Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

auch dise art Steinlein zu den Meer-Sternen gehöre/ gleich auch die nächst-
folgende.

Fig. 7. ein bauchichtes Steinlein/ so einem kleinen Fäßlein sich gleichet/ Dolioli Figu-
ri Lapillus/
und eben diß ist/ welches Luidius nennet Volvolam doliatam, seu cadiscum re-
rentem. n. 1163. Lachmund
in seiner Oryctograph. Hildesheim. p. 56, Entrochum con-
stantem ex Trochitis scuis candidis, quorum pars media tumet;
Einen auß vilen bauchichten
rädlein zusamen gesezten Rädlein-Stein. Dise nun sind an der länge/ und dicke ungleich/
und werden gar selten zwey gefunden/ die noch aneinander halten/ dann ihre Fagen so sub-
til/ daß sie kaum gesehen werden: weßwegen leicht zuerachten/ das in der allgemeinen Er/
denzerstörung dise gläiche der Meersternen sich haben müssen an einander zerstossen/ so daß kei-
ne oder sehr wenig ganze/ auß vilen gläichen zusamen gesezte ärmlein haben können übrig/ und
ganz bleiben.
Fig. 8. ist ein kleines Biren- oder Schwammförmiges Steinlein (Fungulus pyri-
formis lapideus)
welches oben hat vil Löchlein/ und unten einen zimlich dicken stiel/ gleich de-
ren gattung Schwämme/ welche bey Mentzclio heissen Funguli caliciformes seminiferi in Pu-
gill Planta[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] rarior.
ehe sie sich öffnen.
Fig. 9. ist ein kleines Steinlein/ gleich einem Baret/ Baretlin (Biretiformis Lapil-
lus)
welche Gattung Hut in Spelmanni Glossario beschrieben wird under dem Nahmen Bir-
ri, Burri, Bytri, Biretae, Birrheti, Birreti, Birretri.
Was aber eigentlich dises Steinlein vor-
stelle/ kan ich nicht wissen: oben hat es vil hole Löchlein/ unten aber außgebogene düpflein.
Fig. 10. ist ein grauer Stein gleich einem einerseits außgebogenen/ anderseits holen
Glaß/ dergleichen zum Exempel über die Sackuhren gemacht werden: selten ist es eines zohls in
dem Durchschnitt/ mehrmalen aber kaum eines Nagels breit/ und noch kleiner; etwan findet
man ihne eintzeln/ etwan seyn 3. 4. 5. und mehr über einander/ welche sich gar füglich in einan-
der schicken. Dise art Stein beschreibet auch Luidius Lithoph. Britt. p. 86. unter dem Namen
Alvcoli, welches Wort eigentlich heisset ein holes Schüsselein. Was aber diser Steinseye/ oder
bedeute/ ist bis dato noch unbekant: Das habe ich mehemalen wahrgenommen/ daß derglei-
chen Alvcoli/ oder hole steinerne Schüsselein sich finden in dem Centro/ oder Kegelförmigen
Höle des so genanten Belemnitae oder Luchsstein/ deren ein ganzer vorgestellet wird in Fig.
11. b. ein halber aber/ in deme die Alvcoli ligend zusehen in Fig. 11.
Fig. 12. Bildet vor ein den Krebsaugen nicht ungleiches Steinlein/ welches oh-
ne zweifel auch von dem Sündfluß hergeleitet werden muß. Es ist dasselbe fast gleich einem
runden/ oben holen/ mit fünf Strichlein bezeichneten schälchen/ weßwegen es anderstwo von
mir genennet worden Scyphoides lapillus pedun[verlorenes Material - 3 Zeichen fehlen] carens. Ein Steinlein/ so einer scha-
len sich gleichet ohne den Fuß.
Fig. 13. wird gemeinlich genennet Nägeleinstein/ Eßnägelein/ Carjophyllus lapi-
deus, Caryophylloides Lapis,
weilen er fast gleich einem Gewürz Nägelein.
Fig. 13. b. hat oben vier eck/ wie das erstere fünfe. Einmal habe angetroffen ein cylind-
risches Steinlein an vorhabenden Nägelinstein gefügt/ wie zusehen Fig. 13. b. Es gehöret in-
dessen auch diser Stein zu denen Reliquien der Sündflut/ obgleich wir noch nicht wissen/ was
vor Thieren theil es seye.
Fig. 14. Jst ein mit Fischrogen beseztes Steinlein. Ovu lis aspersum Saxum; und hat
jedes Eylein in mitten ein schwarzes Pünctlein.
Fig. 15. heisset Stigmites, ein mit vilen düpflein bezeichneter Stein.
Fig. 16. Retepora seu Eschara marina Jmperati lapidea: ein netzsörmig steinern Meer-
gewächs auf einem Marmerstein.

Das Kupfer kostet 1. ß.

auch diſe art Steinlein zu den Meer-Sternen gehoͤre/ gleich auch die naͤchſt-
folgende.

Fig. 7. ein bauchichtes Steinlein/ ſo einem kleinen Faͤßlein ſich gleichet/ Dolioli Figu-
ri Lapillus/
und eben diß iſt/ welches Luidius nennet Volvolam doliatam, ſeu cadiſcum re-
rentem. n. 1163. Lachmund
in ſeiner Oryctograph. Hildesheim. p. 56, Entrochum con-
ſtantem ex Trochitis ſcuis candidis, quorum pars media tumet;
Einen auß vilen bauchichten
raͤdlein zuſamen geſezten Raͤdlein-Stein. Diſe nun ſind an der laͤnge/ und dicke ungleich/
und werden gar ſelten zwey gefunden/ die noch aneinander halten/ dann ihre Fagen ſo ſub-
til/ daß ſie kaum geſehen werden: weßwegen leicht zuerachten/ das in der allgemeinen Er/
denzerſtoͤrung diſe glaͤiche der Meerſternen ſich haben muͤſſen an einander zerſtoſſen/ ſo daß kei-
ne oder ſehr wenig ganze/ auß vilen glaͤichen zuſamen geſezte aͤrmlein haben koͤnnen uͤbrig/ und
ganz bleiben.
Fig. 8. iſt ein kleines Biren- oder Schwammfoͤrmiges Steinlein (Fungulus pyri-
formis lapideus)
welches oben hat vil Loͤchlein/ und unten einen zimlich dicken ſtiel/ gleich de-
ren gattung Schwaͤmme/ welche bey Mentzclio heiſſen Funguli caliciformes ſeminiferi in Pu-
gill Planta[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] rarior.
ehe ſie ſich oͤffnen.
Fig. 9. iſt ein kleines Steinlein/ gleich einem Baret/ Baretlin (Biretiformis Lapil-
lus)
welche Gattung Hut in Spelmanni Gloſſario beſchrieben wird under dem Nahmen Bir-
ri, Burri, Bytri, Biretæ, Birrheti, Birreti, Birretri.
Was aber eigentlich diſes Steinlein vor-
ſtelle/ kan ich nicht wiſſen: oben hat es vil hole Loͤchlein/ unten aber außgebogene duͤpflein.
Fig. 10. iſt ein grauer Stein gleich einem einerſeits außgebogenen/ anderſeits holen
Glaß/ dergleichen zum Exempel uͤber die Sackuhren gemacht werdẽ: ſelten iſt es eines zohls in
dem Durchſchnitt/ mehrmalen aber kaum eines Nagels breit/ und noch kleiner; etwan findet
man ihne eintzeln/ etwan ſeyn 3. 4. 5. und mehr uͤber einander/ welche ſich gar fuͤglich in einan-
der ſchicken. Diſe art Stein beſchreibet auch Luidius Lithoph. Britt. p. 86. unter dem Namen
Alvcoli, welches Wort eigentlich heiſſet ein holes Schuͤſſelein. Was aber diſer Steinſeye/ oder
bedeute/ iſt bis dato noch unbekant: Das habe ich mehemalen wahrgenommen/ daß derglei-
chen Alvcoli/ oder hole ſteinerne Schuͤſſelein ſich finden in dem Centro/ oder Kegelfoͤrmigen
Hoͤle des ſo genanten Belemnitæ oder Luchsſtein/ deren ein ganzer vorgeſtellet wird in Fig.
11. b. ein halber aber/ in deme die Alvcoli ligend zuſehen in Fig. 11.
Fig. 12. Bildet vor ein den Krebsaugen nicht ungleiches Steinlein/ welches oh-
ne zweifel auch von dem Suͤndfluß hergeleitet werden muß. Es iſt daſſelbe faſt gleich einem
runden/ oben holen/ mit fuͤnf Strichlein bezeichneten ſchaͤlchen/ weßwegen es anderſtwo von
mir genennet worden Scyphoides lapillus pedun[verlorenes Material – 3 Zeichen fehlen] carens. Ein Steinlein/ ſo einer ſcha-
len ſich gleichet ohne den Fuß.
Fig. 13. wird gemeinlich genennet Naͤgeleinſtein/ Eßnaͤgelein/ Carjophyllus lapi-
deus, Caryophylloides Lapis,
weilen er faſt gleich einem Gewuͤrz Naͤgelein.
Fig. 13. b. hat oben vier eck/ wie das erſtere fuͤnfe. Einmal habe angetroffen ein cylind-
riſches Steinlein an vorhabenden Naͤgelinſtein gefuͤgt/ wie zuſehen Fig. 13. b. Es gehoͤret in-
deſſen auch diſer Stein zu denen Reliquien der Suͤndflut/ obgleich wir noch nicht wiſſen/ was
vor Thieren theil es ſeye.
Fig. 14. Jſt ein mit Fiſchrogen beſeztes Steinlein. Ovu lis aſperſum Saxum; und hat
jedes Eylein in mitten ein ſchwarzes Puͤnctlein.
Fig. 15. heiſſet Stigmites, ein mit vilen duͤpflein bezeichneter Stein.
Fig. 16. Retepora ſeu Eſchara marina Jmperati lapidea: ein netzſoͤrmig ſteinern Meer-
gewaͤchs auf einem Marmerſtein.

Das Kupfer koſtet 1. ß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="(92)[92]"/>
auch di&#x017F;e art Steinlein zu den Meer-Sternen geho&#x0364;re/ gleich auch die na&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
folgende.</p><lb/>
          <list>
            <item>Fig. 7. ein bauchichtes Steinlein/ &#x017F;o einem kleinen Fa&#x0364;ßlein &#x017F;ich gleichet/ <hi rendition="#aq">Dolioli Figu-<lb/>
ri Lapillus/</hi> und eben diß i&#x017F;t/ welches <hi rendition="#aq">Luidius</hi> nennet <hi rendition="#aq">Volvolam doliatam, &#x017F;eu cadi&#x017F;cum re-<lb/>
rentem. n. 1163. Lachmund</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Oryctograph. Hildesheim. p. 56, Entrochum con-<lb/>
&#x017F;tantem ex Trochitis &#x017F;cuis candidis, quorum pars media tumet;</hi> Einen auß vilen bauchichten<lb/>
ra&#x0364;dlein zu&#x017F;amen ge&#x017F;ezten Ra&#x0364;dlein-Stein. Di&#x017F;e nun &#x017F;ind an der la&#x0364;nge/ und dicke ungleich/<lb/>
und werden gar &#x017F;elten zwey gefunden/ die noch aneinander halten/ dann ihre Fagen &#x017F;o &#x017F;ub-<lb/>
til/ daß &#x017F;ie kaum ge&#x017F;ehen werden: weßwegen leicht zuerachten/ das in der allgemeinen Er/<lb/>
denzer&#x017F;to&#x0364;rung di&#x017F;e gla&#x0364;iche der Meer&#x017F;ternen &#x017F;ich haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an einander zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o daß kei-<lb/>
ne oder &#x017F;ehr wenig ganze/ auß vilen gla&#x0364;ichen zu&#x017F;amen ge&#x017F;ezte a&#x0364;rmlein haben ko&#x0364;nnen u&#x0364;brig/ und<lb/>
ganz bleiben.</item><lb/>
            <item>Fig. 8. i&#x017F;t ein kleines Biren- oder Schwammfo&#x0364;rmiges Steinlein <hi rendition="#aq">(Fungulus pyri-<lb/>
formis lapideus)</hi> welches oben hat vil Lo&#x0364;chlein/ und unten einen zimlich dicken &#x017F;tiel/ gleich de-<lb/>
ren gattung Schwa&#x0364;mme/ welche bey <hi rendition="#aq">Mentzclio</hi> hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Funguli caliciformes &#x017F;eminiferi in Pu-<lb/>
gill Planta<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> rarior.</hi> ehe &#x017F;ie &#x017F;ich o&#x0364;ffnen.</item><lb/>
            <item>Fig. 9. i&#x017F;t ein kleines Steinlein/ gleich einem Baret/ Baretlin <hi rendition="#aq">(Biretiformis Lapil-<lb/>
lus)</hi> welche Gattung Hut in <hi rendition="#aq">Spelmanni Glo&#x017F;&#x017F;ario</hi> be&#x017F;chrieben wird under dem Nahmen <hi rendition="#aq">Bir-<lb/>
ri, Burri, Bytri, Biretæ, Birrheti, Birreti, Birretri.</hi> Was aber eigentlich di&#x017F;es Steinlein vor-<lb/>
&#x017F;telle/ kan ich nicht wi&#x017F;&#x017F;en: oben hat es vil hole Lo&#x0364;chlein/ unten aber außgebogene du&#x0364;pflein.</item><lb/>
            <item>Fig. 10. i&#x017F;t ein grauer Stein gleich einem einer&#x017F;eits außgebogenen/ ander&#x017F;eits holen<lb/>
Glaß/ dergleichen zum Exempel u&#x0364;ber die Sackuhren gemacht werde&#x0303;: &#x017F;elten i&#x017F;t es eines zohls in<lb/>
dem Durch&#x017F;chnitt/ mehrmalen aber kaum eines Nagels breit/ und noch kleiner; etwan findet<lb/>
man ihne eintzeln/ etwan &#x017F;eyn 3. 4. 5. und mehr u&#x0364;ber einander/ welche &#x017F;ich gar fu&#x0364;glich in einan-<lb/>
der &#x017F;chicken. Di&#x017F;e art Stein be&#x017F;chreibet auch <hi rendition="#aq">Luidius Lithoph. Britt. p.</hi> 86. unter dem Namen<lb/><hi rendition="#aq">Alvcoli,</hi> welches Wort eigentlich hei&#x017F;&#x017F;et ein holes Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elein. Was aber di&#x017F;er Stein&#x017F;eye/ oder<lb/>
bedeute/ i&#x017F;t bis dato noch unbekant: Das habe ich mehemalen wahrgenommen/ daß derglei-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Alvcoli/</hi> oder hole &#x017F;teinerne Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elein &#x017F;ich finden in dem Centro/ oder Kegelfo&#x0364;rmigen<lb/>
Ho&#x0364;le des &#x017F;o genanten <hi rendition="#aq">Belemnitæ</hi> oder Luchs&#x017F;tein/ deren ein ganzer vorge&#x017F;tellet wird in Fig.<lb/>
11. <hi rendition="#aq">b.</hi> ein halber aber/ in deme die <hi rendition="#aq">Alvcoli</hi> ligend zu&#x017F;ehen in Fig. 11.</item><lb/>
            <item>Fig. 12. Bildet vor ein den Krebsaugen nicht ungleiches Steinlein/ welches oh-<lb/>
ne zweifel auch von dem Su&#x0364;ndfluß hergeleitet werden muß. Es i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe fa&#x017F;t gleich einem<lb/>
runden/ oben holen/ mit fu&#x0364;nf Strichlein bezeichneten &#x017F;cha&#x0364;lchen/ weßwegen es ander&#x017F;two von<lb/>
mir genennet worden <hi rendition="#aq">Scyphoides lapillus pedun<gap reason="lost" unit="chars" quantity="3"/> carens.</hi> Ein Steinlein/ &#x017F;o einer &#x017F;cha-<lb/>
len &#x017F;ich gleichet ohne den Fuß.</item><lb/>
            <item>Fig. 13. wird gemeinlich genennet Na&#x0364;gelein&#x017F;tein/ Eßna&#x0364;gelein/ <hi rendition="#aq">Carjophyllus lapi-<lb/>
deus, Caryophylloides Lapis,</hi> weilen er fa&#x017F;t gleich einem Gewu&#x0364;rz Na&#x0364;gelein.</item><lb/>
            <item>Fig. 13. <hi rendition="#aq">b.</hi> hat oben vier eck/ wie das er&#x017F;tere fu&#x0364;nfe. Einmal habe angetroffen ein <hi rendition="#aq">cylind-</hi><lb/>
ri&#x017F;ches Steinlein an vorhabenden Na&#x0364;gelin&#x017F;tein gefu&#x0364;gt/ wie zu&#x017F;ehen Fig. 13. <hi rendition="#aq">b.</hi> Es geho&#x0364;ret in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en auch di&#x017F;er Stein zu denen Reliquien der Su&#x0364;ndflut/ obgleich wir noch nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ was<lb/>
vor Thieren theil es &#x017F;eye.</item><lb/>
            <item>Fig. 14. J&#x017F;t ein mit Fi&#x017F;chrogen be&#x017F;eztes Steinlein. <hi rendition="#aq">Ovu lis a&#x017F;per&#x017F;um Saxum;</hi> und hat<lb/>
jedes Eylein in mitten ein &#x017F;chwarzes Pu&#x0364;nctlein.</item><lb/>
            <item>Fig. 15. hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">Stigmites,</hi> ein mit vilen du&#x0364;pflein bezeichneter Stein.</item><lb/>
            <item>Fig. 16. <hi rendition="#aq">Retepora &#x017F;eu E&#x017F;chara marina Jmperati lapidea:</hi> ein netz&#x017F;o&#x0364;rmig &#x017F;teinern Meer-<lb/>
gewa&#x0364;chs auf einem Marmer&#x017F;tein.</item>
          </list><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">Das Kupfer ko&#x017F;tet 1. ß.</hi> </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(92)[92]/0115] auch diſe art Steinlein zu den Meer-Sternen gehoͤre/ gleich auch die naͤchſt- folgende. Fig. 7. ein bauchichtes Steinlein/ ſo einem kleinen Faͤßlein ſich gleichet/ Dolioli Figu- ri Lapillus/ und eben diß iſt/ welches Luidius nennet Volvolam doliatam, ſeu cadiſcum re- rentem. n. 1163. Lachmund in ſeiner Oryctograph. Hildesheim. p. 56, Entrochum con- ſtantem ex Trochitis ſcuis candidis, quorum pars media tumet; Einen auß vilen bauchichten raͤdlein zuſamen geſezten Raͤdlein-Stein. Diſe nun ſind an der laͤnge/ und dicke ungleich/ und werden gar ſelten zwey gefunden/ die noch aneinander halten/ dann ihre Fagen ſo ſub- til/ daß ſie kaum geſehen werden: weßwegen leicht zuerachten/ das in der allgemeinen Er/ denzerſtoͤrung diſe glaͤiche der Meerſternen ſich haben muͤſſen an einander zerſtoſſen/ ſo daß kei- ne oder ſehr wenig ganze/ auß vilen glaͤichen zuſamen geſezte aͤrmlein haben koͤnnen uͤbrig/ und ganz bleiben. Fig. 8. iſt ein kleines Biren- oder Schwammfoͤrmiges Steinlein (Fungulus pyri- formis lapideus) welches oben hat vil Loͤchlein/ und unten einen zimlich dicken ſtiel/ gleich de- ren gattung Schwaͤmme/ welche bey Mentzclio heiſſen Funguli caliciformes ſeminiferi in Pu- gill Planta_ rarior. ehe ſie ſich oͤffnen. Fig. 9. iſt ein kleines Steinlein/ gleich einem Baret/ Baretlin (Biretiformis Lapil- lus) welche Gattung Hut in Spelmanni Gloſſario beſchrieben wird under dem Nahmen Bir- ri, Burri, Bytri, Biretæ, Birrheti, Birreti, Birretri. Was aber eigentlich diſes Steinlein vor- ſtelle/ kan ich nicht wiſſen: oben hat es vil hole Loͤchlein/ unten aber außgebogene duͤpflein. Fig. 10. iſt ein grauer Stein gleich einem einerſeits außgebogenen/ anderſeits holen Glaß/ dergleichen zum Exempel uͤber die Sackuhren gemacht werdẽ: ſelten iſt es eines zohls in dem Durchſchnitt/ mehrmalen aber kaum eines Nagels breit/ und noch kleiner; etwan findet man ihne eintzeln/ etwan ſeyn 3. 4. 5. und mehr uͤber einander/ welche ſich gar fuͤglich in einan- der ſchicken. Diſe art Stein beſchreibet auch Luidius Lithoph. Britt. p. 86. unter dem Namen Alvcoli, welches Wort eigentlich heiſſet ein holes Schuͤſſelein. Was aber diſer Steinſeye/ oder bedeute/ iſt bis dato noch unbekant: Das habe ich mehemalen wahrgenommen/ daß derglei- chen Alvcoli/ oder hole ſteinerne Schuͤſſelein ſich finden in dem Centro/ oder Kegelfoͤrmigen Hoͤle des ſo genanten Belemnitæ oder Luchsſtein/ deren ein ganzer vorgeſtellet wird in Fig. 11. b. ein halber aber/ in deme die Alvcoli ligend zuſehen in Fig. 11. Fig. 12. Bildet vor ein den Krebsaugen nicht ungleiches Steinlein/ welches oh- ne zweifel auch von dem Suͤndfluß hergeleitet werden muß. Es iſt daſſelbe faſt gleich einem runden/ oben holen/ mit fuͤnf Strichlein bezeichneten ſchaͤlchen/ weßwegen es anderſtwo von mir genennet worden Scyphoides lapillus pedun___ carens. Ein Steinlein/ ſo einer ſcha- len ſich gleichet ohne den Fuß. Fig. 13. wird gemeinlich genennet Naͤgeleinſtein/ Eßnaͤgelein/ Carjophyllus lapi- deus, Caryophylloides Lapis, weilen er faſt gleich einem Gewuͤrz Naͤgelein. Fig. 13. b. hat oben vier eck/ wie das erſtere fuͤnfe. Einmal habe angetroffen ein cylind- riſches Steinlein an vorhabenden Naͤgelinſtein gefuͤgt/ wie zuſehen Fig. 13. b. Es gehoͤret in- deſſen auch diſer Stein zu denen Reliquien der Suͤndflut/ obgleich wir noch nicht wiſſen/ was vor Thieren theil es ſeye. Fig. 14. Jſt ein mit Fiſchrogen beſeztes Steinlein. Ovu lis aſperſum Saxum; und hat jedes Eylein in mitten ein ſchwarzes Puͤnctlein. Fig. 15. heiſſet Stigmites, ein mit vilen duͤpflein bezeichneter Stein. Fig. 16. Retepora ſeu Eſchara marina Jmperati lapidea: ein netzſoͤrmig ſteinern Meer- gewaͤchs auf einem Marmerſtein. Das Kupfer koſtet 1. ß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/115
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (92)[92]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/115>, abgerufen am 24.11.2024.