Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Erscheinungen der Kunst und Wissenschaft
hinter sich hatte, mit der sie, durch eine un¬
übersteigliche Kluft von ihr getrennt, nicht
durch das innere Band einer organisch-fort¬
gehenden Bildung, sondern einzig durch das
äußere Band der historischen Ueberlieferung
zusammenhieng. Der auflebende Trieb konnte
sich im ersten Wiederbeginn der Wissenschaf¬
ten in unserm Welttheil nicht ruhig oder aus¬
schließlich auf das eigne Produciren, sondern
nur unmittelbar zugleich auf das Verstehen, Be¬
wundern und Erklären der vergangenen Herr¬
lichkeiten richten. Zu den ursprünglichen Ge¬
genständen des Wissens trat das vergangene
Wissen darüber als ein neuer Gegenstand hin¬
zu; daher und weil zur tiefen Ergründung
des Vorhandenen selbst gegenwärtiger Geist er¬
fodert wird, wurden Gelehrter, Künstler und
Philosoph gleichbedeutende Begriffe, und das
erste Prädicat auch demjenigen zuerkannt, der
das Vorhandene mit keinem eignen Gedanken
vermehrt hatte; und wenn die Griechen,
wie ein Aegyptischer Priester zu Solon sagte,

ten Erſcheinungen der Kunſt und Wiſſenſchaft
hinter ſich hatte, mit der ſie, durch eine un¬
uͤberſteigliche Kluft von ihr getrennt, nicht
durch das innere Band einer organiſch-fort¬
gehenden Bildung, ſondern einzig durch das
aͤußere Band der hiſtoriſchen Ueberlieferung
zuſammenhieng. Der auflebende Trieb konnte
ſich im erſten Wiederbeginn der Wiſſenſchaf¬
ten in unſerm Welttheil nicht ruhig oder aus¬
ſchließlich auf das eigne Produciren, ſondern
nur unmittelbar zugleich auf das Verſtehen, Be¬
wundern und Erklaͤren der vergangenen Herr¬
lichkeiten richten. Zu den urſpruͤnglichen Ge¬
genſtaͤnden des Wiſſens trat das vergangene
Wiſſen daruͤber als ein neuer Gegenſtand hin¬
zu; daher und weil zur tiefen Ergruͤndung
des Vorhandenen ſelbſt gegenwaͤrtiger Geiſt er¬
fodert wird, wurden Gelehrter, Kuͤnſtler und
Philoſoph gleichbedeutende Begriffe, und das
erſte Praͤdicat auch demjenigen zuerkannt, der
das Vorhandene mit keinem eignen Gedanken
vermehrt hatte; und wenn die Griechen,
wie ein Aegyptiſcher Prieſter zu Solon ſagte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="34"/>
ten Er&#x017F;cheinungen der Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
hinter &#x017F;ich hatte, mit der &#x017F;ie, durch eine un¬<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;teigliche Kluft von ihr getrennt, nicht<lb/>
durch das innere Band einer organi&#x017F;ch-fort¬<lb/>
gehenden Bildung, &#x017F;ondern einzig durch das<lb/>
a&#x0364;ußere Band der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Ueberlieferung<lb/>
zu&#x017F;ammenhieng. Der auflebende Trieb konnte<lb/>
&#x017F;ich im er&#x017F;ten Wiederbeginn der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaf¬<lb/>
ten in un&#x017F;erm Welttheil nicht ruhig oder aus¬<lb/>
&#x017F;chließlich auf das eigne Produciren, &#x017F;ondern<lb/>
nur unmittelbar zugleich auf das Ver&#x017F;tehen, Be¬<lb/>
wundern und Erkla&#x0364;ren der vergangenen Herr¬<lb/>
lichkeiten richten. Zu den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Ge¬<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nden des Wi&#x017F;&#x017F;ens trat das vergangene<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en daru&#x0364;ber als ein neuer Gegen&#x017F;tand hin¬<lb/>
zu; daher und weil zur tiefen Ergru&#x0364;ndung<lb/>
des Vorhandenen &#x017F;elb&#x017F;t gegenwa&#x0364;rtiger Gei&#x017F;t er¬<lb/>
fodert wird, wurden Gelehrter, Ku&#x0364;n&#x017F;tler und<lb/>
Philo&#x017F;oph gleichbedeutende Begriffe, und das<lb/>
er&#x017F;te Pra&#x0364;dicat auch demjenigen zuerkannt, der<lb/>
das Vorhandene mit keinem eignen Gedanken<lb/>
vermehrt hatte; und wenn die Griechen,<lb/>
wie ein Aegypti&#x017F;cher Prie&#x017F;ter zu Solon &#x017F;agte,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0043] ten Erſcheinungen der Kunſt und Wiſſenſchaft hinter ſich hatte, mit der ſie, durch eine un¬ uͤberſteigliche Kluft von ihr getrennt, nicht durch das innere Band einer organiſch-fort¬ gehenden Bildung, ſondern einzig durch das aͤußere Band der hiſtoriſchen Ueberlieferung zuſammenhieng. Der auflebende Trieb konnte ſich im erſten Wiederbeginn der Wiſſenſchaf¬ ten in unſerm Welttheil nicht ruhig oder aus¬ ſchließlich auf das eigne Produciren, ſondern nur unmittelbar zugleich auf das Verſtehen, Be¬ wundern und Erklaͤren der vergangenen Herr¬ lichkeiten richten. Zu den urſpruͤnglichen Ge¬ genſtaͤnden des Wiſſens trat das vergangene Wiſſen daruͤber als ein neuer Gegenſtand hin¬ zu; daher und weil zur tiefen Ergruͤndung des Vorhandenen ſelbſt gegenwaͤrtiger Geiſt er¬ fodert wird, wurden Gelehrter, Kuͤnſtler und Philoſoph gleichbedeutende Begriffe, und das erſte Praͤdicat auch demjenigen zuerkannt, der das Vorhandene mit keinem eignen Gedanken vermehrt hatte; und wenn die Griechen, wie ein Aegyptiſcher Prieſter zu Solon ſagte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/43
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/43>, abgerufen am 29.03.2024.