An-sich des Organismus unmittelbar in diesem, ebenso der Organismus wieder als das Wesen oder die Wurzel des Anorgischen in diesem dargestellt wird. Also kann auch die Architektur nicht Plastik, d. h. unmittelbarer Ausdruck der Vernunft als der absoluten Indifferenz des Subjektiven und Objektiven seyn, ohne den Organismus als das Wesen, das An-sich des Anorgischen darzustellen.
Der zweite Theil des Satzes folgt nun aus dem Beweise des ersten von selbst. Denn da die Architektur die Grenzen des Anorgi- schen nicht übersteigen soll, da sie die anorgische Kunstform ist, so kann sie den Organismus als das Wesen des Anorgischen nur da- durch darstellen, daß sie jenen als begriffen in diesem, demnach die organischen Formen als präformirt im Anorgischen darstellt.
Die weitere Erklärung, auf welche Weise sie diese Forderung er- fülle, wird durch die Folge von selbst gegeben werden.
Zusatz. Dasselbe kann auch so ausgedrückt werden: die Archi- tektur als schöne Kunst hat das Anorgische als Allegorie des Organischen darzustellen. -- Denn sie soll jenes als das Wesen von diesem, aber doch im Anorgischen, d. h. so darstellen, daß dieses nicht selbst organisch ist, sondern das Organische bloß bedeutet. Aber eben dieß ist die Natur der Allegorie.
§. 111. Die Architektur, um schöne Kunst zu seyn, muß von sich selbst als Kunst des Bedürfnisses die Potenz oder Nachahmung seyn.
Beweis. Denn ihrem letzten Grund nach bleibt sie der Be- ziehung auf Zweck untergeordnet, indem das Anorgische als solches zur Vernunft nur ein mittelbares Verhältniß, also nie symbolische Be- deutung haben kann. Um also einerseits der Nothwendigkeit zu ge- horchen, andrerseits sich über sie zu erheben, und die subjektive Zweck- mäßigkeit zu einer objektiven zu machen, muß sie sich selbst Objekt werden, sich selbst nachahmen.
Anmerkung. Es versteht sich von selbst, daß diese Nachahmung nur so weit geht, als dadurch wirklich eine Zweckmäßigkeit im Ob- jekte selbst gesetzt wird.
An-ſich des Organismus unmittelbar in dieſem, ebenſo der Organismus wieder als das Weſen oder die Wurzel des Anorgiſchen in dieſem dargeſtellt wird. Alſo kann auch die Architektur nicht Plaſtik, d. h. unmittelbarer Ausdruck der Vernunft als der abſoluten Indifferenz des Subjektiven und Objektiven ſeyn, ohne den Organismus als das Weſen, das An-ſich des Anorgiſchen darzuſtellen.
Der zweite Theil des Satzes folgt nun aus dem Beweiſe des erſten von ſelbſt. Denn da die Architektur die Grenzen des Anorgi- ſchen nicht überſteigen ſoll, da ſie die anorgiſche Kunſtform iſt, ſo kann ſie den Organismus als das Weſen des Anorgiſchen nur da- durch darſtellen, daß ſie jenen als begriffen in dieſem, demnach die organiſchen Formen als präformirt im Anorgiſchen darſtellt.
Die weitere Erklärung, auf welche Weiſe ſie dieſe Forderung er- fülle, wird durch die Folge von ſelbſt gegeben werden.
Zuſatz. Daſſelbe kann auch ſo ausgedrückt werden: die Archi- tektur als ſchöne Kunſt hat das Anorgiſche als Allegorie des Organiſchen darzuſtellen. — Denn ſie ſoll jenes als das Weſen von dieſem, aber doch im Anorgiſchen, d. h. ſo darſtellen, daß dieſes nicht ſelbſt organiſch iſt, ſondern das Organiſche bloß bedeutet. Aber eben dieß iſt die Natur der Allegorie.
§. 111. Die Architektur, um ſchöne Kunſt zu ſeyn, muß von ſich ſelbſt als Kunſt des Bedürfniſſes die Potenz oder Nachahmung ſeyn.
Beweis. Denn ihrem letzten Grund nach bleibt ſie der Be- ziehung auf Zweck untergeordnet, indem das Anorgiſche als ſolches zur Vernunft nur ein mittelbares Verhältniß, alſo nie ſymboliſche Be- deutung haben kann. Um alſo einerſeits der Nothwendigkeit zu ge- horchen, andrerſeits ſich über ſie zu erheben, und die ſubjektive Zweck- mäßigkeit zu einer objektiven zu machen, muß ſie ſich ſelbſt Objekt werden, ſich ſelbſt nachahmen.
Anmerkung. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß dieſe Nachahmung nur ſo weit geht, als dadurch wirklich eine Zweckmäßigkeit im Ob- jekte ſelbſt geſetzt wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0257"n="581"/><hirendition="#g">An-ſich</hi> des Organismus unmittelbar in dieſem, ebenſo der Organismus<lb/>
wieder als das Weſen oder die Wurzel des Anorgiſchen in dieſem<lb/>
dargeſtellt wird. Alſo kann auch die Architektur nicht Plaſtik, d. h.<lb/>
unmittelbarer Ausdruck der Vernunft als der abſoluten Indifferenz des<lb/>
Subjektiven und Objektiven ſeyn, ohne den Organismus als das Weſen,<lb/>
das An-ſich des Anorgiſchen darzuſtellen.</p><lb/><p>Der zweite Theil des Satzes folgt nun aus dem Beweiſe des<lb/>
erſten von ſelbſt. Denn da die Architektur die Grenzen des Anorgi-<lb/>ſchen nicht überſteigen ſoll, da ſie die anorgiſche Kunſtform iſt, ſo<lb/>
kann ſie den Organismus als das Weſen des Anorgiſchen nur da-<lb/>
durch darſtellen, daß ſie jenen als begriffen in dieſem, demnach die<lb/>
organiſchen Formen als präformirt im Anorgiſchen darſtellt.</p><lb/><p>Die weitere Erklärung, auf welche Weiſe ſie dieſe Forderung er-<lb/>
fülle, wird durch die Folge von ſelbſt gegeben werden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zuſatz</hi>. Daſſelbe kann auch ſo ausgedrückt werden: <hirendition="#g">die Archi-<lb/>
tektur als ſchöne Kunſt hat das Anorgiſche als Allegorie<lb/>
des Organiſchen darzuſtellen</hi>. — Denn ſie ſoll jenes als das<lb/>
Weſen von dieſem, aber doch im Anorgiſchen, d. h. ſo darſtellen, daß<lb/>
dieſes nicht ſelbſt organiſch iſt, ſondern das Organiſche bloß bedeutet.<lb/>
Aber eben dieß iſt die Natur der Allegorie.</p><lb/><p>§. 111. <hirendition="#g">Die Architektur, um ſchöne Kunſt zu ſeyn,<lb/>
muß von ſich ſelbſt als Kunſt des Bedürfniſſes die Potenz<lb/>
oder Nachahmung ſeyn</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Beweis</hi>. Denn ihrem letzten Grund nach bleibt ſie der Be-<lb/>
ziehung auf Zweck untergeordnet, indem das Anorgiſche als ſolches zur<lb/>
Vernunft nur ein mittelbares Verhältniß, alſo nie ſymboliſche Be-<lb/>
deutung haben kann. Um alſo einerſeits der Nothwendigkeit zu ge-<lb/>
horchen, andrerſeits ſich über ſie zu erheben, und die ſubjektive Zweck-<lb/>
mäßigkeit zu einer objektiven zu machen, muß ſie ſich ſelbſt Objekt<lb/>
werden, ſich ſelbſt nachahmen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Anmerkung</hi>. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß dieſe Nachahmung<lb/>
nur ſo weit geht, als dadurch wirklich eine Zweckmäßigkeit <hirendition="#g">im Ob-<lb/>
jekte</hi>ſelbſt geſetzt wird.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[581/0257]
An-ſich des Organismus unmittelbar in dieſem, ebenſo der Organismus
wieder als das Weſen oder die Wurzel des Anorgiſchen in dieſem
dargeſtellt wird. Alſo kann auch die Architektur nicht Plaſtik, d. h.
unmittelbarer Ausdruck der Vernunft als der abſoluten Indifferenz des
Subjektiven und Objektiven ſeyn, ohne den Organismus als das Weſen,
das An-ſich des Anorgiſchen darzuſtellen.
Der zweite Theil des Satzes folgt nun aus dem Beweiſe des
erſten von ſelbſt. Denn da die Architektur die Grenzen des Anorgi-
ſchen nicht überſteigen ſoll, da ſie die anorgiſche Kunſtform iſt, ſo
kann ſie den Organismus als das Weſen des Anorgiſchen nur da-
durch darſtellen, daß ſie jenen als begriffen in dieſem, demnach die
organiſchen Formen als präformirt im Anorgiſchen darſtellt.
Die weitere Erklärung, auf welche Weiſe ſie dieſe Forderung er-
fülle, wird durch die Folge von ſelbſt gegeben werden.
Zuſatz. Daſſelbe kann auch ſo ausgedrückt werden: die Archi-
tektur als ſchöne Kunſt hat das Anorgiſche als Allegorie
des Organiſchen darzuſtellen. — Denn ſie ſoll jenes als das
Weſen von dieſem, aber doch im Anorgiſchen, d. h. ſo darſtellen, daß
dieſes nicht ſelbſt organiſch iſt, ſondern das Organiſche bloß bedeutet.
Aber eben dieß iſt die Natur der Allegorie.
§. 111. Die Architektur, um ſchöne Kunſt zu ſeyn,
muß von ſich ſelbſt als Kunſt des Bedürfniſſes die Potenz
oder Nachahmung ſeyn.
Beweis. Denn ihrem letzten Grund nach bleibt ſie der Be-
ziehung auf Zweck untergeordnet, indem das Anorgiſche als ſolches zur
Vernunft nur ein mittelbares Verhältniß, alſo nie ſymboliſche Be-
deutung haben kann. Um alſo einerſeits der Nothwendigkeit zu ge-
horchen, andrerſeits ſich über ſie zu erheben, und die ſubjektive Zweck-
mäßigkeit zu einer objektiven zu machen, muß ſie ſich ſelbſt Objekt
werden, ſich ſelbſt nachahmen.
Anmerkung. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß dieſe Nachahmung
nur ſo weit geht, als dadurch wirklich eine Zweckmäßigkeit im Ob-
jekte ſelbſt geſetzt wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/257>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.