Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

tragischen bestehen, so haben sie von der einen Seite doch nicht das große
Gewicht wie bei Shakespeare, und sind von der anderen mit den tra-
gischen mehr wie aus Einem Guß unauflöslich verschmolzen.

Man würde sich sehr irren, wenn man in dem Werk des Calderon
eine fromme und heilige Darstellung erwartete, wie die meisten aus
Unkunde solche Werke sich denken: es ist keine Genoveva, wo der Ka-
tholicismus absichtlich fromm und im höchsten Grad trübe genommen
ist, es ist vielmehr eine durchaus poetische und unauslöschliche Heiter-
keit darin; es ist alles, im höchsten Styl, profan darin, ausgenommen
die Kunst selbst, welche wahrhaft heilig erscheint.

Die Construktion des Ganzen ist rationeller, in einem Maß wie
man es der modernen Poesie wahrscheinlich nicht zugetraut hätte, wenn
man ihren Charakter allein von Shakespeare abstrahirte. Die zerstreuten
Principien der romantischen Gattung hat Calderon in eine strengere
Einheit gefaßt, die sich der wahren Schönheit nähert. Er hat, ohne
die alten Regeln zu beobachten, die Handlung zusammengedrängt; sein
Drama ist dramatischer und daher schon reiner. Innerhalb dieser Form
ist er immer reine Gestaltung neben der höchsten Farbe, so daß im
Großen und im Kleinen bis auf die Wahl des Sylbenmaßes Form
und Stoff aufs innigste sich durchdringen. Die Motivirung ist nicht
vernachlässigt, aber sie drängt sich nicht vor, sie ist ganz integrirender
Theil der Organisation des Ganzen, von dem sich nichts hinwegnehmen,
und dem sich nichts zusetzen läßt. Sie ist im Ganzen immer auf
Schickung gegründet, obgleich sie im Einzelnen a) als Zufall sich
zeigen kann, wie wenn Julia die Leiter nicht mehr findet, b) als sitt-
lich
, da der angeregte Aufruhr ihrer Brust sie zu Verbrechen treibt,
aber auch ganz absolut in der Erscheinung und Wiedererscheinung des
Priesters.

Endlich, was Calderon durch die höhere Welt voraus hat, auf
die seine Poesie sich gründet, ist, daß die Versöhnung zugleich mit der
Sünde, und mit der Differenz unmittelbar auch die Nothwendigkeit
bereitet ist. Er behandelt die Wunder seiner Religion wie eine un-
umstößliche Mythologie, den Glauben daran als die unbesiegbare

tragiſchen beſtehen, ſo haben ſie von der einen Seite doch nicht das große
Gewicht wie bei Shakeſpeare, und ſind von der anderen mit den tra-
giſchen mehr wie aus Einem Guß unauflöslich verſchmolzen.

Man würde ſich ſehr irren, wenn man in dem Werk des Calderon
eine fromme und heilige Darſtellung erwartete, wie die meiſten aus
Unkunde ſolche Werke ſich denken: es iſt keine Genoveva, wo der Ka-
tholicismus abſichtlich fromm und im höchſten Grad trübe genommen
iſt, es iſt vielmehr eine durchaus poetiſche und unauslöſchliche Heiter-
keit darin; es iſt alles, im höchſten Styl, profan darin, ausgenommen
die Kunſt ſelbſt, welche wahrhaft heilig erſcheint.

Die Conſtruktion des Ganzen iſt rationeller, in einem Maß wie
man es der modernen Poeſie wahrſcheinlich nicht zugetraut hätte, wenn
man ihren Charakter allein von Shakeſpeare abſtrahirte. Die zerſtreuten
Principien der romantiſchen Gattung hat Calderon in eine ſtrengere
Einheit gefaßt, die ſich der wahren Schönheit nähert. Er hat, ohne
die alten Regeln zu beobachten, die Handlung zuſammengedrängt; ſein
Drama iſt dramatiſcher und daher ſchon reiner. Innerhalb dieſer Form
iſt er immer reine Geſtaltung neben der höchſten Farbe, ſo daß im
Großen und im Kleinen bis auf die Wahl des Sylbenmaßes Form
und Stoff aufs innigſte ſich durchdringen. Die Motivirung iſt nicht
vernachläſſigt, aber ſie drängt ſich nicht vor, ſie iſt ganz integrirender
Theil der Organiſation des Ganzen, von dem ſich nichts hinwegnehmen,
und dem ſich nichts zuſetzen läßt. Sie iſt im Ganzen immer auf
Schickung gegründet, obgleich ſie im Einzelnen a) als Zufall ſich
zeigen kann, wie wenn Julia die Leiter nicht mehr findet, b) als ſitt-
lich
, da der angeregte Aufruhr ihrer Bruſt ſie zu Verbrechen treibt,
aber auch ganz abſolut in der Erſcheinung und Wiedererſcheinung des
Prieſters.

Endlich, was Calderon durch die höhere Welt voraus hat, auf
die ſeine Poeſie ſich gründet, iſt, daß die Verſöhnung zugleich mit der
Sünde, und mit der Differenz unmittelbar auch die Nothwendigkeit
bereitet iſt. Er behandelt die Wunder ſeiner Religion wie eine un-
umſtößliche Mythologie, den Glauben daran als die unbeſiegbare

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0406" n="730"/>
tragi&#x017F;chen be&#x017F;tehen, &#x017F;o haben &#x017F;ie von der einen Seite doch nicht das große<lb/>
Gewicht wie bei Shake&#x017F;peare, und &#x017F;ind von der anderen mit den tra-<lb/>
gi&#x017F;chen mehr wie aus Einem Guß unauflöslich ver&#x017F;chmolzen.</p><lb/>
              <p>Man würde &#x017F;ich &#x017F;ehr irren, wenn man in dem Werk des Calderon<lb/>
eine fromme und heilige Dar&#x017F;tellung erwartete, wie die mei&#x017F;ten aus<lb/>
Unkunde &#x017F;olche Werke &#x017F;ich denken: es i&#x017F;t keine Genoveva, wo der Ka-<lb/>
tholicismus ab&#x017F;ichtlich fromm und im höch&#x017F;ten Grad trübe genommen<lb/>
i&#x017F;t, es i&#x017F;t vielmehr eine durchaus poeti&#x017F;che und unauslö&#x017F;chliche Heiter-<lb/>
keit darin; es i&#x017F;t alles, im höch&#x017F;ten Styl, profan darin, ausgenommen<lb/>
die Kun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t, welche wahrhaft heilig er&#x017F;cheint.</p><lb/>
              <p>Die Con&#x017F;truktion des Ganzen i&#x017F;t rationeller, in einem Maß wie<lb/>
man es der modernen Poe&#x017F;ie wahr&#x017F;cheinlich nicht zugetraut hätte, wenn<lb/>
man ihren Charakter allein von Shake&#x017F;peare ab&#x017F;trahirte. Die zer&#x017F;treuten<lb/>
Principien der romanti&#x017F;chen Gattung hat Calderon in eine &#x017F;trengere<lb/>
Einheit gefaßt, die &#x017F;ich der wahren Schönheit nähert. Er hat, ohne<lb/>
die alten Regeln zu beobachten, die Handlung zu&#x017F;ammengedrängt; &#x017F;ein<lb/>
Drama i&#x017F;t dramati&#x017F;cher und daher &#x017F;chon reiner. Innerhalb die&#x017F;er Form<lb/>
i&#x017F;t er immer reine Ge&#x017F;taltung neben der höch&#x017F;ten Farbe, &#x017F;o daß im<lb/>
Großen und im Kleinen bis auf die Wahl des Sylbenmaßes Form<lb/>
und Stoff aufs innig&#x017F;te &#x017F;ich durchdringen. Die Motivirung i&#x017F;t nicht<lb/>
vernachlä&#x017F;&#x017F;igt, aber &#x017F;ie drängt &#x017F;ich nicht vor, &#x017F;ie i&#x017F;t ganz integrirender<lb/>
Theil der Organi&#x017F;ation des Ganzen, von dem &#x017F;ich nichts hinwegnehmen,<lb/>
und dem &#x017F;ich nichts zu&#x017F;etzen läßt. Sie i&#x017F;t im Ganzen immer auf<lb/>
Schickung gegründet, obgleich &#x017F;ie im Einzelnen <hi rendition="#aq">a</hi>) als <hi rendition="#g">Zufall</hi> &#x017F;ich<lb/>
zeigen kann, wie wenn Julia die Leiter nicht mehr findet, <hi rendition="#aq">b</hi>) als <hi rendition="#g">&#x017F;itt-<lb/>
lich</hi>, da der angeregte Aufruhr ihrer Bru&#x017F;t &#x017F;ie zu Verbrechen treibt,<lb/>
aber auch ganz <hi rendition="#g">ab&#x017F;olut</hi> in der Er&#x017F;cheinung und Wiederer&#x017F;cheinung des<lb/>
Prie&#x017F;ters.</p><lb/>
              <p>Endlich, was Calderon durch die höhere Welt voraus hat, auf<lb/>
die &#x017F;eine Poe&#x017F;ie &#x017F;ich gründet, i&#x017F;t, daß die Ver&#x017F;öhnung zugleich mit der<lb/>
Sünde, und mit der Differenz unmittelbar auch die Nothwendigkeit<lb/>
bereitet i&#x017F;t. Er behandelt die Wunder &#x017F;einer Religion wie eine un-<lb/>
um&#x017F;tößliche Mythologie, den Glauben daran als die unbe&#x017F;iegbare<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[730/0406] tragiſchen beſtehen, ſo haben ſie von der einen Seite doch nicht das große Gewicht wie bei Shakeſpeare, und ſind von der anderen mit den tra- giſchen mehr wie aus Einem Guß unauflöslich verſchmolzen. Man würde ſich ſehr irren, wenn man in dem Werk des Calderon eine fromme und heilige Darſtellung erwartete, wie die meiſten aus Unkunde ſolche Werke ſich denken: es iſt keine Genoveva, wo der Ka- tholicismus abſichtlich fromm und im höchſten Grad trübe genommen iſt, es iſt vielmehr eine durchaus poetiſche und unauslöſchliche Heiter- keit darin; es iſt alles, im höchſten Styl, profan darin, ausgenommen die Kunſt ſelbſt, welche wahrhaft heilig erſcheint. Die Conſtruktion des Ganzen iſt rationeller, in einem Maß wie man es der modernen Poeſie wahrſcheinlich nicht zugetraut hätte, wenn man ihren Charakter allein von Shakeſpeare abſtrahirte. Die zerſtreuten Principien der romantiſchen Gattung hat Calderon in eine ſtrengere Einheit gefaßt, die ſich der wahren Schönheit nähert. Er hat, ohne die alten Regeln zu beobachten, die Handlung zuſammengedrängt; ſein Drama iſt dramatiſcher und daher ſchon reiner. Innerhalb dieſer Form iſt er immer reine Geſtaltung neben der höchſten Farbe, ſo daß im Großen und im Kleinen bis auf die Wahl des Sylbenmaßes Form und Stoff aufs innigſte ſich durchdringen. Die Motivirung iſt nicht vernachläſſigt, aber ſie drängt ſich nicht vor, ſie iſt ganz integrirender Theil der Organiſation des Ganzen, von dem ſich nichts hinwegnehmen, und dem ſich nichts zuſetzen läßt. Sie iſt im Ganzen immer auf Schickung gegründet, obgleich ſie im Einzelnen a) als Zufall ſich zeigen kann, wie wenn Julia die Leiter nicht mehr findet, b) als ſitt- lich, da der angeregte Aufruhr ihrer Bruſt ſie zu Verbrechen treibt, aber auch ganz abſolut in der Erſcheinung und Wiedererſcheinung des Prieſters. Endlich, was Calderon durch die höhere Welt voraus hat, auf die ſeine Poeſie ſich gründet, iſt, daß die Verſöhnung zugleich mit der Sünde, und mit der Differenz unmittelbar auch die Nothwendigkeit bereitet iſt. Er behandelt die Wunder ſeiner Religion wie eine un- umſtößliche Mythologie, den Glauben daran als die unbeſiegbare

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/406
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/406>, abgerufen am 22.11.2024.