schaft dieser Philosophie verschafft oder nicht. In der Regel ist das letzte der Fall: wie kön¬ nen sie also urtheilen? Oder das erste: so verdanken sie selbst dem Studium der Philo¬ sophie den Nutzen, einzusehen, daß sie keinen Nutzen habe; wie man von Sokrates zu sa¬ gen pflegt, er habe seinem Wissen wenigstens so viel verdankt, zu wissen, daß er nichts wisse; diesen Nutzen sollten sie doch auch an¬ dern zu Theil werden lassen, und nicht ver¬ langen, daß man ihnen aufs Wort glaube, da die eigene Erfahrung doch ohnehin einen stärkeren Eindruck machen wird, als ihre Ver¬ sicherung: davon nichts zu sagen, daß, ohne jene Kenntniß, für die Jugend auch ihre scharfsinnige Polemik gegen diese Philosophie unverständlich, und ihre Anspielungen dagegen, so grob sie übrigens seyn mögen, verloren waren.
Der gewöhnliche Trost, den sie bey der Fruchtlosigkeit ihrer Warnungen und Vermah¬ nungen sich selbst und unter einander geben, ist dann der: daß es mit der Philosophie
ſchaft dieſer Philoſophie verſchafft oder nicht. In der Regel iſt das letzte der Fall: wie koͤn¬ nen ſie alſo urtheilen? Oder das erſte: ſo verdanken ſie ſelbſt dem Studium der Philo¬ ſophie den Nutzen, einzuſehen, daß ſie keinen Nutzen habe; wie man von Sokrates zu ſa¬ gen pflegt, er habe ſeinem Wiſſen wenigſtens ſo viel verdankt, zu wiſſen, daß er nichts wiſſe; dieſen Nutzen ſollten ſie doch auch an¬ dern zu Theil werden laſſen, und nicht ver¬ langen, daß man ihnen aufs Wort glaube, da die eigene Erfahrung doch ohnehin einen ſtaͤrkeren Eindruck machen wird, als ihre Ver¬ ſicherung: davon nichts zu ſagen, daß, ohne jene Kenntniß, fuͤr die Jugend auch ihre ſcharfſinnige Polemik gegen dieſe Philoſophie unverſtaͤndlich, und ihre Anſpielungen dagegen, ſo grob ſie uͤbrigens ſeyn moͤgen, verloren waren.
Der gewoͤhnliche Troſt, den ſie bey der Fruchtloſigkeit ihrer Warnungen und Vermah¬ nungen ſich ſelbſt und unter einander geben, iſt dann der: daß es mit der Philoſophie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0123"n="114"/>ſchaft dieſer Philoſophie verſchafft oder nicht.<lb/>
In der Regel iſt das letzte der Fall: wie koͤn¬<lb/>
nen ſie alſo urtheilen? Oder das erſte: ſo<lb/>
verdanken ſie ſelbſt dem Studium der Philo¬<lb/>ſophie den Nutzen, einzuſehen, daß ſie keinen<lb/>
Nutzen habe; wie man von Sokrates zu ſa¬<lb/>
gen pflegt, er habe ſeinem Wiſſen wenigſtens<lb/>ſo viel verdankt, zu wiſſen, daß er nichts<lb/>
wiſſe; dieſen Nutzen ſollten ſie doch auch an¬<lb/>
dern zu Theil werden laſſen, und nicht ver¬<lb/>
langen, daß man ihnen aufs Wort glaube,<lb/>
da die eigene Erfahrung doch ohnehin einen<lb/>ſtaͤrkeren Eindruck machen wird, als ihre Ver¬<lb/>ſicherung: davon nichts zu ſagen, daß, ohne<lb/>
jene Kenntniß, fuͤr die Jugend auch ihre<lb/>ſcharfſinnige Polemik gegen dieſe Philoſophie<lb/>
unverſtaͤndlich, und ihre Anſpielungen dagegen,<lb/>ſo grob ſie uͤbrigens ſeyn moͤgen, verloren<lb/>
waren.</p><lb/><p>Der gewoͤhnliche Troſt, den ſie bey der<lb/>
Fruchtloſigkeit ihrer Warnungen und Vermah¬<lb/>
nungen ſich ſelbſt und unter einander geben,<lb/>
iſt dann der: daß es mit der Philoſophie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[114/0123]
ſchaft dieſer Philoſophie verſchafft oder nicht.
In der Regel iſt das letzte der Fall: wie koͤn¬
nen ſie alſo urtheilen? Oder das erſte: ſo
verdanken ſie ſelbſt dem Studium der Philo¬
ſophie den Nutzen, einzuſehen, daß ſie keinen
Nutzen habe; wie man von Sokrates zu ſa¬
gen pflegt, er habe ſeinem Wiſſen wenigſtens
ſo viel verdankt, zu wiſſen, daß er nichts
wiſſe; dieſen Nutzen ſollten ſie doch auch an¬
dern zu Theil werden laſſen, und nicht ver¬
langen, daß man ihnen aufs Wort glaube,
da die eigene Erfahrung doch ohnehin einen
ſtaͤrkeren Eindruck machen wird, als ihre Ver¬
ſicherung: davon nichts zu ſagen, daß, ohne
jene Kenntniß, fuͤr die Jugend auch ihre
ſcharfſinnige Polemik gegen dieſe Philoſophie
unverſtaͤndlich, und ihre Anſpielungen dagegen,
ſo grob ſie uͤbrigens ſeyn moͤgen, verloren
waren.
Der gewoͤhnliche Troſt, den ſie bey der
Fruchtloſigkeit ihrer Warnungen und Vermah¬
nungen ſich ſelbſt und unter einander geben,
iſt dann der: daß es mit der Philoſophie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/123>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.