Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

durch den äusseren und inneren Gebrauch dieses heissen Wassers von so mancherley beschwerlichen Zufällen ihres Leibes, unter dem Göttlichen Seegen, immerfort befreyet werden. Fraget man denn nun auch hierbey: woher denn diese heilende Kraft komme, oder, was denn das eigentlich in diesem Wasser sey, welches diese heilende Würckungen verursache? so lässet sich ja wohl darauf gantz sicher antworten, daß solches alles durch die innere mineralische Bestand-Theile desselben, welche es in der Erde an sich gezogen, und deren Daseyn man so bald überhaupt aus dem besonderen Geruch und Geschmack dieses Wassers abnehmen kan, wie auch durch die kräftige Erd-Wärme, welche damit verbunden ist, bewürcket werde. Fraget man nun noch weiter: was denn dieses eigentlich vor mineralische Theile seyen, welche dieses Wasser in sich hat, und worin sie bestünden? so antworten diejenigen, welche den wesentlichen inneren Gehalt dieses Wassers, nach den besten Physicalischen und Chymischen Anweisungen gründlich untersuchet haben, daß solche innere Bestand-Theile (so viel nemlich deren annoch mit dem Wasser zu Tage kommen) hauptsächlich in einem scharfen Mittel-Saltz (Sale enixo) und in wenigem Eisen bestünden. Und zwar, daß sich ein Saltz in diesem Wasser befinde, das bewähret der Geschmack desselben überflüßig. Und daß auch ein Eisen

durch den äusseren und inneren Gebrauch dieses heissen Wassers von so mancherley beschwerlichen Zufällen ihres Leibes, unter dem Göttlichen Seegen, immerfort befreyet werden. Fraget man denn nun auch hierbey: woher denn diese heilende Kraft komme, oder, was denn das eigentlich in diesem Wasser sey, welches diese heilende Würckungen verursache? so lässet sich ja wohl darauf gantz sicher antworten, daß solches alles durch die innere mineralische Bestand-Theile desselben, welche es in der Erde an sich gezogen, und deren Daseyn man so bald überhaupt aus dem besonderen Geruch und Geschmack dieses Wassers abnehmen kan, wie auch durch die kräftige Erd-Wärme, welche damit verbunden ist, bewürcket werde. Fraget man nun noch weiter: was denn dieses eigentlich vor mineralische Theile seyen, welche dieses Wasser in sich hat, und worin sie bestünden? so antworten diejenigen, welche den wesentlichen inneren Gehalt dieses Wassers, nach den besten Physicalischen und Chymischen Anweisungen gründlich untersuchet haben, daß solche innere Bestand-Theile (so viel nemlich deren annoch mit dem Wasser zu Tage kommen) hauptsächlich in einem scharfen Mittel-Saltz (Sale enixo) und in wenigem Eisen bestünden. Und zwar, daß sich ein Saltz in diesem Wasser befinde, das bewähret der Geschmack desselben überflüßig. Und daß auch ein Eisen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0473" n="437"/>
durch den äusseren und inneren Gebrauch dieses heissen Wassers von so mancherley beschwerlichen Zufällen ihres Leibes, unter dem Göttlichen Seegen, immerfort befreyet werden. Fraget man denn nun auch hierbey: woher denn diese heilende Kraft komme, oder, was denn das eigentlich in diesem Wasser sey, welches diese heilende Würckungen verursache? so lässet sich ja wohl darauf gantz sicher antworten, daß solches alles durch die innere mineralische Bestand-Theile desselben, welche es in der Erde an sich gezogen, und deren Daseyn man so bald überhaupt aus dem besonderen Geruch und Geschmack dieses Wassers abnehmen kan, wie auch durch die kräftige Erd-Wärme, welche damit verbunden ist, bewürcket werde. Fraget man nun noch weiter: was denn dieses eigentlich vor mineralische Theile seyen, welche dieses Wasser in sich hat, und worin sie bestünden? so antworten diejenigen, welche den wesentlichen inneren Gehalt dieses Wassers, nach den besten Physicalischen und Chymischen Anweisungen gründlich untersuchet haben, daß solche innere Bestand-Theile (so viel nemlich deren annoch mit dem Wasser zu Tage kommen) hauptsächlich in einem scharfen Mittel-Saltz (<hi rendition="#aq">Sale enixo</hi>) und in wenigem Eisen bestünden. Und zwar, daß sich ein Saltz in diesem Wasser befinde, das bewähret der Geschmack desselben überflüßig. Und daß auch ein Eisen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0473] durch den äusseren und inneren Gebrauch dieses heissen Wassers von so mancherley beschwerlichen Zufällen ihres Leibes, unter dem Göttlichen Seegen, immerfort befreyet werden. Fraget man denn nun auch hierbey: woher denn diese heilende Kraft komme, oder, was denn das eigentlich in diesem Wasser sey, welches diese heilende Würckungen verursache? so lässet sich ja wohl darauf gantz sicher antworten, daß solches alles durch die innere mineralische Bestand-Theile desselben, welche es in der Erde an sich gezogen, und deren Daseyn man so bald überhaupt aus dem besonderen Geruch und Geschmack dieses Wassers abnehmen kan, wie auch durch die kräftige Erd-Wärme, welche damit verbunden ist, bewürcket werde. Fraget man nun noch weiter: was denn dieses eigentlich vor mineralische Theile seyen, welche dieses Wasser in sich hat, und worin sie bestünden? so antworten diejenigen, welche den wesentlichen inneren Gehalt dieses Wassers, nach den besten Physicalischen und Chymischen Anweisungen gründlich untersuchet haben, daß solche innere Bestand-Theile (so viel nemlich deren annoch mit dem Wasser zu Tage kommen) hauptsächlich in einem scharfen Mittel-Saltz (Sale enixo) und in wenigem Eisen bestünden. Und zwar, daß sich ein Saltz in diesem Wasser befinde, das bewähret der Geschmack desselben überflüßig. Und daß auch ein Eisen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/473
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/473>, abgerufen am 28.11.2024.