Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

sanctum, einen heiligen Vatter nennet, (wie denn die Römer ehemals die abgeschiedene und vergötterte Seelen ihrer Vor-Eltern sanctos oder heilige zu nennen gepfleget haben, siehe den Virgilium Aen. V. 80. 603. etc.) diesen Stein zu Ehren in Wißbaden aufrichten lassen. So viel ist wenigstens aus den vorhandenen Fastis Consularibus Rom. oder Jahr-Verzeichnüssen der ehemaligen Römischen Burgermeister zu ersehen, daß derjenige Pompejanus, welchen der Kayser Antoninus, vorgemeldter massen, hat umbringen lassen, mit seinem Vor-Nahmen: M. Aurelius Claudius geheissen hat, und dieses stimmet mit unserer gegenwärtigen Aufschrift ziemlich überein. Denn daß es gar leicht habe geschehen können, daß der unerfahrene Stein-Arbeiter vor M. Aurel. Marel gesetzet habe, das ist ohnschwer zu begreiffen. Und vielleicht hat der Sohn dieses Pompejani gleiche Vor-Nahmen mit seinem Vatter geführet. Wie denn nachmals im Jahr Christi 231. und 241. ein M. Aurelius Claudius Pompejanus in Rom Burgermeister worden, welcher eben dieser junge Pompejanus scheinet gewesen zu seyn. Es möchte auch wohl etwan um deßwillen eine schwartze steinerne Tafel, welches sonst bey den alten Römischen Stein-Aufschriften nicht sonderlich gewöhnlich gewesen, zu dieser Aufschrift seyn gebrauchet worden, weil der alte Pompejanus (von dessen Vatter

sanctum, einen heiligen Vatter nennet, (wie denn die Römer ehemals die abgeschiedene und vergötterte Seelen ihrer Vor-Eltern sanctos oder heilige zu nennen gepfleget haben, siehe den Virgilium Aen. V. 80. 603. etc.) diesen Stein zu Ehren in Wißbaden aufrichten lassen. So viel ist wenigstens aus den vorhandenen Fastis Consularibus Rom. oder Jahr-Verzeichnüssen der ehemaligen Römischen Burgermeister zu ersehen, daß derjenige Pompejanus, welchen der Kayser Antoninus, vorgemeldter massen, hat umbringen lassen, mit seinem Vor-Nahmen: M. Aurelius Claudius geheissen hat, und dieses stimmet mit unserer gegenwärtigen Aufschrift ziemlich überein. Denn daß es gar leicht habe geschehen können, daß der unerfahrene Stein-Arbeiter vor M. Aurel. Marel gesetzet habe, das ist ohnschwer zu begreiffen. Und vielleicht hat der Sohn dieses Pompejani gleiche Vor-Nahmen mit seinem Vatter geführet. Wie denn nachmals im Jahr Christi 231. und 241. ein M. Aurelius Claudius Pompejanus in Rom Burgermeister worden, welcher eben dieser junge Pompejanus scheinet gewesen zu seyn. Es möchte auch wohl etwan um deßwillen eine schwartze steinerne Tafel, welches sonst bey den alten Römischen Stein-Aufschriften nicht sonderlich gewöhnlich gewesen, zu dieser Aufschrift seyn gebrauchet worden, weil der alte Pompejanus (von dessen Vatter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0137" n="101"/>
sanctum</hi>, einen heiligen Vatter nennet, (wie denn die Römer ehemals die abgeschiedene und vergötterte Seelen ihrer Vor-Eltern <hi rendition="#aq">sanctos</hi> oder heilige zu nennen gepfleget haben, siehe den Virgilium <hi rendition="#aq">Aen. V. 80. 603. etc.</hi>) diesen Stein zu Ehren in Wißbaden aufrichten lassen. So viel ist wenigstens aus den vorhandenen <hi rendition="#aq">Fastis Consularibus Rom.</hi> oder Jahr-Verzeichnüssen der ehemaligen Römischen Burgermeister zu ersehen, daß derjenige Pompejanus, welchen der Kayser Antoninus, vorgemeldter massen, hat umbringen lassen, mit seinem Vor-Nahmen: M. Aurelius Claudius geheissen hat, und dieses stimmet mit unserer gegenwärtigen Aufschrift ziemlich überein. Denn daß es gar leicht habe geschehen können, daß der unerfahrene Stein-Arbeiter vor M. Aurel. Marel gesetzet habe, das ist ohnschwer zu begreiffen. Und vielleicht hat der Sohn dieses Pompejani gleiche Vor-Nahmen mit seinem Vatter geführet. Wie denn nachmals im Jahr Christi 231. und 241. ein M. Aurelius Claudius Pompejanus in Rom Burgermeister worden, welcher eben dieser junge Pompejanus scheinet gewesen zu seyn. Es möchte auch wohl etwan um deßwillen eine schwartze steinerne Tafel, welches sonst bey den alten Römischen Stein-Aufschriften nicht sonderlich gewöhnlich gewesen, zu dieser Aufschrift seyn gebrauchet worden, weil der alte Pompejanus (von dessen Vatter
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0137] sanctum, einen heiligen Vatter nennet, (wie denn die Römer ehemals die abgeschiedene und vergötterte Seelen ihrer Vor-Eltern sanctos oder heilige zu nennen gepfleget haben, siehe den Virgilium Aen. V. 80. 603. etc.) diesen Stein zu Ehren in Wißbaden aufrichten lassen. So viel ist wenigstens aus den vorhandenen Fastis Consularibus Rom. oder Jahr-Verzeichnüssen der ehemaligen Römischen Burgermeister zu ersehen, daß derjenige Pompejanus, welchen der Kayser Antoninus, vorgemeldter massen, hat umbringen lassen, mit seinem Vor-Nahmen: M. Aurelius Claudius geheissen hat, und dieses stimmet mit unserer gegenwärtigen Aufschrift ziemlich überein. Denn daß es gar leicht habe geschehen können, daß der unerfahrene Stein-Arbeiter vor M. Aurel. Marel gesetzet habe, das ist ohnschwer zu begreiffen. Und vielleicht hat der Sohn dieses Pompejani gleiche Vor-Nahmen mit seinem Vatter geführet. Wie denn nachmals im Jahr Christi 231. und 241. ein M. Aurelius Claudius Pompejanus in Rom Burgermeister worden, welcher eben dieser junge Pompejanus scheinet gewesen zu seyn. Es möchte auch wohl etwan um deßwillen eine schwartze steinerne Tafel, welches sonst bey den alten Römischen Stein-Aufschriften nicht sonderlich gewöhnlich gewesen, zu dieser Aufschrift seyn gebrauchet worden, weil der alte Pompejanus (von dessen Vatter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/137
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/137>, abgerufen am 24.11.2024.