Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.Lib. 8. p. 39. Es ist auch solchen Widenblätteren ganz ähnlich der/ den wir neren/
Lib. 8. p. 39. Es iſt auch ſolchen Widenblaͤtteren ganz aͤhnlich der/ den wir neren/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="(102)[102]"/><hi rendition="#aq">Lib. 8. p.</hi> 39. Es iſt auch ſolchen Widenblaͤtteren ganz aͤhnlich der/ den wir<lb/> in der Sil finden/ deßwegen von mir genennet worden <hi rendition="#aq">Salicita, Jteita,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Weidenblaͤtter-Stein/</hi> <hi rendition="#aq">in Appendic. Miſcell. Curioſor. Añ. 1697.<lb/> & 1698. p.</hi> 63. Denen Weidenblaͤtteren ſind faſt gleich die Lorbeerblaͤt-<lb/> ter/ und kan wol ſeyn/ daß hieher dienet der <hi rendition="#aq">Daphnias/</hi> welchen <hi rendition="#aq">Zoroaſtres</hi><lb/> bey heilung der fallenden ſucht angeruͤhmet/ nach der Zeugnuß <hi rendition="#aq">Plinii. Hiſt.<lb/> Nat. Lib. 37. c 10. Andreas Chioccus</hi> kan auß diſem Stein nichts ge-<lb/> wiſſes machen/ nennet ihne deßwegen in beſchreibung des <hi rendition="#aq">Calceolari</hi>ſchen<lb/><hi rendition="#aq">Muſei Sect. 13. p. 317. 318. Lapidem valde elegantem variis rerum<lb/> imaginibus perpulchré admodùm à Natura exornatum,</hi> einen gar<lb/> ſchonen mit allerhand Bildnuſſen von Natur gezierten Stein; wie er ihn<lb/> dann gewuͤrdiget hat/ in einem ſauberen Kupfer vorzuſtellen. Begeben wir<lb/> uns etwas naͤher zu betrachtung diſes Steins/ ſo finden wir/ daß die Blaͤt-<lb/> terfoͤrmigen Figuren etwan ganz weiß und glatt ſeyn/ etwan mit ſubtilen<lb/> Zwerchlinien/ faſt allezeit aber mit einer langen Linien/ welche der laͤnge nach<lb/> von einem ſpitz des Blatts zum anderen ſich zeuhet/ bezeichnet ſind; etwan<lb/> ſihet man 3. 4. oder mehr ablang circulfoͤrmige Strich/ welche um den Mit-<lb/> telpunct an beyden enden ſich ſchlieſſen; wie diß alles zuſehen in der 42. Fig.<lb/> Bleiben wir nicht bey der aͤuſſeren ſchalen/ oder Rinden ſondern ſuchen den<lb/> Kern/ die eigentliche geſtalt auf/ ſo kom̃et/ wann man die kleinen Steinlein<lb/> auß denen banden eines groſſen loͤſet/ herauß eine geſtalt/ welche an dem bort<lb/> rund/ und beiderſeits erhoben/ gleich denen <hi rendition="#aq">Lentibus utrinque convexis,</hi><lb/> oder bauchicht geſchliffenen Brennglaͤſeren/ auſſert daß diſe durchſichtig/ und<lb/> glatt/ jene finſter/ und geſtreimet ſind/ alſo daß die Striche oder Streimen<lb/> von dem Mittelpunet gegen dem bort ſich bald einen geraden/ bald krum̃en<lb/> Wege zeuhen/ wie zuſehen in Fig. 43. und 44. Jn betrachtung deſſen wer-<lb/> den diſe Steinlein von mir genennet <hi rendition="#aq">Lentes Lapideæ ſtriatæ, utrinque<lb/> convexæ, vitreis Figurâ ſimiles, in maſſâ lapideâ vario ſub ſchemate<lb/> conſpicuæ,</hi> beiderſeits bauchicht/ oder erhoben/ und geſtreimet/ welche un-<lb/> ter vilfoͤrmiger geſtalt dem aug vorkommen. Uber diß iſt zu gewahren/ daß<lb/> diſe Steinlein beſtehen auß vilen uͤber ein ander gezogenen/ auch geſtreimten<lb/> Hautlein/ gleich denen Zwibelen/ welche Haͤutlein oft in einem Steinlein<lb/> ordenlich zuſehen ſind; wie Fig. 45. Schneidet man diſere Steinlein <hi rendition="#aq">ho-<lb/> rizontaliter,</hi> wie man zureden pflegt/ durch/ ſo kommet widerum etwas<lb/> neues hervor/ da zeigen ſich auf ebener Flaͤche ſchlangen foͤrmige in ſich ſelbs<lb/> gewundene/ und mit ſeiten ſtrichlein verſehene Zuͤge/ gleich denen Scherhoͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">neren/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(102)[102]/0131]
Lib. 8. p. 39. Es iſt auch ſolchen Widenblaͤtteren ganz aͤhnlich der/ den wir
in der Sil finden/ deßwegen von mir genennet worden Salicita, Jteita,
Weidenblaͤtter-Stein/ in Appendic. Miſcell. Curioſor. Añ. 1697.
& 1698. p. 63. Denen Weidenblaͤtteren ſind faſt gleich die Lorbeerblaͤt-
ter/ und kan wol ſeyn/ daß hieher dienet der Daphnias/ welchen Zoroaſtres
bey heilung der fallenden ſucht angeruͤhmet/ nach der Zeugnuß Plinii. Hiſt.
Nat. Lib. 37. c 10. Andreas Chioccus kan auß diſem Stein nichts ge-
wiſſes machen/ nennet ihne deßwegen in beſchreibung des Calceolariſchen
Muſei Sect. 13. p. 317. 318. Lapidem valde elegantem variis rerum
imaginibus perpulchré admodùm à Natura exornatum, einen gar
ſchonen mit allerhand Bildnuſſen von Natur gezierten Stein; wie er ihn
dann gewuͤrdiget hat/ in einem ſauberen Kupfer vorzuſtellen. Begeben wir
uns etwas naͤher zu betrachtung diſes Steins/ ſo finden wir/ daß die Blaͤt-
terfoͤrmigen Figuren etwan ganz weiß und glatt ſeyn/ etwan mit ſubtilen
Zwerchlinien/ faſt allezeit aber mit einer langen Linien/ welche der laͤnge nach
von einem ſpitz des Blatts zum anderen ſich zeuhet/ bezeichnet ſind; etwan
ſihet man 3. 4. oder mehr ablang circulfoͤrmige Strich/ welche um den Mit-
telpunct an beyden enden ſich ſchlieſſen; wie diß alles zuſehen in der 42. Fig.
Bleiben wir nicht bey der aͤuſſeren ſchalen/ oder Rinden ſondern ſuchen den
Kern/ die eigentliche geſtalt auf/ ſo kom̃et/ wann man die kleinen Steinlein
auß denen banden eines groſſen loͤſet/ herauß eine geſtalt/ welche an dem bort
rund/ und beiderſeits erhoben/ gleich denen Lentibus utrinque convexis,
oder bauchicht geſchliffenen Brennglaͤſeren/ auſſert daß diſe durchſichtig/ und
glatt/ jene finſter/ und geſtreimet ſind/ alſo daß die Striche oder Streimen
von dem Mittelpunet gegen dem bort ſich bald einen geraden/ bald krum̃en
Wege zeuhen/ wie zuſehen in Fig. 43. und 44. Jn betrachtung deſſen wer-
den diſe Steinlein von mir genennet Lentes Lapideæ ſtriatæ, utrinque
convexæ, vitreis Figurâ ſimiles, in maſſâ lapideâ vario ſub ſchemate
conſpicuæ, beiderſeits bauchicht/ oder erhoben/ und geſtreimet/ welche un-
ter vilfoͤrmiger geſtalt dem aug vorkommen. Uber diß iſt zu gewahren/ daß
diſe Steinlein beſtehen auß vilen uͤber ein ander gezogenen/ auch geſtreimten
Hautlein/ gleich denen Zwibelen/ welche Haͤutlein oft in einem Steinlein
ordenlich zuſehen ſind; wie Fig. 45. Schneidet man diſere Steinlein ho-
rizontaliter, wie man zureden pflegt/ durch/ ſo kommet widerum etwas
neues hervor/ da zeigen ſich auf ebener Flaͤche ſchlangen foͤrmige in ſich ſelbs
gewundene/ und mit ſeiten ſtrichlein verſehene Zuͤge/ gleich denen Scherhoͤr-
neren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |