſchaft ihrer Fruͤchten/ welche auch nachſich zogen eine
Politiſche vereinung ihrer Gemuͤteren/ hetten. Aber auch ſehen wir hiemit
alle Tag/ ja ſo oft wir unſere Schnee- und Eißberge anſehen/ eben diejenigen
Mittel/ darmit uns unſer Gott bey uͤberhand nem̃enden Suͤnden kan ſtraf-
fen nach ſeiner heiligen Gerechtigkeit/ der Bogen iſt allezeit geſpannet/ die
Pfeile der Eis und Schneetheilchen unter begleit [unleserliches Material – 4 Zeichen fehlen]ffen Winden auf uns/
und unſere Guͤter los zuſchieſſen/ und durch kalte unfruchtbare Jahrzeiten zuzufuͤhren/ oder
durch allzunaſſe Jahrgaͤnge unſere Thaͤler zu uͤberſchwem̃en/ oder durch hinderhaltung noͤhti-
ger Waſſeren in der Luft/ und Bergen ungewohnte hitz/ und troͤkne/ ſamt daran hangendem
ungemach/ verhinderung des wachstums der Erdenfruͤchten/ Krankheiten/ uns widerum nach
unſerem verdienen zuzuͤchtigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="(144)[144]"/>
Schnee zwar &#x017F;pa&#x0364;ter abgehet/ als in anderen/ die offener &#x017F;tehen/ und mehr ent-<lb/>
legen &#x017F;ind/ und gleichwol hier das Graß nicht eher von der Erden auf&#x017F;teiget/<lb/>
und grunet/ als dort/ weilen der Schnee die unterligende Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ und de-<lb/>
ro Wurtzen/ nicht nur nicht erfro&#x0364;ret/ &#x017F;ondern vilmehr erwa&#x0364;rmet/ und bey ih-<lb/>
ren kra&#x0364;ften erhaltet/ benebens auch die unterir&#xA75B;di&#x017F;che wa&#x0364;rme hinterhaltet/ daß<lb/>
&#x017F;ie nicht leicht außfliege; da hingegen an denen Orten/ wo wenig Schnee li-<lb/>
get/ von einbrechender ka&#x0364;lte die Wurzen und andere Theil der Pflanzen em-<lb/>
pfindlicher angegeiffen/ und zu&#x017F;amen getrukt werden/ daß &#x017F;ie bey abgang des<lb/>
Schnees &#x017F;ich nicht leicht/ oder &#x017F;o bald widerum erholen ko&#x0364;nnen; daher i&#x017F;t an-<lb/>
merkens wirdig/ was der Gel<supplied>e</supplied>hrte Hr. <hi rendition="#aq">J. H. T&#x017F;chudius, Diaconus</hi> zu<lb/>
Schwanden/ mein &#x017F;ehr werther Freund/ in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">M&#x017F;c.</hi> Hi&#x017F;tori des Glarner-<lb/>
lands gewahret/ daß zwaren um Glarus herum etwan den ganzen Winter<lb/>
durch wenig Schnee lige/ und hingegen in beyden Tha&#x0364;leren/ &#x017F;onderlich zu<lb/>
hinder&#x017F;t/ vil/ gleichwol das Graß hier &#x017F;o bald herfu&#x0364;r trucke/ als dort/ ja oft<lb/>
an di&#x017F;en Orten wei&#x017F;&#x017F;es/ und gru&#x0364;nes/ Schnee und Graß auf einer ebene ge&#x017F;e-<lb/>
hen werde. Mit verwunderung kan di&#x017F;es auch gewahret werden auf denen<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Alpgebirgen/ allwo die Erde mit einem gru&#x0364;nen kleid wenig tag<lb/>
nach abgang des Schnees beleget wird/ und &#x017F;ihet man hart an dem Schnee<lb/>
und Eis die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten/ grasreichen/ mit allerhand Blumen außgezierten Al-<lb/>
pen; hiemit Sommer und Winter neben einander. Wer &#x017F;ihet nicht hier-<lb/>
auß die allwei&#x017F;e Gu&#x0364;te Gottes? Jhme hat gefallen wollen/ un&#x017F;er Land zuer-<lb/>
ho&#x0364;hen u&#x0364;ber ganz Europa/ daß es ins be&#x017F;onder were ein reicher Wa&#x017F;&#x017F;ergehal-<lb/>
ter vor nidrige La&#x0364;nder/ zugleich aber/ damit die Bewohnere di&#x017F;er Schatz-<lb/>
kammer auch &#x017F;ich/ und Jhr Viehe/ durch Graß/ Fru&#x0364;chte/ Korn und Wein/<lb/>
ernehren ko&#x0364;nten/ hat Er al&#x017F;o/ wie wir vor augen &#x017F;ehen/ ge&#x017F;taltet die abende-<lb/>
rung der Bergenund Tha&#x0364;leren/ und &#x017F;elbige auf vilfa&#x0364;ltige wei&#x017F;e gegen die Ge-<lb/>
genen der Erden ge&#x017F;etzet/ damit an dem einten. Ort diß ko&#x0364;nte bequemer wach-<lb/>
&#x017F;en/ an einem anderen Ort ein anders/ und al&#x017F;o alle theil des Helvetierlands<lb/>
eine natu&#x0364;rliche Gemein &#x017F;chaft ihrer Fru&#x0364;chten/ welche auch nach&#x017F;ich zogen eine<lb/>
Politi&#x017F;che vereinung ihrer Gemu&#x0364;teren/ hetten. Aber auch &#x017F;ehen wir hiemit<lb/>
alle Tag/ ja &#x017F;o oft wir un&#x017F;ere Schnee- und Eißberge an&#x017F;ehen/ eben diejenigen<lb/>
Mittel/ darmit uns un&#x017F;er Gott bey u&#x0364;berhand nem&#x0303;enden Su&#x0364;nden kan &#x017F;traf-<lb/>
fen nach &#x017F;einer heiligen Gerechtigkeit/ der Bogen i&#x017F;t allezeit ge&#x017F;pannet/ die<lb/>
Pfeile der Eis und Schneetheilchen unter begleit <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="4"/>ffen Winden auf uns/<lb/>
und un&#x017F;ere Gu&#x0364;ter los zu&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ und durch kalte unfruchtbare Jahrzeiten zuzufu&#x0364;hren/ oder<lb/>
durch allzuna&#x017F;&#x017F;e Jahrga&#x0364;nge un&#x017F;ere Tha&#x0364;ler zu u&#x0364;ber&#x017F;chwem&#x0303;en/ oder durch hinderhaltung no&#x0364;hti-<lb/>
ger Wa&#x017F;&#x017F;eren in der Luft/ und Bergen ungewohnte hitz/ und tro&#x0364;kne/ &#x017F;amt daran hangendem<lb/>
ungemach/ verhinderung des wachstums der Erdenfru&#x0364;chten/ Krankheiten/ uns widerum nach<lb/>
un&#x017F;erem verdienen zuzu&#x0364;chtigen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(144)[144]/0181] Schnee zwar ſpaͤter abgehet/ als in anderen/ die offener ſtehen/ und mehr ent- legen ſind/ und gleichwol hier das Graß nicht eher von der Erden aufſteiget/ und grunet/ als dort/ weilen der Schnee die unterligende Gewaͤchſe/ und de- ro Wurtzen/ nicht nur nicht erfroͤret/ ſondern vilmehr erwaͤrmet/ und bey ih- ren kraͤften erhaltet/ benebens auch die unterirꝛdiſche waͤrme hinterhaltet/ daß ſie nicht leicht außfliege; da hingegen an denen Orten/ wo wenig Schnee li- get/ von einbrechender kaͤlte die Wurzen und andere Theil der Pflanzen em- pfindlicher angegeiffen/ und zuſamen getrukt werden/ daß ſie bey abgang des Schnees ſich nicht leicht/ oder ſo bald widerum erholen koͤnnen; daher iſt an- merkens wirdig/ was der Gelehrte Hr. J. H. Tſchudius, Diaconus zu Schwanden/ mein ſehr werther Freund/ in ſeiner Mſc. Hiſtori des Glarner- lands gewahret/ daß zwaren um Glarus herum etwan den ganzen Winter durch wenig Schnee lige/ und hingegen in beyden Thaͤleren/ ſonderlich zu hinderſt/ vil/ gleichwol das Graß hier ſo bald herfuͤr trucke/ als dort/ ja oft an diſen Orten weiſſes/ und gruͤnes/ Schnee und Graß auf einer ebene geſe- hen werde. Mit verwunderung kan diſes auch gewahret werden auf denen hoͤchſten Alpgebirgen/ allwo die Erde mit einem gruͤnen kleid wenig tag nach abgang des Schnees beleget wird/ und ſihet man hart an dem Schnee und Eis die ſchoͤnſten/ grasreichen/ mit allerhand Blumen außgezierten Al- pen; hiemit Sommer und Winter neben einander. Wer ſihet nicht hier- auß die allweiſe Guͤte Gottes? Jhme hat gefallen wollen/ unſer Land zuer- hoͤhen uͤber ganz Europa/ daß es ins beſonder were ein reicher Waſſergehal- ter vor nidrige Laͤnder/ zugleich aber/ damit die Bewohnere diſer Schatz- kammer auch ſich/ und Jhr Viehe/ durch Graß/ Fruͤchte/ Korn und Wein/ ernehren koͤnten/ hat Er alſo/ wie wir vor augen ſehen/ geſtaltet die abende- rung der Bergenund Thaͤleren/ und ſelbige auf vilfaͤltige weiſe gegen die Ge- genen der Erden geſetzet/ damit an dem einten. Ort diß koͤnte bequemer wach- ſen/ an einem anderen Ort ein anders/ und alſo alle theil des Helvetierlands eine natuͤrliche Gemein ſchaft ihrer Fruͤchten/ welche auch nachſich zogen eine Politiſche vereinung ihrer Gemuͤteren/ hetten. Aber auch ſehen wir hiemit alle Tag/ ja ſo oft wir unſere Schnee- und Eißberge anſehen/ eben diejenigen Mittel/ darmit uns unſer Gott bey uͤberhand nem̃enden Suͤnden kan ſtraf- fen nach ſeiner heiligen Gerechtigkeit/ der Bogen iſt allezeit geſpannet/ die Pfeile der Eis und Schneetheilchen unter begleit ____ffen Winden auf uns/ und unſere Guͤter los zuſchieſſen/ und durch kalte unfruchtbare Jahrzeiten zuzufuͤhren/ oder durch allzunaſſe Jahrgaͤnge unſere Thaͤler zu uͤberſchwem̃en/ oder durch hinderhaltung noͤhti- ger Waſſeren in der Luft/ und Bergen ungewohnte hitz/ und troͤkne/ ſamt daran hangendem ungemach/ verhinderung des wachstums der Erdenfruͤchten/ Krankheiten/ uns widerum nach unſerem verdienen zuzuͤchtigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/181
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (144)[144]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/181>, abgerufen am 03.12.2024.