Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht fehlt, der Occident und Orient sich in
Einer und derselbigen Bildung nahe gerückt
sind, und überall, wo Entgegengesetzte sich
berühren, neues Leben entzündet wird. Der
Geist der neueren Welt hat in der Schonungs¬
losigkeit, womit er auch die schönsten aber
endlichen Formen, nach Zurückziehung ihres
Lebensprincips, in sich zerfallen ließ, hin¬
länglich seine Absicht offenbart, das Unend¬
liche in ewig neuen Formen zu gebähren.
Daß er das Christenthum nicht als einzelne
empirische Erscheinung, sondern als jene ewige
Idee selbst wolle, hat er eben so klar bezeugt.
Die nicht auf die Vergangenheit eingeschränk¬
ten, sondern auf eine ungemessene Zeit sich er¬
streckenden Bestimmungen des Christenthums
lassen sich deutlich genug in der Poesie und
Philosophie erkennen. Jene fodert die Reli¬
gion als die oberste, ja einzige Möglichkeit
auch der poetischen Versöhnung: diese hat
mit dem wahrhaft spekulativen Standpunct
auch den der Religion wieder errungen, den
Empirismus und ihm gleichen Naturalismus

14

nicht fehlt, der Occident und Orient ſich in
Einer und derſelbigen Bildung nahe geruͤckt
ſind, und uͤberall, wo Entgegengeſetzte ſich
beruͤhren, neues Leben entzuͤndet wird. Der
Geiſt der neueren Welt hat in der Schonungs¬
loſigkeit, womit er auch die ſchoͤnſten aber
endlichen Formen, nach Zuruͤckziehung ihres
Lebensprincips, in ſich zerfallen ließ, hin¬
laͤnglich ſeine Abſicht offenbart, das Unend¬
liche in ewig neuen Formen zu gebaͤhren.
Daß er das Chriſtenthum nicht als einzelne
empiriſche Erſcheinung, ſondern als jene ewige
Idee ſelbſt wolle, hat er eben ſo klar bezeugt.
Die nicht auf die Vergangenheit eingeſchraͤnk¬
ten, ſondern auf eine ungemeſſene Zeit ſich er¬
ſtreckenden Beſtimmungen des Chriſtenthums
laſſen ſich deutlich genug in der Poeſie und
Philoſophie erkennen. Jene fodert die Reli¬
gion als die oberſte, ja einzige Moͤglichkeit
auch der poetiſchen Verſoͤhnung: dieſe hat
mit dem wahrhaft ſpekulativen Standpunct
auch den der Religion wieder errungen, den
Empirismus und ihm gleichen Naturalismus

14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0218" n="209"/>
nicht fehlt, der Occident und Orient &#x017F;ich in<lb/>
Einer und der&#x017F;elbigen Bildung nahe geru&#x0364;ckt<lb/>
&#x017F;ind, und u&#x0364;berall, wo Entgegenge&#x017F;etzte &#x017F;ich<lb/>
beru&#x0364;hren, neues Leben entzu&#x0364;ndet wird. Der<lb/>
Gei&#x017F;t der neueren Welt hat in der Schonungs¬<lb/>
lo&#x017F;igkeit, womit er auch die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten aber<lb/>
endlichen Formen, nach Zuru&#x0364;ckziehung ihres<lb/>
Lebensprincips, in &#x017F;ich zerfallen ließ, hin¬<lb/>
la&#x0364;nglich &#x017F;eine Ab&#x017F;icht offenbart, das Unend¬<lb/>
liche in ewig neuen Formen zu geba&#x0364;hren.<lb/>
Daß er das Chri&#x017F;tenthum nicht als einzelne<lb/>
empiri&#x017F;che Er&#x017F;cheinung, &#x017F;ondern als jene ewige<lb/>
Idee &#x017F;elb&#x017F;t wolle, hat er eben &#x017F;o klar bezeugt.<lb/>
Die nicht auf die Vergangenheit einge&#x017F;chra&#x0364;nk¬<lb/>
ten, &#x017F;ondern auf eine ungeme&#x017F;&#x017F;ene Zeit &#x017F;ich er¬<lb/>
&#x017F;treckenden Be&#x017F;timmungen des Chri&#x017F;tenthums<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich deutlich genug in der Poe&#x017F;ie und<lb/>
Philo&#x017F;ophie erkennen. Jene fodert die Reli¬<lb/>
gion als die ober&#x017F;te, ja einzige Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
auch der poeti&#x017F;chen Ver&#x017F;o&#x0364;hnung: die&#x017F;e hat<lb/>
mit dem wahrhaft &#x017F;pekulativen Standpunct<lb/>
auch den der Religion wieder errungen, den<lb/>
Empirismus und ihm gleichen Naturalismus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0218] nicht fehlt, der Occident und Orient ſich in Einer und derſelbigen Bildung nahe geruͤckt ſind, und uͤberall, wo Entgegengeſetzte ſich beruͤhren, neues Leben entzuͤndet wird. Der Geiſt der neueren Welt hat in der Schonungs¬ loſigkeit, womit er auch die ſchoͤnſten aber endlichen Formen, nach Zuruͤckziehung ihres Lebensprincips, in ſich zerfallen ließ, hin¬ laͤnglich ſeine Abſicht offenbart, das Unend¬ liche in ewig neuen Formen zu gebaͤhren. Daß er das Chriſtenthum nicht als einzelne empiriſche Erſcheinung, ſondern als jene ewige Idee ſelbſt wolle, hat er eben ſo klar bezeugt. Die nicht auf die Vergangenheit eingeſchraͤnk¬ ten, ſondern auf eine ungemeſſene Zeit ſich er¬ ſtreckenden Beſtimmungen des Chriſtenthums laſſen ſich deutlich genug in der Poeſie und Philoſophie erkennen. Jene fodert die Reli¬ gion als die oberſte, ja einzige Moͤglichkeit auch der poetiſchen Verſoͤhnung: dieſe hat mit dem wahrhaft ſpekulativen Standpunct auch den der Religion wieder errungen, den Empirismus und ihm gleichen Naturalismus 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/218
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/218>, abgerufen am 02.05.2024.