Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Exeg. Germ. p. 418. vor das alte Wißbaden. Ihre Gründe von solcher Muthmassung sind diese: Erstlich, sagen sie, ist die Gleichheit des Nahmens, bey dieser Sache, gar zu offenbar. Denn die Griechen und Lateiner haben in ihrer Sprache, bekannter massen, unter ihren Buchstaben kein W gehabt, sondern haben, an statt desselben, gemeiniglich sich des Buchstabens U oder V bedienet; folglich haben also die damalige Römer das, was die Teutschen Wisibäder genennet, durch Usibäder, Usipeter, oder kürtzer, durch Usipier und Visper, den Ort Wißbaden aber durch Usbium oder Visbium ausgesprochen. Zweytens, sagen sie, ist aus diesen gemeldten Römischen Geschicht-Schreibern deutlich genug zu ersehen, daß diese Völcker, nemlich die Usipeter, nahe bey den Catten oder heutigen Hessen, und nahe bey dem Rhein gewohnet haben. Denn es meldet Caesar l. c. daß die Usipeter von den benachbarten Sueven (darunter er, wie Cellarius über diesen Caesar B. G. L. 1. c. 37. anmercket, und es den Gelehrten ohnehin nicht unbekannt ist, hauptsächlich die Catten begreifet) hart seyn gedränget worden. Und Florus berichtet l. c. deutlich, daß der Römische Feldherr Drusus bey seinem ersten Kriegs-Zug in Teutschland (welcher gantz vermuthlich von Maintz aus, als woselbst er, wie die beste Ausgaben des Flori l. c. lesen, eine Brücke

in der Exeg. Germ. p. 418. vor das alte Wißbaden. Ihre Gründe von solcher Muthmassung sind diese: Erstlich, sagen sie, ist die Gleichheit des Nahmens, bey dieser Sache, gar zu offenbar. Denn die Griechen und Lateiner haben in ihrer Sprache, bekannter massen, unter ihren Buchstaben kein W gehabt, sondern haben, an statt desselben, gemeiniglich sich des Buchstabens U oder V bedienet; folglich haben also die damalige Römer das, was die Teutschen Wisibäder genennet, durch Usibäder, Usipeter, oder kürtzer, durch Usipier und Visper, den Ort Wißbaden aber durch Usbium oder Visbium ausgesprochen. Zweytens, sagen sie, ist aus diesen gemeldten Römischen Geschicht-Schreibern deutlich genug zu ersehen, daß diese Völcker, nemlich die Usipeter, nahe bey den Catten oder heutigen Hessen, und nahe bey dem Rhein gewohnet haben. Denn es meldet Caesar l. c. daß die Usipeter von den benachbarten Sueven (darunter er, wie Cellarius über diesen Caesar B. G. L. 1. c. 37. anmercket, und es den Gelehrten ohnehin nicht unbekannt ist, hauptsächlich die Catten begreifet) hart seyn gedränget worden. Und Florus berichtet l. c. deutlich, daß der Römische Feldherr Drusus bey seinem ersten Kriegs-Zug in Teutschland (welcher gantz vermuthlich von Maintz aus, als woselbst er, wie die beste Ausgaben des Flori l. c. lesen, eine Brücke

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="14"/>
in der <hi rendition="#aq">Exeg. Germ. p. 418</hi>. vor das alte Wißbaden. Ihre Gründe von solcher Muthmassung sind diese: Erstlich, sagen sie, ist die Gleichheit des Nahmens, bey dieser Sache, gar zu offenbar. Denn die Griechen und Lateiner haben in ihrer Sprache, bekannter massen, unter ihren Buchstaben kein W gehabt, sondern haben, an statt desselben, gemeiniglich sich des Buchstabens U oder V bedienet; folglich haben also die damalige Römer das, was die Teutschen Wisibäder genennet, durch Usibäder, Usipeter, oder kürtzer, durch Usipier und Visper, den Ort Wißbaden aber durch Usbium oder Visbium ausgesprochen. Zweytens, sagen sie, ist aus diesen gemeldten Römischen Geschicht-Schreibern deutlich genug zu ersehen, daß diese Völcker, nemlich die Usipeter, nahe bey den Catten oder heutigen Hessen, und nahe bey dem Rhein gewohnet haben. Denn es meldet Caesar <hi rendition="#aq">l. c.</hi> daß die Usipeter von den benachbarten Sueven (darunter er, wie Cellarius über diesen Caesar <hi rendition="#aq">B. G. L. 1. c. 37</hi>. anmercket, und es den Gelehrten ohnehin nicht unbekannt ist, hauptsächlich die Catten begreifet) hart seyn gedränget worden. Und Florus berichtet <hi rendition="#aq">l. c.</hi> deutlich, daß der Römische Feldherr Drusus bey seinem ersten Kriegs-Zug in Teutschland (welcher gantz vermuthlich von Maintz aus, als woselbst er, wie die beste Ausgaben des Flori <hi rendition="#aq">l. c.</hi> lesen, eine Brücke
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0050] in der Exeg. Germ. p. 418. vor das alte Wißbaden. Ihre Gründe von solcher Muthmassung sind diese: Erstlich, sagen sie, ist die Gleichheit des Nahmens, bey dieser Sache, gar zu offenbar. Denn die Griechen und Lateiner haben in ihrer Sprache, bekannter massen, unter ihren Buchstaben kein W gehabt, sondern haben, an statt desselben, gemeiniglich sich des Buchstabens U oder V bedienet; folglich haben also die damalige Römer das, was die Teutschen Wisibäder genennet, durch Usibäder, Usipeter, oder kürtzer, durch Usipier und Visper, den Ort Wißbaden aber durch Usbium oder Visbium ausgesprochen. Zweytens, sagen sie, ist aus diesen gemeldten Römischen Geschicht-Schreibern deutlich genug zu ersehen, daß diese Völcker, nemlich die Usipeter, nahe bey den Catten oder heutigen Hessen, und nahe bey dem Rhein gewohnet haben. Denn es meldet Caesar l. c. daß die Usipeter von den benachbarten Sueven (darunter er, wie Cellarius über diesen Caesar B. G. L. 1. c. 37. anmercket, und es den Gelehrten ohnehin nicht unbekannt ist, hauptsächlich die Catten begreifet) hart seyn gedränget worden. Und Florus berichtet l. c. deutlich, daß der Römische Feldherr Drusus bey seinem ersten Kriegs-Zug in Teutschland (welcher gantz vermuthlich von Maintz aus, als woselbst er, wie die beste Ausgaben des Flori l. c. lesen, eine Brücke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/50
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/50>, abgerufen am 12.09.2024.