Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.Schnee zwar später abgehet/ als in anderen/ die offener stehen/ und mehr ent- Schnee zwar ſpaͤter abgehet/ als in anderen/ die offener ſtehen/ und mehr ent- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="(144)[144]"/> Schnee zwar ſpaͤter abgehet/ als in anderen/ die offener ſtehen/ und mehr ent-<lb/> legen ſind/ und gleichwol hier das Graß nicht eher von der Erden aufſteiget/<lb/> und grunet/ als dort/ weilen der Schnee die unterligende Gewaͤchſe/ und de-<lb/> ro Wurtzen/ nicht nur nicht erfroͤret/ ſondern vilmehr erwaͤrmet/ und bey ih-<lb/> ren kraͤften erhaltet/ benebens auch die unterirꝛdiſche waͤrme hinterhaltet/ daß<lb/> ſie nicht leicht außfliege; da hingegen an denen Orten/ wo wenig Schnee li-<lb/> get/ von einbrechender kaͤlte die Wurzen und andere Theil der Pflanzen em-<lb/> pfindlicher angegeiffen/ und zuſamen getrukt werden/ daß ſie bey abgang des<lb/> Schnees ſich nicht leicht/ oder ſo bald widerum erholen koͤnnen; daher iſt an-<lb/> merkens wirdig/ was der Gel<supplied>e</supplied>hrte Hr. <hi rendition="#aq">J. H. Tſchudius, Diaconus</hi> zu<lb/> Schwanden/ mein ſehr werther Freund/ in ſeiner <hi rendition="#aq">Mſc.</hi> Hiſtori des Glarner-<lb/> lands gewahret/ daß zwaren um Glarus herum etwan den ganzen Winter<lb/> durch wenig Schnee lige/ und hingegen in beyden Thaͤleren/ ſonderlich zu<lb/> hinderſt/ vil/ gleichwol das Graß hier ſo bald herfuͤr trucke/ als dort/ ja oft<lb/> an diſen Orten weiſſes/ und gruͤnes/ Schnee und Graß auf einer ebene geſe-<lb/> hen werde. Mit verwunderung kan diſes auch gewahret werden auf denen<lb/> hoͤchſten Alpgebirgen/ allwo die Erde mit einem gruͤnen kleid wenig tag<lb/> nach abgang des Schnees beleget wird/ und ſihet man hart an dem Schnee<lb/> und Eis die ſchoͤnſten/ grasreichen/ mit allerhand Blumen außgezierten Al-<lb/> pen; hiemit Sommer und Winter neben einander. Wer ſihet nicht hier-<lb/> auß die allweiſe Guͤte Gottes? Jhme hat gefallen wollen/ unſer Land zuer-<lb/> hoͤhen uͤber ganz Europa/ daß es ins beſonder were ein reicher Waſſergehal-<lb/> ter vor nidrige Laͤnder/ zugleich aber/ damit die Bewohnere diſer Schatz-<lb/> kammer auch ſich/ und Jhr Viehe/ durch Graß/ Fruͤchte/ Korn und Wein/<lb/> ernehren koͤnten/ hat Er alſo/ wie wir vor augen ſehen/ geſtaltet die abende-<lb/> rung der Bergenund Thaͤleren/ und ſelbige auf vilfaͤltige weiſe gegen die Ge-<lb/> genen der Erden geſetzet/ damit an dem einten. Ort diß koͤnte bequemer wach-<lb/> ſen/ an einem anderen Ort ein anders/ und alſo alle theil des Helvetierlands<lb/> eine natuͤrliche Gemein ſchaft ihrer Fruͤchten/ welche auch nachſich zogen eine<lb/> Politiſche vereinung ihrer Gemuͤteren/ hetten. Aber auch ſehen wir hiemit<lb/> alle Tag/ ja ſo oft wir unſere Schnee- und Eißberge anſehen/ eben diejenigen<lb/> Mittel/ darmit uns unſer Gott bey uͤberhand nem̃enden Suͤnden kan ſtraf-<lb/> fen nach ſeiner heiligen Gerechtigkeit/ der Bogen iſt allezeit geſpannet/ die<lb/> Pfeile der Eis und Schneetheilchen unter begleit <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="4"/>ffen Winden auf uns/<lb/> und unſere Guͤter los zuſchieſſen/ und durch kalte unfruchtbare Jahrzeiten zuzufuͤhren/ oder<lb/> durch allzunaſſe Jahrgaͤnge unſere Thaͤler zu uͤberſchwem̃en/ oder durch hinderhaltung noͤhti-<lb/> ger Waſſeren in der Luft/ und Bergen ungewohnte hitz/ und troͤkne/ ſamt daran hangendem<lb/> ungemach/ verhinderung des wachstums der Erdenfruͤchten/ Krankheiten/ uns widerum nach<lb/> unſerem verdienen zuzuͤchtigen.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [(144)[144]/0181]
Schnee zwar ſpaͤter abgehet/ als in anderen/ die offener ſtehen/ und mehr ent-
legen ſind/ und gleichwol hier das Graß nicht eher von der Erden aufſteiget/
und grunet/ als dort/ weilen der Schnee die unterligende Gewaͤchſe/ und de-
ro Wurtzen/ nicht nur nicht erfroͤret/ ſondern vilmehr erwaͤrmet/ und bey ih-
ren kraͤften erhaltet/ benebens auch die unterirꝛdiſche waͤrme hinterhaltet/ daß
ſie nicht leicht außfliege; da hingegen an denen Orten/ wo wenig Schnee li-
get/ von einbrechender kaͤlte die Wurzen und andere Theil der Pflanzen em-
pfindlicher angegeiffen/ und zuſamen getrukt werden/ daß ſie bey abgang des
Schnees ſich nicht leicht/ oder ſo bald widerum erholen koͤnnen; daher iſt an-
merkens wirdig/ was der Gelehrte Hr. J. H. Tſchudius, Diaconus zu
Schwanden/ mein ſehr werther Freund/ in ſeiner Mſc. Hiſtori des Glarner-
lands gewahret/ daß zwaren um Glarus herum etwan den ganzen Winter
durch wenig Schnee lige/ und hingegen in beyden Thaͤleren/ ſonderlich zu
hinderſt/ vil/ gleichwol das Graß hier ſo bald herfuͤr trucke/ als dort/ ja oft
an diſen Orten weiſſes/ und gruͤnes/ Schnee und Graß auf einer ebene geſe-
hen werde. Mit verwunderung kan diſes auch gewahret werden auf denen
hoͤchſten Alpgebirgen/ allwo die Erde mit einem gruͤnen kleid wenig tag
nach abgang des Schnees beleget wird/ und ſihet man hart an dem Schnee
und Eis die ſchoͤnſten/ grasreichen/ mit allerhand Blumen außgezierten Al-
pen; hiemit Sommer und Winter neben einander. Wer ſihet nicht hier-
auß die allweiſe Guͤte Gottes? Jhme hat gefallen wollen/ unſer Land zuer-
hoͤhen uͤber ganz Europa/ daß es ins beſonder were ein reicher Waſſergehal-
ter vor nidrige Laͤnder/ zugleich aber/ damit die Bewohnere diſer Schatz-
kammer auch ſich/ und Jhr Viehe/ durch Graß/ Fruͤchte/ Korn und Wein/
ernehren koͤnten/ hat Er alſo/ wie wir vor augen ſehen/ geſtaltet die abende-
rung der Bergenund Thaͤleren/ und ſelbige auf vilfaͤltige weiſe gegen die Ge-
genen der Erden geſetzet/ damit an dem einten. Ort diß koͤnte bequemer wach-
ſen/ an einem anderen Ort ein anders/ und alſo alle theil des Helvetierlands
eine natuͤrliche Gemein ſchaft ihrer Fruͤchten/ welche auch nachſich zogen eine
Politiſche vereinung ihrer Gemuͤteren/ hetten. Aber auch ſehen wir hiemit
alle Tag/ ja ſo oft wir unſere Schnee- und Eißberge anſehen/ eben diejenigen
Mittel/ darmit uns unſer Gott bey uͤberhand nem̃enden Suͤnden kan ſtraf-
fen nach ſeiner heiligen Gerechtigkeit/ der Bogen iſt allezeit geſpannet/ die
Pfeile der Eis und Schneetheilchen unter begleit ____ffen Winden auf uns/
und unſere Guͤter los zuſchieſſen/ und durch kalte unfruchtbare Jahrzeiten zuzufuͤhren/ oder
durch allzunaſſe Jahrgaͤnge unſere Thaͤler zu uͤberſchwem̃en/ oder durch hinderhaltung noͤhti-
ger Waſſeren in der Luft/ und Bergen ungewohnte hitz/ und troͤkne/ ſamt daran hangendem
ungemach/ verhinderung des wachstums der Erdenfruͤchten/ Krankheiten/ uns widerum nach
unſerem verdienen zuzuͤchtigen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |