Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Zum Beschluß diser Materi ist anzumerken die Manier/ wie man die
Reisenden zu Winter- und sonsten zu schneereichen Zeiten über den Gott-
hardt führet; An Händen und Füssen werden sie auf einen Schlitten ange-
bunden/ bedecket mit Stroh/ umhüllet mit grobem Thuch/ und also fortge-
führet/ oder vilmehr zusagen/ geschleppet/ gleich dem Viehe/ ohne daß sie
die gefahr der Straß vor sich sehen/ oder vil von ihrer außgedämpften wär-
me verlieren. Was ersinnet nicht Menschliche Witz auß veranlasung der
nohtwendigen kommlichkeit? Lambertus Schnaffnaburgensis erzehlet bey
anlas des Winterzugs Henrici IV. über die Alpen/ wie die Königin/ und
übriges Frauenzimmer auf Ochsenhäute gesetzet und also von denen Weg-
weiseren die Berge abgezogen worden. Jch gedenke diß ohrts der Weg-
weiseren/ und erinnere die Reisenden/ daß sie sich niemalen auf hohe Gebirge
begeben ohne Begleit erfahrner Führeren/ nach dem Exempel Hannibals/
welcher ad Jtinerum difficultates ducibus utebatur indigenis, die Rei-
se Beschwerden zu erleichteren sich aller Ohrten bediente der Bergleuthen
selbs eigener anführung. Polyb. p. 280.

Von des Schweizerlands Beschaffenheit in ansehung
der Elementen/ und Jahrszeiten.

WJr wöllen uns hier nicht einmischen in der Weltweisen bekanten
Streit von der Elementen Anzahl/ ob deren drey seyen nach den
Cartesianeren/ und Chymisten/ oder vier nach den Schul-Lehre-
ren/ oder fünfe nach denen Chymisten/ oder nur eins nach verschiedener gar-
alten Naturweisen Meinung/ oder unzehlich vil nach den Epicureeren:
daran geht uns dißmal weder auf noch ab. Setze mich deßwegen ohne
bedenken in den mit 4. Elementen bespannten Aristotelischen Triumphwagen/
und fahre darmit in dem Schweizerland umher/ zusehen/ wie ins gemein in
unserem Vatterland/ ins besonder aber hier und dort anzusehen das Feuer/
Luft/ Wasser/ und Erde;
nicht aber aufzuhalten bey dem Gestäud aller-
hand Beyfragen von der Elementen wesentlichen/ oder zufälligen Eigen-
schaften/ von derselben kleinsten Theilen/ und ihrer gestalt/ in denen sie von
Gott erschaffen worden. Dergleichen Streitfragen dienen hieher nicht.

Von der Schweizerischen sonderlich Berg-Luft merklichen leichte/
subtilheit/ und dünne/ ist bereits bey anlas der Bergen/ Bäumen/ des Heim-
wehes zur genüge geredt worden/ wohin dann den geehrten Leser wil gewie-
sen haben. etc.

Zum Beſchluß diſer Materi iſt anzumerken die Manier/ wie man die
Reiſenden zu Winter- und ſonſten zu ſchneereichen Zeiten uͤber den Gott-
hardt fuͤhret; An Haͤnden und Fuͤſſen werden ſie auf einen Schlitten ange-
bunden/ bedecket mit Stroh/ umhuͤllet mit grobem Thuch/ und alſo fortge-
fuͤhret/ oder vilmehr zuſagen/ geſchleppet/ gleich dem Viehe/ ohne daß ſie
die gefahr der Straß vor ſich ſehen/ oder vil von ihrer außgedaͤmpften waͤr-
me verlieren. Was erſinnet nicht Menſchliche Witz auß veranlaſung der
nohtwendigen kom̃lichkeit? Lambertus Schnaffnaburgenſis erzehlet bey
anlas des Winterzugs Henrici IV. uͤber die Alpen/ wie die Koͤnigin/ und
uͤbriges Frauenzimmer auf Ochſenhaͤute geſetzet und alſo von denen Weg-
weiſeren die Berge abgezogen worden. Jch gedenke diß ohrts der Weg-
weiſeren/ und erinnere die Reiſenden/ daß ſie ſich niemalen auf hohe Gebirge
begeben ohne Begleit erfahrner Fuͤhreren/ nach dem Exempel Hannibals/
welcher ad Jtinerum difficultates ducibus utebatur indigenis, die Rei-
ſe Beſchwerden zu erleichteren ſich aller Ohrten bediente der Bergleuthen
ſelbs eigener anfuͤhrung. Polyb. p. 280.

Von des Schweizerlands Beſchaffenheit in anſehung
der Elementen/ und Jahrszeiten.

WJr woͤllen uns hier nicht einmiſchen in der Weltweiſen bekanten
Streit von der Elementen Anzahl/ ob deren drey ſeyen nach den
Carteſianeren/ und Chymiſten/ oder vier nach den Schul-Lehre-
ren/ oder fuͤnfe nach denen Chymiſten/ oder nur eins nach verſchiedener gar-
alten Naturweiſen Meinung/ oder unzehlich vil nach den Epicureeren:
daran geht uns dißmal weder auf noch ab. Setze mich deßwegen ohne
bedenken in den mit 4. Elementen beſpañten Ariſtoteliſchen Triumphwagen/
und fahre darmit in dem Schweizerland umher/ zuſehen/ wie ins gemein in
unſerem Vatterland/ ins beſonder aber hier und dort anzuſehen das Feuer/
Luft/ Waſſer/ und Erde;
nicht aber aufzuhalten bey dem Geſtaͤud aller-
hand Beyfragen von der Elementen weſentlichen/ oder zufaͤlligen Eigen-
ſchaften/ von derſelben kleinſten Theilen/ und ihrer geſtalt/ in denen ſie von
Gott erſchaffen worden. Dergleichen Streitfragen dienen hieher nicht.

Von der Schweizeriſchen ſonderlich Berg-Luft merklichen leichte/
ſubtilheit/ und duͤnne/ iſt bereits bey anlas der Bergen/ Baͤumen/ des Heim-
wehes zur genuͤge geredt worden/ wohin dann den geehrten Leſer wil gewie-
ſen haben. ꝛc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0103" n="(80)[80]"/>
          <p>Zum Be&#x017F;chluß di&#x017F;er Materi i&#x017F;t anzumerken die Manier/ wie man die<lb/>
Rei&#x017F;enden zu Winter- und &#x017F;on&#x017F;ten zu &#x017F;chneereichen Zeiten u&#x0364;ber den Gott-<lb/>
hardt fu&#x0364;hret; An Ha&#x0364;nden und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;ie auf einen Schlitten ange-<lb/>
bunden/ bedecket mit Stroh/ umhu&#x0364;llet mit grobem Thuch/ und al&#x017F;o fortge-<lb/>
fu&#x0364;hret/ oder vilmehr zu&#x017F;agen/ ge&#x017F;chleppet/ gleich dem Viehe/ ohne daß &#x017F;ie<lb/>
die gefahr der Straß vor &#x017F;ich &#x017F;ehen/ oder vil von ihrer außgeda&#x0364;mpften wa&#x0364;r-<lb/>
me verlieren. Was er&#x017F;innet nicht Men&#x017F;chliche Witz auß veranla&#x017F;ung der<lb/>
nohtwendigen kom&#x0303;lichkeit? <hi rendition="#aq">Lambertus Schnaffnaburgen&#x017F;is</hi> erzehlet bey<lb/>
anlas des Winterzugs <hi rendition="#aq">Henrici IV.</hi> u&#x0364;ber die Alpen/ wie die Ko&#x0364;nigin/ und<lb/>
u&#x0364;briges Frauenzimmer auf Och&#x017F;enha&#x0364;ute ge&#x017F;etzet und al&#x017F;o von denen Weg-<lb/>
wei&#x017F;eren die Berge abgezogen worden. Jch gedenke diß ohrts der Weg-<lb/>
wei&#x017F;eren/ und erinnere die Rei&#x017F;enden/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich niemalen auf hohe Gebirge<lb/>
begeben ohne Begleit erfahrner Fu&#x0364;hreren/ nach dem Exempel Hannibals/<lb/>
welcher <hi rendition="#aq">ad Jtinerum difficultates ducibus utebatur indigenis,</hi> die Rei-<lb/>
&#x017F;e Be&#x017F;chwerden zu erleichteren &#x017F;ich aller Ohrten bediente der Bergleuthen<lb/>
&#x017F;elbs eigener anfu&#x0364;hrung. <hi rendition="#aq">Polyb. p.</hi> 280.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Von des Schweizerlands Be&#x017F;chaffenheit in an&#x017F;ehung</hi><lb/>
der Elementen/ und Jahrszeiten.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr wo&#x0364;llen uns hier nicht einmi&#x017F;chen in der Weltwei&#x017F;en bekanten<lb/>
Streit von der Elementen Anzahl/ ob deren drey &#x017F;eyen nach den<lb/><hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ianer</hi>en/ und Chymi&#x017F;ten/ oder vier nach den Schul-Lehre-<lb/>
ren/ oder fu&#x0364;nfe nach denen Chymi&#x017F;ten/ oder nur eins nach ver&#x017F;chiedener gar-<lb/>
alten Naturwei&#x017F;en Meinung/ oder unzehlich vil nach den <hi rendition="#aq">Epicure</hi>eren:<lb/>
daran geht uns dißmal weder auf noch ab. Setze mich deßwegen ohne<lb/>
bedenken in den mit 4. Elementen be&#x017F;pan&#x0303;ten Ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Triumphwagen/<lb/>
und fahre darmit in dem Schweizerland umher/ zu&#x017F;ehen/ wie ins gemein in<lb/>
un&#x017F;erem Vatterland/ ins be&#x017F;onder aber hier und dort anzu&#x017F;ehen das <hi rendition="#fr">Feuer/<lb/>
Luft/ Wa&#x017F;&#x017F;er/ und Erde;</hi> nicht aber aufzuhalten bey dem Ge&#x017F;ta&#x0364;ud aller-<lb/>
hand Beyfragen von der Elementen we&#x017F;entlichen/ oder zufa&#x0364;lligen Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften/ von der&#x017F;elben klein&#x017F;ten Theilen/ und ihrer ge&#x017F;talt/ in denen &#x017F;ie von<lb/>
Gott er&#x017F;chaffen worden. Dergleichen Streitfragen dienen hieher nicht.</p><lb/>
          <p>Von der Schweizeri&#x017F;chen &#x017F;onderlich Berg-Luft merklichen leichte/<lb/>
&#x017F;ubtilheit/ und du&#x0364;nne/ i&#x017F;t bereits bey anlas der Bergen/ Ba&#x0364;umen/ des Heim-<lb/>
wehes zur genu&#x0364;ge geredt worden/ wohin dann den geehrten Le&#x017F;er wil gewie-<lb/>
&#x017F;en haben. &#xA75B;c.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(80)[80]/0103] Zum Beſchluß diſer Materi iſt anzumerken die Manier/ wie man die Reiſenden zu Winter- und ſonſten zu ſchneereichen Zeiten uͤber den Gott- hardt fuͤhret; An Haͤnden und Fuͤſſen werden ſie auf einen Schlitten ange- bunden/ bedecket mit Stroh/ umhuͤllet mit grobem Thuch/ und alſo fortge- fuͤhret/ oder vilmehr zuſagen/ geſchleppet/ gleich dem Viehe/ ohne daß ſie die gefahr der Straß vor ſich ſehen/ oder vil von ihrer außgedaͤmpften waͤr- me verlieren. Was erſinnet nicht Menſchliche Witz auß veranlaſung der nohtwendigen kom̃lichkeit? Lambertus Schnaffnaburgenſis erzehlet bey anlas des Winterzugs Henrici IV. uͤber die Alpen/ wie die Koͤnigin/ und uͤbriges Frauenzimmer auf Ochſenhaͤute geſetzet und alſo von denen Weg- weiſeren die Berge abgezogen worden. Jch gedenke diß ohrts der Weg- weiſeren/ und erinnere die Reiſenden/ daß ſie ſich niemalen auf hohe Gebirge begeben ohne Begleit erfahrner Fuͤhreren/ nach dem Exempel Hannibals/ welcher ad Jtinerum difficultates ducibus utebatur indigenis, die Rei- ſe Beſchwerden zu erleichteren ſich aller Ohrten bediente der Bergleuthen ſelbs eigener anfuͤhrung. Polyb. p. 280. Von des Schweizerlands Beſchaffenheit in anſehung der Elementen/ und Jahrszeiten. WJr woͤllen uns hier nicht einmiſchen in der Weltweiſen bekanten Streit von der Elementen Anzahl/ ob deren drey ſeyen nach den Carteſianeren/ und Chymiſten/ oder vier nach den Schul-Lehre- ren/ oder fuͤnfe nach denen Chymiſten/ oder nur eins nach verſchiedener gar- alten Naturweiſen Meinung/ oder unzehlich vil nach den Epicureeren: daran geht uns dißmal weder auf noch ab. Setze mich deßwegen ohne bedenken in den mit 4. Elementen beſpañten Ariſtoteliſchen Triumphwagen/ und fahre darmit in dem Schweizerland umher/ zuſehen/ wie ins gemein in unſerem Vatterland/ ins beſonder aber hier und dort anzuſehen das Feuer/ Luft/ Waſſer/ und Erde; nicht aber aufzuhalten bey dem Geſtaͤud aller- hand Beyfragen von der Elementen weſentlichen/ oder zufaͤlligen Eigen- ſchaften/ von derſelben kleinſten Theilen/ und ihrer geſtalt/ in denen ſie von Gott erſchaffen worden. Dergleichen Streitfragen dienen hieher nicht. Von der Schweizeriſchen ſonderlich Berg-Luft merklichen leichte/ ſubtilheit/ und duͤnne/ iſt bereits bey anlas der Bergen/ Baͤumen/ des Heim- wehes zur genuͤge geredt worden/ wohin dann den geehrten Leſer wil gewie- ſen haben. ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/103
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (80)[80]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/103>, abgerufen am 23.11.2024.