Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Kameen. In Ansehung dieser genügt es, die allgemeine Kategorie
anzugeben, unter die sie gehören. Jetzt zur Plastik kat exokhen
oder zur Sculptur.

§. 122. Die Plastik kat exokhen ist die Sculptur,
sofern sie ihre Ideen durch organische und von allen
Seiten unabhängige, also absolute Gegenstände darstellt
.
-- Denn durch das erste unterscheidet sie sich von der Architektur,
durch das andere von dem Basrelief, welches seine Gegenstände im
Zusammenhang mit irgend einem Grunde darstellt.

Zusatz 1. Das plastische Werk als solches ist ein Bild des Uni-
versums, welches seinen Raum in sich selbst und keinen außer sich hat.

Zusatz 2. In der Plastik fällt alle Beschränkung auf einen
gewissen Gesichtspunkt hinweg, und das plastische Werk erhebt sich dadurch
zu einer Selbständigkeit, die dem malerischen Werke fehlt.

§. 123. Die Plastik, als der unmittelbare Ausdruck
der Vernunft, drückt ihre Ideen vorzugsweise durch die
menschliche Gestalt aus
.

Beweis. Nach §. 105 ist die Plastik diejenige Kunstform, wel-
cher das Wesen der Materie zum Leib wird. Nun ist aber das Wesen
der Materie Vernunft, und als ihr unmittelbarstes reales Abbild der
vollkommenste Organismus, und weil dieser nur in der menschlichen
Gestalt existirt, menschliche Gestalt.

Anmerkung. Wollte erstens die Plastik sich durch anorgische
Formen ausdrücken, so würde sie diese entweder genau nachahmen,
oder sie würde sie selbst als bloße Allegorie des Organischen behandeln.
Im ersten Fall wäre kein Grund der Nachahmung, denn in der an-
orgischen Natur sind keine wahre Individuen, die Nachahmung würde
also nichts von dem Nachgeahmten Unterschiedenes hervorbringen und
sich nur die unnütze Mühe geben, das, was sie ohne Kunst durch die
Natur ebenso vollkommen besitzt, durch Kunst in einem zweiten Abdruck
zu besitzen. Im andern Fall fiele sie mit der Architektur zusammen.
Wollte die Plastik zweitens zwar organische Wesen, aber z. B. Pflan-
zen
darstellen, so sänke sie dadurch wieder unter die Architektur zurück.

Kameen. In Anſehung dieſer genügt es, die allgemeine Kategorie
anzugeben, unter die ſie gehören. Jetzt zur Plaſtik κατ̕ ἐξοχήν
oder zur Sculptur.

§. 122. Die Plaſtik κατ̕ ἐξοχήν iſt die Sculptur,
ſofern ſie ihre Ideen durch organiſche und von allen
Seiten unabhängige, alſo abſolute Gegenſtände darſtellt
.
— Denn durch das erſte unterſcheidet ſie ſich von der Architektur,
durch das andere von dem Basrelief, welches ſeine Gegenſtände im
Zuſammenhang mit irgend einem Grunde darſtellt.

Zuſatz 1. Das plaſtiſche Werk als ſolches iſt ein Bild des Uni-
verſums, welches ſeinen Raum in ſich ſelbſt und keinen außer ſich hat.

Zuſatz 2. In der Plaſtik fällt alle Beſchränkung auf einen
gewiſſen Geſichtspunkt hinweg, und das plaſtiſche Werk erhebt ſich dadurch
zu einer Selbſtändigkeit, die dem maleriſchen Werke fehlt.

§. 123. Die Plaſtik, als der unmittelbare Ausdruck
der Vernunft, drückt ihre Ideen vorzugsweiſe durch die
menſchliche Geſtalt aus
.

Beweis. Nach §. 105 iſt die Plaſtik diejenige Kunſtform, wel-
cher das Weſen der Materie zum Leib wird. Nun iſt aber das Weſen
der Materie Vernunft, und als ihr unmittelbarſtes reales Abbild der
vollkommenſte Organismus, und weil dieſer nur in der menſchlichen
Geſtalt exiſtirt, menſchliche Geſtalt.

Anmerkung. Wollte erſtens die Plaſtik ſich durch anorgiſche
Formen ausdrücken, ſo würde ſie dieſe entweder genau nachahmen,
oder ſie würde ſie ſelbſt als bloße Allegorie des Organiſchen behandeln.
Im erſten Fall wäre kein Grund der Nachahmung, denn in der an-
orgiſchen Natur ſind keine wahre Individuen, die Nachahmung würde
alſo nichts von dem Nachgeahmten Unterſchiedenes hervorbringen und
ſich nur die unnütze Mühe geben, das, was ſie ohne Kunſt durch die
Natur ebenſo vollkommen beſitzt, durch Kunſt in einem zweiten Abdruck
zu beſitzen. Im andern Fall fiele ſie mit der Architektur zuſammen.
Wollte die Plaſtik zweitens zwar organiſche Weſen, aber z. B. Pflan-
zen
darſtellen, ſo ſänke ſie dadurch wieder unter die Architektur zurück.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0278" n="602"/>
Kameen. In An&#x017F;ehung die&#x017F;er genügt es, die allgemeine Kategorie<lb/>
anzugeben, unter die &#x017F;ie gehören. Jetzt zur Pla&#x017F;tik &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x0315; &#x1F10;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C7;&#x03AE;&#x03BD;<lb/>
oder zur Sculptur.</p><lb/>
            <p>§. 122. <hi rendition="#g">Die Pla&#x017F;tik &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x0315; &#x1F10;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C7;&#x03AE;&#x03BD; i&#x017F;t die Sculptur,<lb/>
&#x017F;ofern &#x017F;ie ihre Ideen durch organi&#x017F;che und von allen<lb/>
Seiten unabhängige, al&#x017F;o ab&#x017F;olute Gegen&#x017F;tände dar&#x017F;tellt</hi>.<lb/>
&#x2014; Denn durch das er&#x017F;te unter&#x017F;cheidet &#x017F;ie &#x017F;ich von der Architektur,<lb/>
durch das andere von dem Basrelief, welches &#x017F;eine Gegen&#x017F;tände im<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang mit irgend einem Grunde dar&#x017F;tellt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zu&#x017F;atz</hi> 1. Das pla&#x017F;ti&#x017F;che Werk als &#x017F;olches i&#x017F;t ein Bild des Uni-<lb/>
ver&#x017F;ums, welches &#x017F;einen Raum in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und keinen außer &#x017F;ich hat.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zu&#x017F;atz</hi> 2. In der Pla&#x017F;tik fällt alle Be&#x017F;chränkung auf einen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;ichtspunkt hinweg, und das pla&#x017F;ti&#x017F;che Werk erhebt &#x017F;ich dadurch<lb/>
zu einer Selb&#x017F;tändigkeit, die dem maleri&#x017F;chen Werke fehlt.</p><lb/>
            <p>§. 123. <hi rendition="#g">Die Pla&#x017F;tik, als der unmittelbare Ausdruck<lb/>
der Vernunft, drückt ihre Ideen vorzugswei&#x017F;e durch die<lb/>
men&#x017F;chliche Ge&#x017F;talt aus</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Nach §. 105 i&#x017F;t die Pla&#x017F;tik diejenige Kun&#x017F;tform, wel-<lb/>
cher das We&#x017F;en der Materie zum Leib wird. Nun i&#x017F;t aber das We&#x017F;en<lb/>
der Materie Vernunft, und als ihr unmittelbar&#x017F;tes reales Abbild der<lb/>
vollkommen&#x017F;te Organismus, und weil die&#x017F;er nur in der men&#x017F;chlichen<lb/>
Ge&#x017F;talt exi&#x017F;tirt, men&#x017F;chliche Ge&#x017F;talt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Wollte er&#x017F;tens die Pla&#x017F;tik &#x017F;ich durch anorgi&#x017F;che<lb/>
Formen ausdrücken, &#x017F;o würde &#x017F;ie die&#x017F;e entweder genau nachahmen,<lb/>
oder &#x017F;ie würde &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t als bloße Allegorie des Organi&#x017F;chen behandeln.<lb/>
Im er&#x017F;ten Fall wäre kein Grund der Nachahmung, denn in der an-<lb/>
orgi&#x017F;chen Natur &#x017F;ind keine wahre Individuen, die Nachahmung würde<lb/>
al&#x017F;o nichts von dem Nachgeahmten Unter&#x017F;chiedenes hervorbringen und<lb/>
&#x017F;ich nur die unnütze Mühe geben, das, was &#x017F;ie ohne Kun&#x017F;t durch die<lb/>
Natur eben&#x017F;o vollkommen be&#x017F;itzt, durch Kun&#x017F;t in einem zweiten Abdruck<lb/>
zu be&#x017F;itzen. Im andern Fall fiele &#x017F;ie mit der Architektur zu&#x017F;ammen.<lb/>
Wollte die Pla&#x017F;tik zweitens zwar organi&#x017F;che We&#x017F;en, aber z. B. <hi rendition="#g">Pflan-<lb/>
zen</hi> dar&#x017F;tellen, &#x017F;o &#x017F;änke &#x017F;ie dadurch wieder unter die Architektur zurück.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0278] Kameen. In Anſehung dieſer genügt es, die allgemeine Kategorie anzugeben, unter die ſie gehören. Jetzt zur Plaſtik κατ̕ ἐξοχήν oder zur Sculptur. §. 122. Die Plaſtik κατ̕ ἐξοχήν iſt die Sculptur, ſofern ſie ihre Ideen durch organiſche und von allen Seiten unabhängige, alſo abſolute Gegenſtände darſtellt. — Denn durch das erſte unterſcheidet ſie ſich von der Architektur, durch das andere von dem Basrelief, welches ſeine Gegenſtände im Zuſammenhang mit irgend einem Grunde darſtellt. Zuſatz 1. Das plaſtiſche Werk als ſolches iſt ein Bild des Uni- verſums, welches ſeinen Raum in ſich ſelbſt und keinen außer ſich hat. Zuſatz 2. In der Plaſtik fällt alle Beſchränkung auf einen gewiſſen Geſichtspunkt hinweg, und das plaſtiſche Werk erhebt ſich dadurch zu einer Selbſtändigkeit, die dem maleriſchen Werke fehlt. §. 123. Die Plaſtik, als der unmittelbare Ausdruck der Vernunft, drückt ihre Ideen vorzugsweiſe durch die menſchliche Geſtalt aus. Beweis. Nach §. 105 iſt die Plaſtik diejenige Kunſtform, wel- cher das Weſen der Materie zum Leib wird. Nun iſt aber das Weſen der Materie Vernunft, und als ihr unmittelbarſtes reales Abbild der vollkommenſte Organismus, und weil dieſer nur in der menſchlichen Geſtalt exiſtirt, menſchliche Geſtalt. Anmerkung. Wollte erſtens die Plaſtik ſich durch anorgiſche Formen ausdrücken, ſo würde ſie dieſe entweder genau nachahmen, oder ſie würde ſie ſelbſt als bloße Allegorie des Organiſchen behandeln. Im erſten Fall wäre kein Grund der Nachahmung, denn in der an- orgiſchen Natur ſind keine wahre Individuen, die Nachahmung würde alſo nichts von dem Nachgeahmten Unterſchiedenes hervorbringen und ſich nur die unnütze Mühe geben, das, was ſie ohne Kunſt durch die Natur ebenſo vollkommen beſitzt, durch Kunſt in einem zweiten Abdruck zu beſitzen. Im andern Fall fiele ſie mit der Architektur zuſammen. Wollte die Plaſtik zweitens zwar organiſche Weſen, aber z. B. Pflan- zen darſtellen, ſo ſänke ſie dadurch wieder unter die Architektur zurück.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/278
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/278>, abgerufen am 16.07.2024.