Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

dennoch den Charakter der Wissenschaft trage, und ihr Höchstes die
Wahrheit sey, so ist zu bemerken, daß die Bestimmung der Philo-
sophie als Wissenschaft bloß ihre formelle Bestimmung ist. Sie ist
Wissenschaft, aber von der Art, daß in ihr Wahrheit, Güte und
Schönheit, also Wissenschaft, Tugend und Kunst selbst sich durchdringen;
insofern ist sie also auch nicht Wissenschaft, sondern ein Gemein-
sames der Wissenschaft, der Tugend und Kunst. Dieß ihr großer Un-
terschied von allen andern Wissenschaften. Mathematik z. B. macht
eben keine besonderen sittlichen Forderungen. Philosophie fordert Cha-
rakter, und zwar von bestimmter sittlicher Höhe und Energie. Ebenso ist
ohne alle Kunst und Erkenntniß der Schönheit Philosophie undenkbar.

2) Der Wahrheit entspricht die Nothwendigkeit, der Güte die
Freiheit. Unsere Erklärung der Schönheit, sie sey die Ineinsbildung
des Realen und Idealen, sofern sie im Gegenbild dargestellt ist,
schließt also auch die in sich: Schönheit ist Indifferenz der Freiheit
und der Nothwendigkeit, in einem Realen angeschaut. Wir nennen
z. B. schön eine Gestalt, in deren Entwurf die Natur mit der größten
Freiheit und der erhabensten Besonnenheit, jedoch immer in den
Formen, den Grenzen der strengsten Nothwendigkeit und Gesetzmäßig-
keit gespielt zu haben scheint. Schön ist ein Gedicht, in welchem die
höchste Freiheit sich selbst wieder in der Nothwendigkeit faßt. Kunst
demnach eine absolute Synthese oder Wechseldurchdringung der Freiheit
und der Nothwendigkeit.

Nun zu den übrigen Verhältnissen des Kunstwerks.

§. 17. In der idealen Welt verhält sich die Philoso-
phie ebenso zur Kunst, wie in der realen die Vernunft
zum Organismus
. -- Denn wie die Vernunft unmittelbar nur
durch den Organismus objektiv wird, und die ewigen Vernunftideen
als Seelen organischer Leiber objektiv werden in der Natur, so wird
die Philosophie unmittelbar durch die Kunst, und so werden auch die
Ideen der Philosophie durch die Kunst als Seelen wirklicher Dinge
objektiv. Eben daher verhält sich dann auch Kunst in der idealen Welt,
wie sich Organismus in der realen verhält.

dennoch den Charakter der Wiſſenſchaft trage, und ihr Höchſtes die
Wahrheit ſey, ſo iſt zu bemerken, daß die Beſtimmung der Philo-
ſophie als Wiſſenſchaft bloß ihre formelle Beſtimmung iſt. Sie iſt
Wiſſenſchaft, aber von der Art, daß in ihr Wahrheit, Güte und
Schönheit, alſo Wiſſenſchaft, Tugend und Kunſt ſelbſt ſich durchdringen;
inſofern iſt ſie alſo auch nicht Wiſſenſchaft, ſondern ein Gemein-
ſames der Wiſſenſchaft, der Tugend und Kunſt. Dieß ihr großer Un-
terſchied von allen andern Wiſſenſchaften. Mathematik z. B. macht
eben keine beſonderen ſittlichen Forderungen. Philoſophie fordert Cha-
rakter, und zwar von beſtimmter ſittlicher Höhe und Energie. Ebenſo iſt
ohne alle Kunſt und Erkenntniß der Schönheit Philoſophie undenkbar.

2) Der Wahrheit entſpricht die Nothwendigkeit, der Güte die
Freiheit. Unſere Erklärung der Schönheit, ſie ſey die Ineinsbildung
des Realen und Idealen, ſofern ſie im Gegenbild dargeſtellt iſt,
ſchließt alſo auch die in ſich: Schönheit iſt Indifferenz der Freiheit
und der Nothwendigkeit, in einem Realen angeſchaut. Wir nennen
z. B. ſchön eine Geſtalt, in deren Entwurf die Natur mit der größten
Freiheit und der erhabenſten Beſonnenheit, jedoch immer in den
Formen, den Grenzen der ſtrengſten Nothwendigkeit und Geſetzmäßig-
keit geſpielt zu haben ſcheint. Schön iſt ein Gedicht, in welchem die
höchſte Freiheit ſich ſelbſt wieder in der Nothwendigkeit faßt. Kunſt
demnach eine abſolute Syntheſe oder Wechſeldurchdringung der Freiheit
und der Nothwendigkeit.

Nun zu den übrigen Verhältniſſen des Kunſtwerks.

§. 17. In der idealen Welt verhält ſich die Philoſo-
phie ebenſo zur Kunſt, wie in der realen die Vernunft
zum Organismus
. — Denn wie die Vernunft unmittelbar nur
durch den Organismus objektiv wird, und die ewigen Vernunftideen
als Seelen organiſcher Leiber objektiv werden in der Natur, ſo wird
die Philoſophie unmittelbar durch die Kunſt, und ſo werden auch die
Ideen der Philoſophie durch die Kunſt als Seelen wirklicher Dinge
objektiv. Eben daher verhält ſich dann auch Kunſt in der idealen Welt,
wie ſich Organismus in der realen verhält.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0059" n="383"/>
dennoch den Charakter der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft trage, und ihr Höch&#x017F;tes die<lb/>
Wahrheit &#x017F;ey, &#x017F;o i&#x017F;t zu bemerken, daß die Be&#x017F;timmung der Philo-<lb/>
&#x017F;ophie als Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft bloß ihre formelle Be&#x017F;timmung i&#x017F;t. Sie i&#x017F;t<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, aber von der Art, daß <hi rendition="#g">in</hi> ihr Wahrheit, Güte und<lb/>
Schönheit, al&#x017F;o Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, Tugend und Kun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich durchdringen;<lb/>
in&#x017F;ofern i&#x017F;t &#x017F;ie al&#x017F;o auch <hi rendition="#g">nicht Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi>, &#x017F;ondern ein Gemein-<lb/>
&#x017F;ames der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, der Tugend und Kun&#x017F;t. Dieß ihr großer Un-<lb/>
ter&#x017F;chied von allen andern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften. Mathematik z. B. macht<lb/>
eben keine be&#x017F;onderen &#x017F;ittlichen Forderungen. Philo&#x017F;ophie fordert Cha-<lb/>
rakter, und zwar von be&#x017F;timmter &#x017F;ittlicher Höhe und Energie. Eben&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
ohne alle Kun&#x017F;t und Erkenntniß der Schönheit Philo&#x017F;ophie undenkbar.</p><lb/>
            <p>2) Der Wahrheit ent&#x017F;pricht die Nothwendigkeit, der Güte die<lb/>
Freiheit. Un&#x017F;ere Erklärung der Schönheit, &#x017F;ie &#x017F;ey die Ineinsbildung<lb/>
des Realen und Idealen, &#x017F;ofern &#x017F;ie im Gegenbild darge&#x017F;tellt i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;chließt al&#x017F;o auch die in &#x017F;ich: Schönheit i&#x017F;t Indifferenz der Freiheit<lb/>
und der Nothwendigkeit, in einem Realen ange&#x017F;chaut. Wir nennen<lb/>
z. B. &#x017F;chön eine Ge&#x017F;talt, in deren Entwurf die Natur mit der größten<lb/>
Freiheit und der erhaben&#x017F;ten Be&#x017F;onnenheit, jedoch immer in den<lb/>
Formen, den Grenzen der &#x017F;treng&#x017F;ten Nothwendigkeit und Ge&#x017F;etzmäßig-<lb/>
keit ge&#x017F;pielt zu haben &#x017F;cheint. Schön i&#x017F;t ein Gedicht, in welchem die<lb/>
höch&#x017F;te Freiheit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wieder in der Nothwendigkeit faßt. Kun&#x017F;t<lb/>
demnach eine ab&#x017F;olute Synthe&#x017F;e oder Wech&#x017F;eldurchdringung der Freiheit<lb/>
und der Nothwendigkeit.</p><lb/>
            <p>Nun zu den übrigen Verhältni&#x017F;&#x017F;en des Kun&#x017F;twerks.</p><lb/>
            <p>§. 17. <hi rendition="#g">In der idealen Welt verhält &#x017F;ich die Philo&#x017F;o-<lb/>
phie eben&#x017F;o zur Kun&#x017F;t, wie in der realen die Vernunft<lb/>
zum Organismus</hi>. &#x2014; Denn wie die Vernunft unmittelbar nur<lb/>
durch den Organismus objektiv wird, und die ewigen Vernunftideen<lb/>
als Seelen organi&#x017F;cher Leiber objektiv werden in der Natur, &#x017F;o wird<lb/>
die Philo&#x017F;ophie unmittelbar durch die Kun&#x017F;t, und &#x017F;o werden auch die<lb/>
Ideen der Philo&#x017F;ophie durch die Kun&#x017F;t als Seelen wirklicher Dinge<lb/>
objektiv. Eben daher verhält &#x017F;ich dann auch Kun&#x017F;t in der idealen Welt,<lb/>
wie &#x017F;ich Organismus in der realen verhält.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0059] dennoch den Charakter der Wiſſenſchaft trage, und ihr Höchſtes die Wahrheit ſey, ſo iſt zu bemerken, daß die Beſtimmung der Philo- ſophie als Wiſſenſchaft bloß ihre formelle Beſtimmung iſt. Sie iſt Wiſſenſchaft, aber von der Art, daß in ihr Wahrheit, Güte und Schönheit, alſo Wiſſenſchaft, Tugend und Kunſt ſelbſt ſich durchdringen; inſofern iſt ſie alſo auch nicht Wiſſenſchaft, ſondern ein Gemein- ſames der Wiſſenſchaft, der Tugend und Kunſt. Dieß ihr großer Un- terſchied von allen andern Wiſſenſchaften. Mathematik z. B. macht eben keine beſonderen ſittlichen Forderungen. Philoſophie fordert Cha- rakter, und zwar von beſtimmter ſittlicher Höhe und Energie. Ebenſo iſt ohne alle Kunſt und Erkenntniß der Schönheit Philoſophie undenkbar. 2) Der Wahrheit entſpricht die Nothwendigkeit, der Güte die Freiheit. Unſere Erklärung der Schönheit, ſie ſey die Ineinsbildung des Realen und Idealen, ſofern ſie im Gegenbild dargeſtellt iſt, ſchließt alſo auch die in ſich: Schönheit iſt Indifferenz der Freiheit und der Nothwendigkeit, in einem Realen angeſchaut. Wir nennen z. B. ſchön eine Geſtalt, in deren Entwurf die Natur mit der größten Freiheit und der erhabenſten Beſonnenheit, jedoch immer in den Formen, den Grenzen der ſtrengſten Nothwendigkeit und Geſetzmäßig- keit geſpielt zu haben ſcheint. Schön iſt ein Gedicht, in welchem die höchſte Freiheit ſich ſelbſt wieder in der Nothwendigkeit faßt. Kunſt demnach eine abſolute Syntheſe oder Wechſeldurchdringung der Freiheit und der Nothwendigkeit. Nun zu den übrigen Verhältniſſen des Kunſtwerks. §. 17. In der idealen Welt verhält ſich die Philoſo- phie ebenſo zur Kunſt, wie in der realen die Vernunft zum Organismus. — Denn wie die Vernunft unmittelbar nur durch den Organismus objektiv wird, und die ewigen Vernunftideen als Seelen organiſcher Leiber objektiv werden in der Natur, ſo wird die Philoſophie unmittelbar durch die Kunſt, und ſo werden auch die Ideen der Philoſophie durch die Kunſt als Seelen wirklicher Dinge objektiv. Eben daher verhält ſich dann auch Kunſt in der idealen Welt, wie ſich Organismus in der realen verhält.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/59
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/59>, abgerufen am 05.05.2024.