Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesetze von dieser. Die zweite sey, wie die von der Diana geborene
Venus, mehr der Materie unterworfen, eine Tochter der Zeit und nur
eine Begleiterin der ersten. Diese lasse sich herunter von ihrer Hoheit,
ohne sich zu erniedrigen, und mache mit Mildigkeit denjenigen sich
bekannt, die auf sie aufmerksam sind. Jene andere aber sey sich selbst
genugsam und biete sich nicht an, sondern wolle gesucht seyn, und sey
zu erhaben, um sich sehr sinnlich zu machen. Diese höhere und geistigere
Grazie nun ist es, die in den Werken der höheren und älteren Künstler,
im olympischen Jupiter des Phidias, in der Gruppe der Niobe u. a.

Der zweite Styl der Kunst gesellte nun zu dem ersten oder zur
geistigen Anmuth die sinnliche, welche in der Mythologie durch den
Gürtel der Venus bedeutet wird. Zuerst in der Malerei (durch Parr-
hasius), wie begreiflich, da diese Kunst sich unmittelbarer zu ihr hinneigt.
Der Erste, der sie in Marmor und Erz ausdrückte, war Praxiteles,
der ebenso wie Apelles, der Maler der Grazie, in Jonien, dem Vater-
land des Homer in der Poesie und der harmonischen Säulenordnung
in der Architektur, geboren war.

Es erhellt schon aus der bisherigen Darstellung, daß die eigent-
lichen Meister des schönen Styls unmittelbar von der hohen, rhyth-
mischen Schönheit zu der vollendeten, welche die Wahrheit der Formen
mit der Anmuth der Verhältnisse verbindet, fortgingen, und daß die
der hohen Schönheit beraubte, bloß sinnliche Anmuth sich erst einfand,
nachdem die Kunst, welche durch jene zwei Stufen zu ihrem Culmina-
tionspunkt gelangt war, wieder nach der entgegengesetzten Richtung zu
sinken begann. Wenigstens, wenn es Werke der ächten Kunst gibt,
welche der sinnlichen Grazie vornehmlich geweiht scheinen, so ist der
Grund davon mehr in dem Gegenstand als in der Kunst zu suchen.
So war, wenn der Jupiter des Phidias ein Werk des hohen Styls
ist, die Venus des Praxiteles allerdings ein durch die sinnliche Anmuth
ausgezeichnetes Werk. Ein vollkommenes Beispiel der Verbindung der
hohen und geistigen Schönheit, in welcher keine Leidenschaft, sondern
nur Größe der Seele erscheint, mit der sinnlichen Anmuth ist die
Gruppe des Laokoon. Winkelmann hat in Ansehung derselben

Geſetze von dieſer. Die zweite ſey, wie die von der Diana geborene
Venus, mehr der Materie unterworfen, eine Tochter der Zeit und nur
eine Begleiterin der erſten. Dieſe laſſe ſich herunter von ihrer Hoheit,
ohne ſich zu erniedrigen, und mache mit Mildigkeit denjenigen ſich
bekannt, die auf ſie aufmerkſam ſind. Jene andere aber ſey ſich ſelbſt
genugſam und biete ſich nicht an, ſondern wolle geſucht ſeyn, und ſey
zu erhaben, um ſich ſehr ſinnlich zu machen. Dieſe höhere und geiſtigere
Grazie nun iſt es, die in den Werken der höheren und älteren Künſtler,
im olympiſchen Jupiter des Phidias, in der Gruppe der Niobe u. a.

Der zweite Styl der Kunſt geſellte nun zu dem erſten oder zur
geiſtigen Anmuth die ſinnliche, welche in der Mythologie durch den
Gürtel der Venus bedeutet wird. Zuerſt in der Malerei (durch Parr-
haſius), wie begreiflich, da dieſe Kunſt ſich unmittelbarer zu ihr hinneigt.
Der Erſte, der ſie in Marmor und Erz ausdrückte, war Praxiteles,
der ebenſo wie Apelles, der Maler der Grazie, in Jonien, dem Vater-
land des Homer in der Poeſie und der harmoniſchen Säulenordnung
in der Architektur, geboren war.

Es erhellt ſchon aus der bisherigen Darſtellung, daß die eigent-
lichen Meiſter des ſchönen Styls unmittelbar von der hohen, rhyth-
miſchen Schönheit zu der vollendeten, welche die Wahrheit der Formen
mit der Anmuth der Verhältniſſe verbindet, fortgingen, und daß die
der hohen Schönheit beraubte, bloß ſinnliche Anmuth ſich erſt einfand,
nachdem die Kunſt, welche durch jene zwei Stufen zu ihrem Culmina-
tionspunkt gelangt war, wieder nach der entgegengeſetzten Richtung zu
ſinken begann. Wenigſtens, wenn es Werke der ächten Kunſt gibt,
welche der ſinnlichen Grazie vornehmlich geweiht ſcheinen, ſo iſt der
Grund davon mehr in dem Gegenſtand als in der Kunſt zu ſuchen.
So war, wenn der Jupiter des Phidias ein Werk des hohen Styls
iſt, die Venus des Praxiteles allerdings ein durch die ſinnliche Anmuth
ausgezeichnetes Werk. Ein vollkommenes Beiſpiel der Verbindung der
hohen und geiſtigen Schönheit, in welcher keine Leidenſchaft, ſondern
nur Größe der Seele erſcheint, mit der ſinnlichen Anmuth iſt die
Gruppe des Laokoon. Winkelmann hat in Anſehung derſelben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0289" n="613"/>
Ge&#x017F;etze von die&#x017F;er. Die zweite &#x017F;ey, wie die von der Diana geborene<lb/>
Venus, mehr der Materie unterworfen, eine Tochter der Zeit und nur<lb/>
eine Begleiterin der er&#x017F;ten. Die&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich herunter von ihrer Hoheit,<lb/>
ohne &#x017F;ich zu erniedrigen, und mache mit Mildigkeit denjenigen &#x017F;ich<lb/>
bekannt, die auf &#x017F;ie aufmerk&#x017F;am &#x017F;ind. Jene andere aber &#x017F;ey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
genug&#x017F;am und biete &#x017F;ich nicht an, &#x017F;ondern wolle ge&#x017F;ucht &#x017F;eyn, und &#x017F;ey<lb/>
zu erhaben, um &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;innlich zu machen. Die&#x017F;e höhere und gei&#x017F;tigere<lb/>
Grazie nun i&#x017F;t es, die in den Werken der höheren und älteren Kün&#x017F;tler,<lb/>
im olympi&#x017F;chen Jupiter des Phidias, in der Gruppe der Niobe u. a.</p><lb/>
            <p>Der zweite Styl der Kun&#x017F;t ge&#x017F;ellte nun zu dem er&#x017F;ten oder zur<lb/>
gei&#x017F;tigen Anmuth die &#x017F;innliche, welche in der Mythologie durch den<lb/>
Gürtel der Venus bedeutet wird. Zuer&#x017F;t in der Malerei (durch Parr-<lb/>
ha&#x017F;ius), wie begreiflich, da die&#x017F;e Kun&#x017F;t &#x017F;ich unmittelbarer zu ihr hinneigt.<lb/>
Der Er&#x017F;te, der &#x017F;ie in Marmor und Erz ausdrückte, war Praxiteles,<lb/>
der eben&#x017F;o wie Apelles, der Maler der Grazie, in Jonien, dem Vater-<lb/>
land des Homer in der Poe&#x017F;ie und der harmoni&#x017F;chen Säulenordnung<lb/>
in der Architektur, geboren war.</p><lb/>
            <p>Es erhellt &#x017F;chon aus der bisherigen Dar&#x017F;tellung, daß die eigent-<lb/>
lichen Mei&#x017F;ter des &#x017F;chönen Styls unmittelbar von der hohen, rhyth-<lb/>
mi&#x017F;chen Schönheit zu der vollendeten, welche die Wahrheit der Formen<lb/>
mit der Anmuth der Verhältni&#x017F;&#x017F;e verbindet, fortgingen, und daß die<lb/>
der hohen Schönheit beraubte, bloß &#x017F;innliche Anmuth &#x017F;ich er&#x017F;t einfand,<lb/>
nachdem die Kun&#x017F;t, welche durch jene zwei Stufen zu ihrem Culmina-<lb/>
tionspunkt gelangt war, wieder nach der entgegenge&#x017F;etzten Richtung zu<lb/>
&#x017F;inken begann. Wenig&#x017F;tens, wenn es Werke der ächten Kun&#x017F;t gibt,<lb/>
welche der &#x017F;innlichen Grazie vornehmlich geweiht &#x017F;cheinen, &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Grund davon mehr in dem Gegen&#x017F;tand als in der Kun&#x017F;t zu &#x017F;uchen.<lb/>
So war, wenn der Jupiter des Phidias ein Werk des hohen Styls<lb/>
i&#x017F;t, die Venus des Praxiteles allerdings ein durch die &#x017F;innliche Anmuth<lb/>
ausgezeichnetes Werk. Ein vollkommenes Bei&#x017F;piel der Verbindung der<lb/>
hohen und gei&#x017F;tigen Schönheit, in welcher keine Leiden&#x017F;chaft, &#x017F;ondern<lb/>
nur Größe der Seele er&#x017F;cheint, mit der &#x017F;innlichen Anmuth i&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#g">Gruppe des Laokoon</hi>. Winkelmann hat in An&#x017F;ehung der&#x017F;elben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0289] Geſetze von dieſer. Die zweite ſey, wie die von der Diana geborene Venus, mehr der Materie unterworfen, eine Tochter der Zeit und nur eine Begleiterin der erſten. Dieſe laſſe ſich herunter von ihrer Hoheit, ohne ſich zu erniedrigen, und mache mit Mildigkeit denjenigen ſich bekannt, die auf ſie aufmerkſam ſind. Jene andere aber ſey ſich ſelbſt genugſam und biete ſich nicht an, ſondern wolle geſucht ſeyn, und ſey zu erhaben, um ſich ſehr ſinnlich zu machen. Dieſe höhere und geiſtigere Grazie nun iſt es, die in den Werken der höheren und älteren Künſtler, im olympiſchen Jupiter des Phidias, in der Gruppe der Niobe u. a. Der zweite Styl der Kunſt geſellte nun zu dem erſten oder zur geiſtigen Anmuth die ſinnliche, welche in der Mythologie durch den Gürtel der Venus bedeutet wird. Zuerſt in der Malerei (durch Parr- haſius), wie begreiflich, da dieſe Kunſt ſich unmittelbarer zu ihr hinneigt. Der Erſte, der ſie in Marmor und Erz ausdrückte, war Praxiteles, der ebenſo wie Apelles, der Maler der Grazie, in Jonien, dem Vater- land des Homer in der Poeſie und der harmoniſchen Säulenordnung in der Architektur, geboren war. Es erhellt ſchon aus der bisherigen Darſtellung, daß die eigent- lichen Meiſter des ſchönen Styls unmittelbar von der hohen, rhyth- miſchen Schönheit zu der vollendeten, welche die Wahrheit der Formen mit der Anmuth der Verhältniſſe verbindet, fortgingen, und daß die der hohen Schönheit beraubte, bloß ſinnliche Anmuth ſich erſt einfand, nachdem die Kunſt, welche durch jene zwei Stufen zu ihrem Culmina- tionspunkt gelangt war, wieder nach der entgegengeſetzten Richtung zu ſinken begann. Wenigſtens, wenn es Werke der ächten Kunſt gibt, welche der ſinnlichen Grazie vornehmlich geweiht ſcheinen, ſo iſt der Grund davon mehr in dem Gegenſtand als in der Kunſt zu ſuchen. So war, wenn der Jupiter des Phidias ein Werk des hohen Styls iſt, die Venus des Praxiteles allerdings ein durch die ſinnliche Anmuth ausgezeichnetes Werk. Ein vollkommenes Beiſpiel der Verbindung der hohen und geiſtigen Schönheit, in welcher keine Leidenſchaft, ſondern nur Größe der Seele erſcheint, mit der ſinnlichen Anmuth iſt die Gruppe des Laokoon. Winkelmann hat in Anſehung derſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/289
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/289>, abgerufen am 21.05.2024.