Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite


Von den rohten Buchen zu Buch.

ES ist bekant/ wie zu Herbstzeiten sowol die Buch- als an-
dere Bäume die lebbaft grüne Farb ihrer Blätteren/ in ein dem Aug
zierlich vorkommendes vilfarbiges Kleid verändern/ welche Begeben-
heit nach denen heutigen Grundsätzen von der Farben Natur zweifels ohne
herzuleiten ist von deme/ das der durch den Frühling und Sommer auf die
Bäume/ Stauden/ und Kräuter gestiegene Nehrsaft nun/ bey annäherender
Kälte/ wegen eingezogener gestalt der Nahrungs-gefässen/ nicht mehr in so
fölliger maß kan einfliessen/ weßwegen auch die Stiel verrumpfen/ und abdor-
ren/ die Früchte und Blätter abfallen/ und beyde ein angenchme vilfaltige
Schönheit anzeuhen. Dise vernünftelung lasset sich nicht wol zueignen der
jenigen Begebenheit/ welche jezt erzehlen wird. Bey Buch/ einem in der
Herrschaft Andelfingen/ Züricher-Gebiets ligenden/ wenigst 200.
Schuh über unsere Statt erhöchten Dorff/ auf dem so genanten Stamm-
berg/
stehen unter anderen Buch-Eich- und übrigen Waldbäumen drey
Buchen/ welche von der gemeinen in ganz Europa bekanten Art darinn
abweichen/ daß sie ihr buntes Kleid beyzeiten zu anfang des Sommers an-
legen/ und sonderlich um das H. Pfingst-Fäst ein verwunderlich schöne röhte
dem Gesicht vorstellen/ so daß die rund in die zwey stund umher wohnende
Bauren dannzumal hauffig sich herbey samlen/ um von disen Blutrohten
Bäumen Blätter und ästlein abzubrechen/ und auf den Hüten naher Hauß
zutragen. Es ist diß anbey verwunderlich/ was die Anwohnere von disen
Buchen außgeben/ daß sie anderer Ohrten/ wohin sie versetzet werden/ nicht
wachsen/ als ob sie keiner andern/ als der ihnen anerbornen Erden währt we-
ren/ oder alle andere Nahrung verachteten. Es heisset hier nicht/ Patria est,
ubicunque bene,
weilen disen Bäumen nirgends wol ist/ als in ihrem Vat-
terland. Jn grössere verwunderung aber sol uns setzen/ was die Beywohnere
über eine so ungewohnte Sach vernünftelen. Sie geben vor/ daß vor zei-
ten fünf/ andere vier/ Brüder sich unter einander auf eben disem Platz ermör-
det/ und seyen auß gerechter verhängnuß Gottes fünf solche mit Blutstro-
pfen besprengte Buchbäume allda aufgewachsen/ zu einem währenden Ge-
denkzeichen einer so greulichen That. Hierinn bestehet der Bauren ganze
Philosophey/ die zum öfteren nicht zu verwerffen. Diß Ohrts aber fehlet ih-
nen und uns an genugsamer Zeugnuß/ disere Geschicht beglaubt zumachen.

Es


Von den rohten Buchen zu Buch.

ES iſt bekant/ wie zu Herbſtzeiten ſowol die Buch- als an-
dere Baͤume die lebbaft gruͤne Farb ihrer Blaͤtteren/ in ein dem Aug
zierlich vorkommendes vilfarbiges Kleid veraͤndern/ welche Begeben-
heit nach denen heutigen Grundſaͤtzen von der Farben Natur zweifels ohne
herzuleiten iſt von deme/ das der durch den Fruͤhling und Sommer auf die
Baͤume/ Stauden/ und Kraͤuter geſtiegene Nehrſaft nun/ bey annaͤherender
Kaͤlte/ wegen eingezogener geſtalt der Nahrungs-gefaͤſſen/ nicht mehr in ſo
foͤlliger maß kan einflieſſen/ weßwegen auch die Stiel verꝛumpfen/ und abdor-
ren/ die Fruͤchte und Blaͤtter abfallen/ und beyde ein angenchme vilfaltige
Schoͤnheit anzeuhen. Diſe vernuͤnftelung laſſet ſich nicht wol zueignen der
jenigen Begebenheit/ welche jezt erzehlen wird. Bey Buch/ einem in der
Herꝛſchaft Andelfingen/ Zuͤricher-Gebiets ligenden/ wenigſt 200.
Schuh uͤber unſere Statt erhoͤchten Dorff/ auf dem ſo genanten Stam̃-
berg/
ſtehen unter anderen Buch-Eich- und uͤbrigen Waldbaͤumen drey
Buchen/ welche von der gemeinen in ganz Europa bekanten Art darinn
abweichen/ daß ſie ihr buntes Kleid beyzeiten zu anfang des Sommers an-
legen/ und ſonderlich um das H. Pfingſt-Faͤſt ein verwunderlich ſchoͤne roͤhte
dem Geſicht vorſtellen/ ſo daß die rund in die zwey ſtund umher wohnende
Bauren dannzumal hauffig ſich herbey ſamlen/ um von diſen Blutrohten
Baͤumen Blaͤtter und aͤſtlein abzubrechen/ und auf den Huͤten naher Hauß
zutragen. Es iſt diß anbey verwunderlich/ was die Anwohnere von diſen
Buchen außgeben/ daß ſie anderer Ohrten/ wohin ſie verſetzet werden/ nicht
wachſen/ als ob ſie keiner andern/ als der ihnen anerbornen Erden waͤhrt we-
ren/ oder alle andere Nahrung verachteten. Es heiſſet hier nicht/ Patria eſt,
ubicunque benè,
weilen diſen Baͤumen nirgends wol iſt/ als in ihrem Vat-
terland. Jn groͤſſere verwunderung aber ſol uns ſetzen/ was die Beywohnere
uͤber eine ſo ungewohnte Sach vernuͤnftelen. Sie geben vor/ daß vor zei-
ten fuͤnf/ andere vier/ Bruͤder ſich unter einander auf eben diſem Platz ermoͤr-
det/ und ſeyen auß gerechter verhaͤngnuß Gottes fuͤnf ſolche mit Blutstro-
pfen beſprengte Buchbaͤume allda aufgewachſen/ zu einem waͤhrenden Ge-
denkzeichen einer ſo greulichen That. Hierinn beſtehet der Bauren ganze
Philoſophey/ die zum oͤfteren nicht zu verwerffen. Diß Ohrts aber fehlet ih-
nen und uns an genugſamer Zeugnuß/ diſere Geſchicht beglaubt zumachen.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0013" n="2"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von den rohten Buchen zu Buch.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t bekant/ wie zu Herb&#x017F;tzeiten &#x017F;owol die Buch- als an-</hi><lb/>
dere Ba&#x0364;ume die lebbaft gru&#x0364;ne Farb ihrer Bla&#x0364;tteren/ in ein dem Aug<lb/>
zierlich vorkommendes vilfarbiges Kleid vera&#x0364;ndern/ welche Begeben-<lb/>
heit nach denen heutigen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen von der Farben Natur zweifels ohne<lb/>
herzuleiten i&#x017F;t von deme/ das der durch den Fru&#x0364;hling und Sommer auf die<lb/>
Ba&#x0364;ume/ Stauden/ und Kra&#x0364;uter ge&#x017F;tiegene Nehr&#x017F;aft nun/ bey anna&#x0364;herender<lb/>
Ka&#x0364;lte/ wegen eingezogener ge&#x017F;talt der Nahrungs-gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nicht mehr in &#x017F;o<lb/>
fo&#x0364;lliger maß kan einflie&#x017F;&#x017F;en/ weßwegen auch die Stiel ver&#xA75B;umpfen/ und abdor-<lb/>
ren/ die Fru&#x0364;chte und Bla&#x0364;tter abfallen/ und beyde ein angenchme vilfaltige<lb/>
Scho&#x0364;nheit anzeuhen. Di&#x017F;e vernu&#x0364;nftelung la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich nicht wol zueignen der<lb/>
jenigen Begebenheit/ welche jezt erzehlen wird. Bey <hi rendition="#fr">Buch/</hi> einem in der<lb/>
Her&#xA75B;&#x017F;chaft <hi rendition="#fr">Andelfingen/ Zu&#x0364;richer-Gebiets</hi> ligenden/ wenig&#x017F;t 200.<lb/>
Schuh u&#x0364;ber un&#x017F;ere Statt erho&#x0364;chten Dorff/ auf dem &#x017F;o genanten <hi rendition="#fr">Stam&#x0303;-<lb/>
berg/</hi> &#x017F;tehen unter anderen Buch-Eich- und u&#x0364;brigen Waldba&#x0364;umen drey<lb/><hi rendition="#fr">Buchen/</hi> welche von der gemeinen in ganz Europa bekanten Art darinn<lb/>
abweichen/ daß &#x017F;ie ihr buntes Kleid beyzeiten zu anfang des Sommers an-<lb/>
legen/ und &#x017F;onderlich um das H. Pfing&#x017F;t-Fa&#x0364;&#x017F;t ein verwunderlich &#x017F;cho&#x0364;ne ro&#x0364;hte<lb/>
dem Ge&#x017F;icht vor&#x017F;tellen/ &#x017F;o daß die rund in die zwey &#x017F;tund umher wohnende<lb/>
Bauren dannzumal hauffig &#x017F;ich herbey &#x017F;amlen/ um von di&#x017F;en Blutrohten<lb/>
Ba&#x0364;umen Bla&#x0364;tter und a&#x0364;&#x017F;tlein abzubrechen/ und auf den Hu&#x0364;ten naher Hauß<lb/>
zutragen. Es i&#x017F;t diß anbey verwunderlich/ was die Anwohnere von di&#x017F;en<lb/>
Buchen außgeben/ daß &#x017F;ie anderer Ohrten/ wohin &#x017F;ie ver&#x017F;etzet werden/ nicht<lb/>
wach&#x017F;en/ als ob &#x017F;ie keiner andern/ als der ihnen anerbornen Erden wa&#x0364;hrt we-<lb/>
ren/ oder alle andere Nahrung verachteten. Es hei&#x017F;&#x017F;et hier nicht/ <hi rendition="#aq">Patria e&#x017F;t,<lb/>
ubicunque benè,</hi> weilen di&#x017F;en Ba&#x0364;umen nirgends wol i&#x017F;t/ als in ihrem Vat-<lb/>
terland. Jn gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere verwunderung aber &#x017F;ol uns &#x017F;etzen/ was die Beywohnere<lb/>
u&#x0364;ber eine &#x017F;o ungewohnte Sach vernu&#x0364;nftelen. Sie geben vor/ daß vor zei-<lb/>
ten fu&#x0364;nf/ andere vier/ Bru&#x0364;der &#x017F;ich unter einander auf eben di&#x017F;em Platz ermo&#x0364;r-<lb/>
det/ und &#x017F;eyen auß gerechter verha&#x0364;ngnuß Gottes fu&#x0364;nf &#x017F;olche mit Blutstro-<lb/>
pfen be&#x017F;prengte Buchba&#x0364;ume allda aufgewach&#x017F;en/ zu einem wa&#x0364;hrenden Ge-<lb/>
denkzeichen einer &#x017F;o greulichen That. Hierinn be&#x017F;tehet der Bauren ganze<lb/>
Philo&#x017F;ophey/ die zum o&#x0364;fteren nicht zu verwerffen. Diß Ohrts aber fehlet ih-<lb/>
nen und uns an genug&#x017F;amer Zeugnuß/ di&#x017F;ere Ge&#x017F;chicht beglaubt zumachen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0013] Von den rohten Buchen zu Buch. ES iſt bekant/ wie zu Herbſtzeiten ſowol die Buch- als an- dere Baͤume die lebbaft gruͤne Farb ihrer Blaͤtteren/ in ein dem Aug zierlich vorkommendes vilfarbiges Kleid veraͤndern/ welche Begeben- heit nach denen heutigen Grundſaͤtzen von der Farben Natur zweifels ohne herzuleiten iſt von deme/ das der durch den Fruͤhling und Sommer auf die Baͤume/ Stauden/ und Kraͤuter geſtiegene Nehrſaft nun/ bey annaͤherender Kaͤlte/ wegen eingezogener geſtalt der Nahrungs-gefaͤſſen/ nicht mehr in ſo foͤlliger maß kan einflieſſen/ weßwegen auch die Stiel verꝛumpfen/ und abdor- ren/ die Fruͤchte und Blaͤtter abfallen/ und beyde ein angenchme vilfaltige Schoͤnheit anzeuhen. Diſe vernuͤnftelung laſſet ſich nicht wol zueignen der jenigen Begebenheit/ welche jezt erzehlen wird. Bey Buch/ einem in der Herꝛſchaft Andelfingen/ Zuͤricher-Gebiets ligenden/ wenigſt 200. Schuh uͤber unſere Statt erhoͤchten Dorff/ auf dem ſo genanten Stam̃- berg/ ſtehen unter anderen Buch-Eich- und uͤbrigen Waldbaͤumen drey Buchen/ welche von der gemeinen in ganz Europa bekanten Art darinn abweichen/ daß ſie ihr buntes Kleid beyzeiten zu anfang des Sommers an- legen/ und ſonderlich um das H. Pfingſt-Faͤſt ein verwunderlich ſchoͤne roͤhte dem Geſicht vorſtellen/ ſo daß die rund in die zwey ſtund umher wohnende Bauren dannzumal hauffig ſich herbey ſamlen/ um von diſen Blutrohten Baͤumen Blaͤtter und aͤſtlein abzubrechen/ und auf den Huͤten naher Hauß zutragen. Es iſt diß anbey verwunderlich/ was die Anwohnere von diſen Buchen außgeben/ daß ſie anderer Ohrten/ wohin ſie verſetzet werden/ nicht wachſen/ als ob ſie keiner andern/ als der ihnen anerbornen Erden waͤhrt we- ren/ oder alle andere Nahrung verachteten. Es heiſſet hier nicht/ Patria eſt, ubicunque benè, weilen diſen Baͤumen nirgends wol iſt/ als in ihrem Vat- terland. Jn groͤſſere verwunderung aber ſol uns ſetzen/ was die Beywohnere uͤber eine ſo ungewohnte Sach vernuͤnftelen. Sie geben vor/ daß vor zei- ten fuͤnf/ andere vier/ Bruͤder ſich unter einander auf eben diſem Platz ermoͤr- det/ und ſeyen auß gerechter verhaͤngnuß Gottes fuͤnf ſolche mit Blutstro- pfen beſprengte Buchbaͤume allda aufgewachſen/ zu einem waͤhrenden Ge- denkzeichen einer ſo greulichen That. Hierinn beſtehet der Bauren ganze Philoſophey/ die zum oͤfteren nicht zu verwerffen. Diß Ohrts aber fehlet ih- nen und uns an genugſamer Zeugnuß/ diſere Geſchicht beglaubt zumachen. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/13
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/13>, abgerufen am 21.11.2024.