Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.des Menschen kann nur in der wesentlichen Eigentlich müßte von der Psychologie bey Da die Psychologie die Seele nicht 9 *
des Menſchen kann nur in der weſentlichen Eigentlich muͤßte von der Pſychologie bey Da die Pſychologie die Seele nicht 9 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0140" n="131"/> des Menſchen kann nur in der weſentlichen<lb/> und abſoluten Einheit der Seele und des Lei¬<lb/> bes, d. h. in der <hi rendition="#g">Idee</hi> des Menſchen, alſo<lb/> uͤberhaupt nicht in dem wirklichen und empi¬<lb/> riſchen Menſchen, der von dieſer nur eine re¬<lb/> lative Erſcheinung iſt, geſucht werden.</p><lb/> <p>Eigentlich muͤßte von der Pſychologie bey<lb/> der Phyſik die Rede ſeyn, die nun ihrerſeits<lb/> mit dem gleichen Grunde das bloß Leibliche<lb/> betrachtet, und die Materie und die Natur fuͤr<lb/> todt annimmt. Die wahre Naturwiſſenſchaft<lb/> kann eben ſo wenig aus dieſer Trennung, ſondern<lb/> ihrerſeits ebenſo nur aus der Identitaͤt der Seele<lb/> und des Leibes aller Dinge hervorgehen: ſo daß<lb/> zwiſchen Phyſik und Pſychologie kein realer Ge¬<lb/> genſatz denkbar iſt. Selbſt aber wenn man dieſen<lb/> zugeben wollte, wuͤrde man doch von der Pſycho¬<lb/> logie ſo wenig als etwa von der Phyſik in derſel¬<lb/> ben Entgegenſetzung begreifen, wie ſie an die<lb/> Stelle der Philoſophie geſetzt werden koͤnnte.</p><lb/> <p>Da die Pſychologie die Seele nicht<lb/> in der Idee, ſondern der Erſcheinungsweiſe<lb/> nach und allein im Gegenſatz gegen dasjenige<lb/> <fw place="bottom" type="sig">9 *<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [131/0140]
des Menſchen kann nur in der weſentlichen
und abſoluten Einheit der Seele und des Lei¬
bes, d. h. in der Idee des Menſchen, alſo
uͤberhaupt nicht in dem wirklichen und empi¬
riſchen Menſchen, der von dieſer nur eine re¬
lative Erſcheinung iſt, geſucht werden.
Eigentlich muͤßte von der Pſychologie bey
der Phyſik die Rede ſeyn, die nun ihrerſeits
mit dem gleichen Grunde das bloß Leibliche
betrachtet, und die Materie und die Natur fuͤr
todt annimmt. Die wahre Naturwiſſenſchaft
kann eben ſo wenig aus dieſer Trennung, ſondern
ihrerſeits ebenſo nur aus der Identitaͤt der Seele
und des Leibes aller Dinge hervorgehen: ſo daß
zwiſchen Phyſik und Pſychologie kein realer Ge¬
genſatz denkbar iſt. Selbſt aber wenn man dieſen
zugeben wollte, wuͤrde man doch von der Pſycho¬
logie ſo wenig als etwa von der Phyſik in derſel¬
ben Entgegenſetzung begreifen, wie ſie an die
Stelle der Philoſophie geſetzt werden koͤnnte.
Da die Pſychologie die Seele nicht
in der Idee, ſondern der Erſcheinungsweiſe
nach und allein im Gegenſatz gegen dasjenige
9 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/140 |
Zitationshilfe: | Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/140>, abgerufen am 16.02.2025. |