Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

wenig kennen, der sich diese Aufgabe nicht
befriedigend lösen könnte. Man lese nur die
Schriften der Gelehrten, in welchen der Keim
des Christenthums nicht nur im Judenthum,
sondern selbst in einem einzelnen religiösen
Verein, der vor jenem existirte, nachgewie¬
sen ist; ja man bedarf dessen nicht einmal,
obgleich, um diesen Zusammenhang darzule¬
gen, der Bericht des Josephus und die Spu¬
ren der christlichen Geschichtsbücher selbst noch
nicht einmal gehörig benutzt sind. Genug,
Christus als der Einzelne, ist eine völlig be¬
greifliche Person, und es war eine absolute
Nothwendigkeit, ihn als symbolische Person
und in höherer Bedeutung zu fassen.

Will man die Ausbreitung des Christen¬
thums als ein besonderes Werk der göttlichen
Vorsehung betrachten? Man lerne die Zeit
kennen, in der es seine ersten Eroberungen
machte, um es als eine bloß einzelne Erschei¬
nung des allgemeinen Geistes derselben zu er¬
kennen. Nicht das Christenthum hat diesen
erschaffen, sondern es selbst war nur eine vor¬

wenig kennen, der ſich dieſe Aufgabe nicht
befriedigend loͤſen koͤnnte. Man leſe nur die
Schriften der Gelehrten, in welchen der Keim
des Chriſtenthums nicht nur im Judenthum,
ſondern ſelbſt in einem einzelnen religioͤſen
Verein, der vor jenem exiſtirte, nachgewie¬
ſen iſt; ja man bedarf deſſen nicht einmal,
obgleich, um dieſen Zuſammenhang darzule¬
gen, der Bericht des Joſephus und die Spu¬
ren der chriſtlichen Geſchichtsbuͤcher ſelbſt noch
nicht einmal gehoͤrig benutzt ſind. Genug,
Chriſtus als der Einzelne, iſt eine voͤllig be¬
greifliche Perſon, und es war eine abſolute
Nothwendigkeit, ihn als ſymboliſche Perſon
und in hoͤherer Bedeutung zu faſſen.

Will man die Ausbreitung des Chriſten¬
thums als ein beſonderes Werk der goͤttlichen
Vorſehung betrachten? Man lerne die Zeit
kennen, in der es ſeine erſten Eroberungen
machte, um es als eine bloß einzelne Erſchei¬
nung des allgemeinen Geiſtes derſelben zu er¬
kennen. Nicht das Chriſtenthum hat dieſen
erſchaffen, ſondern es ſelbſt war nur eine vor¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0199" n="190"/>
wenig kennen, der &#x017F;ich die&#x017F;e Aufgabe nicht<lb/>
befriedigend lo&#x0364;&#x017F;en ko&#x0364;nnte. Man le&#x017F;e nur die<lb/>
Schriften der Gelehrten, in welchen der Keim<lb/>
des Chri&#x017F;tenthums nicht nur im Judenthum,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t in einem einzelnen religio&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Verein, der vor jenem exi&#x017F;tirte, nachgewie¬<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t; ja man bedarf de&#x017F;&#x017F;en nicht einmal,<lb/>
obgleich, um die&#x017F;en Zu&#x017F;ammenhang darzule¬<lb/>
gen, der Bericht des Jo&#x017F;ephus und die Spu¬<lb/>
ren der chri&#x017F;tlichen Ge&#x017F;chichtsbu&#x0364;cher &#x017F;elb&#x017F;t noch<lb/>
nicht einmal geho&#x0364;rig benutzt &#x017F;ind. Genug,<lb/>
Chri&#x017F;tus als der Einzelne, i&#x017F;t eine vo&#x0364;llig be¬<lb/>
greifliche Per&#x017F;on, und es war eine ab&#x017F;olute<lb/>
Nothwendigkeit, ihn als &#x017F;ymboli&#x017F;che Per&#x017F;on<lb/>
und in ho&#x0364;herer Bedeutung zu fa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Will man die Ausbreitung des Chri&#x017F;ten¬<lb/>
thums als ein be&#x017F;onderes Werk der go&#x0364;ttlichen<lb/>
Vor&#x017F;ehung betrachten? Man lerne die Zeit<lb/>
kennen, in der es &#x017F;eine er&#x017F;ten Eroberungen<lb/>
machte, um es als eine bloß einzelne Er&#x017F;chei¬<lb/>
nung des allgemeinen Gei&#x017F;tes der&#x017F;elben zu er¬<lb/>
kennen. Nicht das Chri&#x017F;tenthum hat die&#x017F;en<lb/>
er&#x017F;chaffen, &#x017F;ondern es &#x017F;elb&#x017F;t war nur eine vor¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0199] wenig kennen, der ſich dieſe Aufgabe nicht befriedigend loͤſen koͤnnte. Man leſe nur die Schriften der Gelehrten, in welchen der Keim des Chriſtenthums nicht nur im Judenthum, ſondern ſelbſt in einem einzelnen religioͤſen Verein, der vor jenem exiſtirte, nachgewie¬ ſen iſt; ja man bedarf deſſen nicht einmal, obgleich, um dieſen Zuſammenhang darzule¬ gen, der Bericht des Joſephus und die Spu¬ ren der chriſtlichen Geſchichtsbuͤcher ſelbſt noch nicht einmal gehoͤrig benutzt ſind. Genug, Chriſtus als der Einzelne, iſt eine voͤllig be¬ greifliche Perſon, und es war eine abſolute Nothwendigkeit, ihn als ſymboliſche Perſon und in hoͤherer Bedeutung zu faſſen. Will man die Ausbreitung des Chriſten¬ thums als ein beſonderes Werk der goͤttlichen Vorſehung betrachten? Man lerne die Zeit kennen, in der es ſeine erſten Eroberungen machte, um es als eine bloß einzelne Erſchei¬ nung des allgemeinen Geiſtes derſelben zu er¬ kennen. Nicht das Chriſtenthum hat dieſen erſchaffen, ſondern es ſelbſt war nur eine vor¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/199
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/199>, abgerufen am 03.05.2024.