Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

und nur um ihrer selbst willen zu seyn scheinen, diese aber immer
einen bestimmten Zweck haben, und schon dadurch sind die beiden letzten
Gattungen in die Sphäre der Subjektivität gewiesen. Vergleichen wir
ferner Elegie und Idylle unter sich, so sind sich beide dadurch gleich,
daß sie auf einen universellen und objektiven Stoff Verzicht thun, daß
jene den Zustand oder die Begebenheit eines Individuums, aber objek-
tiv behandelt, diese den Zustand und das Leben einer Gattung darstellt,
die überhaupt isolirt ist und eine besondere Welt bildet, nicht nur in
sogenannten Hirtengedichten, sondern auch in anderen Arten, z. B. in
häuslichen Idyllen, ja in denen nur z. B. eine Liebe, welche die Lie-
benden ganz auf sich beschränkt und die Welt außer sich vergessen macht,
dargestellt wird, wie in Voßens Luise. Verschieden sind aber beide
eben dadurch wieder, daß die Elegie mehr zu dem Lyrischen, die Idylle
dagegen nothwendigerweise mehr zu dem Dramatischen sich hinneigt.

Man kann nun Elegie und Idylle gemeinschaftlich wieder dem
Lehrgedicht und der Satyre so entgegensetzen, daß in jenen der Stoff
oder Gegenstand beschränkt, und insofern, wenn man will, subjektiv,
dagegen der Ort der Darstellung allgemein und objektiv ist, während
in diesen der Stoff oder Gegenstand allgemein, dafür aber die Dar-
stellung oder das Princip, von dem sie ausgehen, subjektiv ist.

Lehrgedicht und Satyre können sich daher auch, weil sie sich von
der einen Seite in Ansehung des Stoffs gleich sind, eben deßwegen
von der andern Seite als subjektiv und objektiv auch nur durch den
Stoff entgegengesetzt seyn. Der des Lehrgedichts ist der subjektive,
weil er im Wissen liegt, der der Satyre ist der objektive, weil sie sich
auf das Handeln bezieht, welches objektiver ist als das Wissen. Das
Princip der Darstellung ist aber in beiden subjektiv. Dort liegt es im
Geist, hier mehr im Gemüth und der sittlichen Stimmung.

Kurze Betrachtung dieser Gattungen im Einzelnen.

Ich will keine Definitionen geben. Jede Art der Kunst ist nur
durch ihre Stelle bestimmt, diese ist ihre Erklärung. Uebrigens aber
mag sie dieser Stelle entsprechen, auf welche Weise sie will. Jeder

und nur um ihrer ſelbſt willen zu ſeyn ſcheinen, dieſe aber immer
einen beſtimmten Zweck haben, und ſchon dadurch ſind die beiden letzten
Gattungen in die Sphäre der Subjektivität gewieſen. Vergleichen wir
ferner Elegie und Idylle unter ſich, ſo ſind ſich beide dadurch gleich,
daß ſie auf einen univerſellen und objektiven Stoff Verzicht thun, daß
jene den Zuſtand oder die Begebenheit eines Individuums, aber objek-
tiv behandelt, dieſe den Zuſtand und das Leben einer Gattung darſtellt,
die überhaupt iſolirt iſt und eine beſondere Welt bildet, nicht nur in
ſogenannten Hirtengedichten, ſondern auch in anderen Arten, z. B. in
häuslichen Idyllen, ja in denen nur z. B. eine Liebe, welche die Lie-
benden ganz auf ſich beſchränkt und die Welt außer ſich vergeſſen macht,
dargeſtellt wird, wie in Voßens Luiſe. Verſchieden ſind aber beide
eben dadurch wieder, daß die Elegie mehr zu dem Lyriſchen, die Idylle
dagegen nothwendigerweiſe mehr zu dem Dramatiſchen ſich hinneigt.

Man kann nun Elegie und Idylle gemeinſchaftlich wieder dem
Lehrgedicht und der Satyre ſo entgegenſetzen, daß in jenen der Stoff
oder Gegenſtand beſchränkt, und inſofern, wenn man will, ſubjektiv,
dagegen der Ort der Darſtellung allgemein und objektiv iſt, während
in dieſen der Stoff oder Gegenſtand allgemein, dafür aber die Dar-
ſtellung oder das Princip, von dem ſie ausgehen, ſubjektiv iſt.

Lehrgedicht und Satyre können ſich daher auch, weil ſie ſich von
der einen Seite in Anſehung des Stoffs gleich ſind, eben deßwegen
von der andern Seite als ſubjektiv und objektiv auch nur durch den
Stoff entgegengeſetzt ſeyn. Der des Lehrgedichts iſt der ſubjektive,
weil er im Wiſſen liegt, der der Satyre iſt der objektive, weil ſie ſich
auf das Handeln bezieht, welches objektiver iſt als das Wiſſen. Das
Princip der Darſtellung iſt aber in beiden ſubjektiv. Dort liegt es im
Geiſt, hier mehr im Gemüth und der ſittlichen Stimmung.

Kurze Betrachtung dieſer Gattungen im Einzelnen.

Ich will keine Definitionen geben. Jede Art der Kunſt iſt nur
durch ihre Stelle beſtimmt, dieſe iſt ihre Erklärung. Uebrigens aber
mag ſie dieſer Stelle entſprechen, auf welche Weiſe ſie will. Jeder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0335" n="659"/>
und nur um ihrer &#x017F;elb&#x017F;t willen zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, die&#x017F;e aber immer<lb/>
einen be&#x017F;timmten Zweck haben, und &#x017F;chon dadurch &#x017F;ind die beiden letzten<lb/>
Gattungen in die Sphäre der Subjektivität gewie&#x017F;en. Vergleichen wir<lb/>
ferner Elegie und Idylle unter &#x017F;ich, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ich beide dadurch gleich,<lb/>
daß &#x017F;ie auf einen univer&#x017F;ellen und objektiven Stoff Verzicht thun, daß<lb/>
jene den Zu&#x017F;tand oder die Begebenheit eines Individuums, aber objek-<lb/>
tiv behandelt, die&#x017F;e den Zu&#x017F;tand und das Leben einer Gattung dar&#x017F;tellt,<lb/>
die überhaupt i&#x017F;olirt i&#x017F;t und eine be&#x017F;ondere Welt bildet, nicht nur in<lb/>
&#x017F;ogenannten Hirtengedichten, &#x017F;ondern auch in anderen Arten, z. B. in<lb/>
häuslichen Idyllen, ja in denen nur z. B. eine Liebe, welche die Lie-<lb/>
benden ganz auf &#x017F;ich be&#x017F;chränkt und die Welt außer &#x017F;ich verge&#x017F;&#x017F;en macht,<lb/>
darge&#x017F;tellt wird, wie in Voßens Lui&#x017F;e. Ver&#x017F;chieden &#x017F;ind aber beide<lb/>
eben dadurch wieder, daß die Elegie mehr zu dem Lyri&#x017F;chen, die Idylle<lb/>
dagegen nothwendigerwei&#x017F;e mehr zu dem Dramati&#x017F;chen &#x017F;ich hinneigt.</p><lb/>
              <p>Man kann nun Elegie und Idylle <hi rendition="#g">gemein&#x017F;chaftlich</hi> wieder dem<lb/>
Lehrgedicht und der Satyre &#x017F;o entgegen&#x017F;etzen, daß in jenen der Stoff<lb/>
oder Gegen&#x017F;tand be&#x017F;chränkt, und in&#x017F;ofern, wenn man will, &#x017F;ubjektiv,<lb/>
dagegen der Ort der Dar&#x017F;tellung allgemein und objektiv i&#x017F;t, während<lb/>
in die&#x017F;en der Stoff oder Gegen&#x017F;tand allgemein, dafür aber die Dar-<lb/>
&#x017F;tellung oder das Princip, von dem &#x017F;ie ausgehen, &#x017F;ubjektiv i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Lehrgedicht und Satyre können &#x017F;ich daher auch, weil &#x017F;ie &#x017F;ich von<lb/>
der einen Seite in An&#x017F;ehung des Stoffs gleich &#x017F;ind, eben deßwegen<lb/>
von der andern Seite als &#x017F;ubjektiv und objektiv auch nur durch den<lb/>
Stoff entgegenge&#x017F;etzt &#x017F;eyn. Der des Lehrgedichts i&#x017F;t der &#x017F;ubjektive,<lb/>
weil er im Wi&#x017F;&#x017F;en liegt, der der Satyre i&#x017F;t der objektive, weil &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auf das Handeln bezieht, welches objektiver i&#x017F;t als das Wi&#x017F;&#x017F;en. Das<lb/>
Princip der Dar&#x017F;tellung i&#x017F;t aber in beiden &#x017F;ubjektiv. Dort liegt es im<lb/>
Gei&#x017F;t, hier mehr im Gemüth und der &#x017F;ittlichen Stimmung.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Kurze Betrachtung die&#x017F;er Gattungen im Einzelnen</hi>.</head><lb/>
              <p>Ich will keine Definitionen geben. Jede Art der Kun&#x017F;t i&#x017F;t nur<lb/>
durch ihre Stelle be&#x017F;timmt, die&#x017F;e i&#x017F;t ihre Erklärung. Uebrigens aber<lb/>
mag &#x017F;ie die&#x017F;er Stelle ent&#x017F;prechen, auf welche Wei&#x017F;e &#x017F;ie will. Jeder<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0335] und nur um ihrer ſelbſt willen zu ſeyn ſcheinen, dieſe aber immer einen beſtimmten Zweck haben, und ſchon dadurch ſind die beiden letzten Gattungen in die Sphäre der Subjektivität gewieſen. Vergleichen wir ferner Elegie und Idylle unter ſich, ſo ſind ſich beide dadurch gleich, daß ſie auf einen univerſellen und objektiven Stoff Verzicht thun, daß jene den Zuſtand oder die Begebenheit eines Individuums, aber objek- tiv behandelt, dieſe den Zuſtand und das Leben einer Gattung darſtellt, die überhaupt iſolirt iſt und eine beſondere Welt bildet, nicht nur in ſogenannten Hirtengedichten, ſondern auch in anderen Arten, z. B. in häuslichen Idyllen, ja in denen nur z. B. eine Liebe, welche die Lie- benden ganz auf ſich beſchränkt und die Welt außer ſich vergeſſen macht, dargeſtellt wird, wie in Voßens Luiſe. Verſchieden ſind aber beide eben dadurch wieder, daß die Elegie mehr zu dem Lyriſchen, die Idylle dagegen nothwendigerweiſe mehr zu dem Dramatiſchen ſich hinneigt. Man kann nun Elegie und Idylle gemeinſchaftlich wieder dem Lehrgedicht und der Satyre ſo entgegenſetzen, daß in jenen der Stoff oder Gegenſtand beſchränkt, und inſofern, wenn man will, ſubjektiv, dagegen der Ort der Darſtellung allgemein und objektiv iſt, während in dieſen der Stoff oder Gegenſtand allgemein, dafür aber die Dar- ſtellung oder das Princip, von dem ſie ausgehen, ſubjektiv iſt. Lehrgedicht und Satyre können ſich daher auch, weil ſie ſich von der einen Seite in Anſehung des Stoffs gleich ſind, eben deßwegen von der andern Seite als ſubjektiv und objektiv auch nur durch den Stoff entgegengeſetzt ſeyn. Der des Lehrgedichts iſt der ſubjektive, weil er im Wiſſen liegt, der der Satyre iſt der objektive, weil ſie ſich auf das Handeln bezieht, welches objektiver iſt als das Wiſſen. Das Princip der Darſtellung iſt aber in beiden ſubjektiv. Dort liegt es im Geiſt, hier mehr im Gemüth und der ſittlichen Stimmung. Kurze Betrachtung dieſer Gattungen im Einzelnen. Ich will keine Definitionen geben. Jede Art der Kunſt iſt nur durch ihre Stelle beſtimmt, dieſe iſt ihre Erklärung. Uebrigens aber mag ſie dieſer Stelle entſprechen, auf welche Weiſe ſie will. Jeder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/335
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/335>, abgerufen am 25.11.2024.