psc_301.001 Heldensage, die Thidreksaga, durch ihren officiellen Charakter psc_301.002 an die Pisistrateische Sammlung der homerischen Gesänge. Merkwürdig, psc_301.003 daß noch, als Firdusi seine Gesänge dem Sultan Mahmud vorlas, psc_301.004 Musik und Tanz die Recitation begleitete: was für die homerischen psc_301.005 Dichtungen sie selbst, für die altgermanischen verschiedene Spuren und psc_301.006 noch heutige lokale Sitten bezeugen.
psc_301.007
Beobachtungen, wie die eben geäußerten, haben einen untergeordneten psc_301.008 Werth, so lange sie bloße Appercus bleiben. Erst wenn psc_301.009 die Bedeutung und das Wesen der analogen Erscheinungen womöglich psc_301.010 durch Herbeiziehung aller in Betracht kommenden Glieder der Vergleichung psc_301.011 klar geworden ist, d. h. wenn zunächst die begleitenden Zustände unter psc_301.012 denen, die historischen Bedingungen vermöge deren sie ins Leben treten, psc_301.013 dann die tieferen Gründe dieses Erscheinens in der menschlichen Natur psc_301.014 erforscht sind -- erst dann hat die Beobachtung eine Gestalt gewonnen, psc_301.015 um die Einreihung zu verdienen in das, was man nennen möchte: psc_301.016 eine Naturlehre des Epos.
psc_301.017
Ferner liegt ein Auszug bei: Wackernagel, Epische Poesie. Jm psc_301.018 Epos dient die Rede zur Charakteristik der Person, die Charaktere psc_301.019 haben die Function, die Handlung zu motiviren. Jsts nicht genan psc_301.020 noch so bei Thukydides? ist nicht seine Art die vollendete Ausprägung psc_301.021 und Erfüllung des Satzes: Epos == Geschichte?
psc_301.022
Der Gegensatz von Allgemeinheit und Jndividualität für ältere psc_301.023 und jüngere Zeit (wo in älterer das Jndividuum sich in der Masse psc_301.024 verlieren soll) ist falsch: es ist nur die fortschreitende Arbeitstheilung psc_301.025 zu beobachten, darauf führt der ganze Gegensatz zurück..... Nun psc_301.026 kommen die Fächer: bei den Germanen, scheint es, früh, doch nicht psc_301.027 Berufsstände, sondern Richtungen der Thätigkeit mannigfaltiger. Dies psc_301.028 ist ein höchst wichtiger Gesichtspunct für die ganze Stellung der psc_301.029 Frauen bei den Germanen (vgl. o. 299-300).
psc_301.030
Zwei weitere Blätter beschäftigen sich mit dem griechischen psc_301.031 Epos; sie sind überschrieben Historischer Gehalt der Jlias undpsc_301.032 Der Mythus des Trojanischen Krieges. Es wird auf Prellers Mythologie psc_301.033 2, 103 f. und auf Ztschr. f. d. Alterth. 12, 353 verwiesen.
psc_301.034
Zwei andere Blätter überschrieben Schack Firdusi, welche
psc_301.001 Heldensage, die Thidreksaga, durch ihren officiellen Charakter psc_301.002 an die Pisistrateische Sammlung der homerischen Gesänge. Merkwürdig, psc_301.003 daß noch, als Firdusi seine Gesänge dem Sultan Mahmud vorlas, psc_301.004 Musik und Tanz die Recitation begleitete: was für die homerischen psc_301.005 Dichtungen sie selbst, für die altgermanischen verschiedene Spuren und psc_301.006 noch heutige lokale Sitten bezeugen.
psc_301.007
Beobachtungen, wie die eben geäußerten, haben einen untergeordneten psc_301.008 Werth, so lange sie bloße Apperçus bleiben. Erst wenn psc_301.009 die Bedeutung und das Wesen der analogen Erscheinungen womöglich psc_301.010 durch Herbeiziehung aller in Betracht kommenden Glieder der Vergleichung psc_301.011 klar geworden ist, d. h. wenn zunächst die begleitenden Zustände unter psc_301.012 denen, die historischen Bedingungen vermöge deren sie ins Leben treten, psc_301.013 dann die tieferen Gründe dieses Erscheinens in der menschlichen Natur psc_301.014 erforscht sind — erst dann hat die Beobachtung eine Gestalt gewonnen, psc_301.015 um die Einreihung zu verdienen in das, was man nennen möchte: psc_301.016 eine Naturlehre des Epos.
psc_301.017
Ferner liegt ein Auszug bei: Wackernagel, Epische Poesie. Jm psc_301.018 Epos dient die Rede zur Charakteristik der Person, die Charaktere psc_301.019 haben die Function, die Handlung zu motiviren. Jsts nicht genan psc_301.020 noch so bei Thukydides? ist nicht seine Art die vollendete Ausprägung psc_301.021 und Erfüllung des Satzes: Epos == Geschichte?
psc_301.022
Der Gegensatz von Allgemeinheit und Jndividualität für ältere psc_301.023 und jüngere Zeit (wo in älterer das Jndividuum sich in der Masse psc_301.024 verlieren soll) ist falsch: es ist nur die fortschreitende Arbeitstheilung psc_301.025 zu beobachten, darauf führt der ganze Gegensatz zurück..... Nun psc_301.026 kommen die Fächer: bei den Germanen, scheint es, früh, doch nicht psc_301.027 Berufsstände, sondern Richtungen der Thätigkeit mannigfaltiger. Dies psc_301.028 ist ein höchst wichtiger Gesichtspunct für die ganze Stellung der psc_301.029 Frauen bei den Germanen (vgl. o. 299–300).
psc_301.030
Zwei weitere Blätter beschäftigen sich mit dem griechischen psc_301.031 Epos; sie sind überschrieben Historischer Gehalt der Jlias undpsc_301.032 Der Mythus des Trojanischen Krieges. Es wird auf Prellers Mythologie psc_301.033 2, 103 f. und auf Ztschr. f. d. Alterth. 12, 353 verwiesen.
psc_301.034
Zwei andere Blätter überschrieben Schack Firdusi, welche
<TEI><text><back><divn="1"><p><pbfacs="#f0317"n="301"/><lbn="psc_301.001"/>
Heldensage, die Thidreksaga, durch ihren officiellen Charakter <lbn="psc_301.002"/>
an die Pisistrateische Sammlung der homerischen Gesänge. Merkwürdig, <lbn="psc_301.003"/>
daß noch, als Firdusi seine Gesänge dem Sultan Mahmud vorlas, <lbn="psc_301.004"/>
Musik und Tanz die Recitation begleitete: was für die homerischen <lbn="psc_301.005"/>
Dichtungen sie selbst, für die altgermanischen verschiedene Spuren und <lbn="psc_301.006"/>
noch heutige lokale Sitten bezeugen.</p><lbn="psc_301.007"/><p> Beobachtungen, wie die eben geäußerten, haben einen untergeordneten <lbn="psc_301.008"/>
Werth, so lange sie bloße Apper<hirendition="#aq">ç</hi>us bleiben. Erst wenn <lbn="psc_301.009"/>
die Bedeutung und das Wesen der analogen Erscheinungen womöglich <lbn="psc_301.010"/>
durch Herbeiziehung aller in Betracht kommenden Glieder der Vergleichung <lbn="psc_301.011"/>
klar geworden ist, d. h. wenn zunächst die begleitenden Zustände unter <lbn="psc_301.012"/>
denen, die historischen Bedingungen vermöge deren sie ins Leben treten, <lbn="psc_301.013"/>
dann die tieferen Gründe dieses Erscheinens in der menschlichen Natur <lbn="psc_301.014"/>
erforscht sind — erst dann hat die Beobachtung eine Gestalt gewonnen, <lbn="psc_301.015"/>
um die Einreihung zu verdienen in das, was man nennen möchte: <lbn="psc_301.016"/>
eine Naturlehre des Epos.</p><lbn="psc_301.017"/><p><hirendition="#aq">Ferner liegt ein Auszug bei</hi>: Wackernagel, Epische Poesie. Jm <lbn="psc_301.018"/>
Epos dient die Rede zur Charakteristik der Person, die Charaktere <lbn="psc_301.019"/>
haben die Function, die Handlung zu motiviren. Jsts nicht genan <lbn="psc_301.020"/>
noch so bei Thukydides? ist nicht seine Art die vollendete Ausprägung <lbn="psc_301.021"/>
und Erfüllung des Satzes: Epos == Geschichte?</p><lbn="psc_301.022"/><p> Der Gegensatz von Allgemeinheit und Jndividualität für ältere <lbn="psc_301.023"/>
und jüngere Zeit (wo in älterer das Jndividuum sich in der Masse <lbn="psc_301.024"/>
verlieren soll) ist falsch: es ist nur die fortschreitende Arbeitstheilung <lbn="psc_301.025"/>
zu beobachten, darauf führt der ganze Gegensatz zurück..... Nun <lbn="psc_301.026"/>
kommen die Fächer: bei den Germanen, scheint es, früh, doch nicht <lbn="psc_301.027"/>
Berufsstände, sondern Richtungen der Thätigkeit mannigfaltiger. Dies <lbn="psc_301.028"/>
ist ein höchst wichtiger Gesichtspunct für die ganze Stellung der <lbn="psc_301.029"/>
Frauen bei den Germanen (<hirendition="#aq">vgl. o</hi>. 299–300).</p><lbn="psc_301.030"/><p><hirendition="#aq">Zwei weitere Blätter beschäftigen sich mit dem griechischen <lbn="psc_301.031"/>
Epos; sie sind überschrieben</hi> Historischer Gehalt der Jlias <hirendition="#aq">und</hi><lbn="psc_301.032"/>
Der Mythus des Trojanischen Krieges. <hirendition="#aq">Es wird auf Prellers Mythologie <lbn="psc_301.033"/>
2, 103 f. und auf Ztschr. f. d. Alterth. 12, 353 verwiesen</hi>.</p><lbn="psc_301.034"/><p><hirendition="#aq">Zwei andere Blätter überschrieben</hi> Schack Firdusi, <hirendition="#aq">welche
</hi></p></div></back></text></TEI>
[301/0317]
psc_301.001
Heldensage, die Thidreksaga, durch ihren officiellen Charakter psc_301.002
an die Pisistrateische Sammlung der homerischen Gesänge. Merkwürdig, psc_301.003
daß noch, als Firdusi seine Gesänge dem Sultan Mahmud vorlas, psc_301.004
Musik und Tanz die Recitation begleitete: was für die homerischen psc_301.005
Dichtungen sie selbst, für die altgermanischen verschiedene Spuren und psc_301.006
noch heutige lokale Sitten bezeugen.
psc_301.007
Beobachtungen, wie die eben geäußerten, haben einen untergeordneten psc_301.008
Werth, so lange sie bloße Apperçus bleiben. Erst wenn psc_301.009
die Bedeutung und das Wesen der analogen Erscheinungen womöglich psc_301.010
durch Herbeiziehung aller in Betracht kommenden Glieder der Vergleichung psc_301.011
klar geworden ist, d. h. wenn zunächst die begleitenden Zustände unter psc_301.012
denen, die historischen Bedingungen vermöge deren sie ins Leben treten, psc_301.013
dann die tieferen Gründe dieses Erscheinens in der menschlichen Natur psc_301.014
erforscht sind — erst dann hat die Beobachtung eine Gestalt gewonnen, psc_301.015
um die Einreihung zu verdienen in das, was man nennen möchte: psc_301.016
eine Naturlehre des Epos.
psc_301.017
Ferner liegt ein Auszug bei: Wackernagel, Epische Poesie. Jm psc_301.018
Epos dient die Rede zur Charakteristik der Person, die Charaktere psc_301.019
haben die Function, die Handlung zu motiviren. Jsts nicht genan psc_301.020
noch so bei Thukydides? ist nicht seine Art die vollendete Ausprägung psc_301.021
und Erfüllung des Satzes: Epos == Geschichte?
psc_301.022
Der Gegensatz von Allgemeinheit und Jndividualität für ältere psc_301.023
und jüngere Zeit (wo in älterer das Jndividuum sich in der Masse psc_301.024
verlieren soll) ist falsch: es ist nur die fortschreitende Arbeitstheilung psc_301.025
zu beobachten, darauf führt der ganze Gegensatz zurück..... Nun psc_301.026
kommen die Fächer: bei den Germanen, scheint es, früh, doch nicht psc_301.027
Berufsstände, sondern Richtungen der Thätigkeit mannigfaltiger. Dies psc_301.028
ist ein höchst wichtiger Gesichtspunct für die ganze Stellung der psc_301.029
Frauen bei den Germanen (vgl. o. 299–300).
psc_301.030
Zwei weitere Blätter beschäftigen sich mit dem griechischen psc_301.031
Epos; sie sind überschrieben Historischer Gehalt der Jlias und psc_301.032
Der Mythus des Trojanischen Krieges. Es wird auf Prellers Mythologie psc_301.033
2, 103 f. und auf Ztschr. f. d. Alterth. 12, 353 verwiesen.
psc_301.034
Zwei andere Blätter überschrieben Schack Firdusi, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Scherer, Wilhelm: Poetik. Hrsg. v. Richard M. Meyer. Berlin, 1888, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scherer_poetik_1888/317>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.