Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

bewiesen, daß es hier und dar ein unterirdisches Feuer gäbe, aber sie bewiesen auch zugleich, daß solches unterirdische Feuer, gleichwie alles andere materialische Feuer, seine Nahrung haben müsse; daher diese Berge nicht allezeit brenneten und raucheten, sondern nur allein zu der Zeit, wenn sich etwan allerley Nahrungs-Materie zum Brennen gesammlet, und solche von diesen und jenen inn- oder äusserlichen Ursachen in Bewegung und Brand gebracht würde. Da nun aber ein Feuer in der Erde, welches das vorbeylaufende Wasser vor beständig erhitzen solle, auch beständig und in einem Grade fortbrennen, und also auch beständige und genugsame Nahrung haben müsse, so könne man nicht begreiffen, wo solche beständige und hinlängliche Nahrung herkommen könne? Denn daß dieselbe so schnell und in einem fort nachwachsen sollte, als schnell und beständig sie von dem Feuer an sich gezogen und verzehret werde, das sey schwerlich zu glauben. Auch sey es eben damit nicht ausgemacht, daß man weiterhin darauf zur Antwort gäbe, daß man solches nicht zu untersuchen, sondern GOtt zu überlassen habe; denn davon sey hierbey die Rede nicht, was GOtt thun könne, sondern, was uns Menschen, nach unserer gesunden Vernunft, dabey begreiflich oder nicht begreiflich sey. Dazu komme, wenden sie ferner ein, daß solche angeführte Feuer-speyende Berge

bewiesen, daß es hier und dar ein unterirdisches Feuer gäbe, aber sie bewiesen auch zugleich, daß solches unterirdische Feuer, gleichwie alles andere materialische Feuer, seine Nahrung haben müsse; daher diese Berge nicht allezeit brenneten und raucheten, sondern nur allein zu der Zeit, wenn sich etwan allerley Nahrungs-Materie zum Brennen gesammlet, und solche von diesen und jenen inn- oder äusserlichen Ursachen in Bewegung und Brand gebracht würde. Da nun aber ein Feuer in der Erde, welches das vorbeylaufende Wasser vor beständig erhitzen solle, auch beständig und in einem Grade fortbrennen, und also auch beständige und genugsame Nahrung haben müsse, so könne man nicht begreiffen, wo solche beständige und hinlängliche Nahrung herkommen könne? Denn daß dieselbe so schnell und in einem fort nachwachsen sollte, als schnell und beständig sie von dem Feuer an sich gezogen und verzehret werde, das sey schwerlich zu glauben. Auch sey es eben damit nicht ausgemacht, daß man weiterhin darauf zur Antwort gäbe, daß man solches nicht zu untersuchen, sondern GOtt zu überlassen habe; denn davon sey hierbey die Rede nicht, was GOtt thun könne, sondern, was uns Menschen, nach unserer gesunden Vernunft, dabey begreiflich oder nicht begreiflich sey. Dazu komme, wenden sie ferner ein, daß solche angeführte Feuer-speyende Berge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0458" n="422"/>
bewiesen, daß es hier und dar ein unterirdisches Feuer gäbe, aber sie bewiesen auch zugleich, daß solches unterirdische Feuer, gleichwie alles andere materialische Feuer, seine Nahrung haben müsse; daher diese Berge nicht allezeit brenneten und raucheten, sondern nur allein zu der Zeit, wenn sich etwan allerley Nahrungs-Materie zum Brennen gesammlet, und solche von diesen und jenen inn- oder äusserlichen Ursachen in Bewegung und Brand gebracht würde. Da nun aber ein Feuer in der Erde, welches das vorbeylaufende Wasser vor beständig erhitzen solle, auch beständig und in einem Grade fortbrennen, und also auch beständige und genugsame Nahrung haben müsse, so könne man nicht begreiffen, wo solche beständige und hinlängliche Nahrung herkommen könne? Denn daß dieselbe so schnell und in einem fort nachwachsen sollte, als schnell und beständig sie von dem Feuer an sich gezogen und verzehret werde, das sey schwerlich zu glauben. Auch sey es eben damit nicht ausgemacht, daß man weiterhin darauf zur Antwort gäbe, daß man solches nicht zu untersuchen, sondern GOtt zu überlassen habe; denn davon sey hierbey die Rede nicht, was GOtt thun könne, sondern, was uns Menschen, nach unserer gesunden Vernunft, dabey begreiflich oder nicht begreiflich sey. Dazu komme, wenden sie ferner ein, daß solche angeführte Feuer-speyende Berge
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0458] bewiesen, daß es hier und dar ein unterirdisches Feuer gäbe, aber sie bewiesen auch zugleich, daß solches unterirdische Feuer, gleichwie alles andere materialische Feuer, seine Nahrung haben müsse; daher diese Berge nicht allezeit brenneten und raucheten, sondern nur allein zu der Zeit, wenn sich etwan allerley Nahrungs-Materie zum Brennen gesammlet, und solche von diesen und jenen inn- oder äusserlichen Ursachen in Bewegung und Brand gebracht würde. Da nun aber ein Feuer in der Erde, welches das vorbeylaufende Wasser vor beständig erhitzen solle, auch beständig und in einem Grade fortbrennen, und also auch beständige und genugsame Nahrung haben müsse, so könne man nicht begreiffen, wo solche beständige und hinlängliche Nahrung herkommen könne? Denn daß dieselbe so schnell und in einem fort nachwachsen sollte, als schnell und beständig sie von dem Feuer an sich gezogen und verzehret werde, das sey schwerlich zu glauben. Auch sey es eben damit nicht ausgemacht, daß man weiterhin darauf zur Antwort gäbe, daß man solches nicht zu untersuchen, sondern GOtt zu überlassen habe; denn davon sey hierbey die Rede nicht, was GOtt thun könne, sondern, was uns Menschen, nach unserer gesunden Vernunft, dabey begreiflich oder nicht begreiflich sey. Dazu komme, wenden sie ferner ein, daß solche angeführte Feuer-speyende Berge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/458
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/458>, abgerufen am 02.05.2024.