Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.a) Schöne Kunst wird durch äußere Bedingungen und Beschrän- b) Es gibt Gattungen der Architektur, wo das Bedürfniß, die c) Das, was an der Architektur sich eigentlich auf Bedürfniß be- Folgesatz. Die Architektur bildet nothwendig nach arithmetischen 1. Es ist früher bewiesen worden, daß Natur, Wissenschaft und 2. In den tieferen Sphären der Kunst wie der Natur herrschen a) Schöne Kunſt wird durch äußere Bedingungen und Beſchrän- b) Es gibt Gattungen der Architektur, wo das Bedürfniß, die c) Das, was an der Architektur ſich eigentlich auf Bedürfniß be- Folgeſatz. Die Architektur bildet nothwendig nach arithmetiſchen 1. Es iſt früher bewieſen worden, daß Natur, Wiſſenſchaft und 2. In den tieferen Sphären der Kunſt wie der Natur herrſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0252" n="576"/> <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Schöne Kunſt wird durch äußere Bedingungen und Beſchrän-<lb/> kungen nie aufgehoben oder unmöglich gemacht, z. B. bei Alfresco-Ge-<lb/> mälden, wo ein beſtimmter Raum nicht nur von beſtimmter Größe<lb/> ſondern auch Form vorgeſchrieben iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Es gibt Gattungen der Architektur, wo das Bedürfniß, die<lb/> Nützlichkeit ganz hinwegfällt, und ihre Werke ſelbſt ſchon Ausdruck vom<lb/> Bedürfniß unabhängiger und abſoluter Ideen ſind, ja, wo ſie ſogar<lb/> ſymboliſch wird, in Tempelräumen (Tempel der Veſta nach dem Bild<lb/> der himmliſchen Umwölbung).</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c)</hi> Das, was an der Architektur ſich eigentlich auf Bedürfniß be-<lb/> zieht, iſt das Innere, an dieſes aber wird die Forderung der Schön-<lb/> heit auch bei weitem zufälliger gemacht, als an das Aeußere.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Folgeſatz</hi>. Die Architektur bildet nothwendig nach arithmetiſchen<lb/> oder, weil ſie die Muſik im <hi rendition="#g">Raume</hi> iſt, nach geometriſchen Verhält-<lb/> niſſen. — Der Beweis iſt in Folgendem enthalten.</p><lb/> <p>1. Es iſt früher bewieſen worden, daß Natur, Wiſſenſchaft und<lb/> Kunſt in ihren verſchiedenen Stufen die Folge vom Schematiſchen zum<lb/> Allegoriſchen und von da zum Symboliſchen beobachtet. Der ur-<lb/> ſprünglichſte Schematismus iſt die Zahl, wo das Geformte, Beſondere<lb/> durch die Form oder das Allgemeine ſelbſt ſymboliſirt wird. Was alſo<lb/> in dem Gebiet des Schematismus liegt, iſt der arithmetiſchen Beſtim-<lb/> mung unterworfen in der Natur und Kunſt, die Architektur, als die<lb/> Muſik der Plaſtik, folgt alſo nothwendig arithmetiſchen Verhältniſſen,<lb/> da ſie aber die Muſik im Raume, gleichſam die erſtarrte Muſik iſt,<lb/> ſo ſind dieſe Verhältniſſe zugleich geometriſche Verhältniſſe.</p><lb/> <p>2. In den tieferen Sphären der Kunſt wie der Natur herrſchen<lb/> arithmetiſche und geometriſche Verhältniſſe. Auch die Malerei iſt in<lb/> der Linienperſpektive noch ganz dieſen unterworfen. Auf den höheren<lb/> Stufen der Natur, ſowie der Kunſt, wo ſie wahrhaft ſymboliſch wird,<lb/> wirft ſie jene Schranken einer bloß endlichen Geſetzmäßigkeit ab; es<lb/> tritt die höhere ein, die für den Verſtand irrational iſt, und nur<lb/> von der Vernunft gefaßt und begriffen wird: in der Wiſſenſchaft z. B. der<lb/> höheren Verhältniſſe, welche nur die Philoſophie, die ſymboliſche unter<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [576/0252]
a) Schöne Kunſt wird durch äußere Bedingungen und Beſchrän-
kungen nie aufgehoben oder unmöglich gemacht, z. B. bei Alfresco-Ge-
mälden, wo ein beſtimmter Raum nicht nur von beſtimmter Größe
ſondern auch Form vorgeſchrieben iſt.
b) Es gibt Gattungen der Architektur, wo das Bedürfniß, die
Nützlichkeit ganz hinwegfällt, und ihre Werke ſelbſt ſchon Ausdruck vom
Bedürfniß unabhängiger und abſoluter Ideen ſind, ja, wo ſie ſogar
ſymboliſch wird, in Tempelräumen (Tempel der Veſta nach dem Bild
der himmliſchen Umwölbung).
c) Das, was an der Architektur ſich eigentlich auf Bedürfniß be-
zieht, iſt das Innere, an dieſes aber wird die Forderung der Schön-
heit auch bei weitem zufälliger gemacht, als an das Aeußere.
Folgeſatz. Die Architektur bildet nothwendig nach arithmetiſchen
oder, weil ſie die Muſik im Raume iſt, nach geometriſchen Verhält-
niſſen. — Der Beweis iſt in Folgendem enthalten.
1. Es iſt früher bewieſen worden, daß Natur, Wiſſenſchaft und
Kunſt in ihren verſchiedenen Stufen die Folge vom Schematiſchen zum
Allegoriſchen und von da zum Symboliſchen beobachtet. Der ur-
ſprünglichſte Schematismus iſt die Zahl, wo das Geformte, Beſondere
durch die Form oder das Allgemeine ſelbſt ſymboliſirt wird. Was alſo
in dem Gebiet des Schematismus liegt, iſt der arithmetiſchen Beſtim-
mung unterworfen in der Natur und Kunſt, die Architektur, als die
Muſik der Plaſtik, folgt alſo nothwendig arithmetiſchen Verhältniſſen,
da ſie aber die Muſik im Raume, gleichſam die erſtarrte Muſik iſt,
ſo ſind dieſe Verhältniſſe zugleich geometriſche Verhältniſſe.
2. In den tieferen Sphären der Kunſt wie der Natur herrſchen
arithmetiſche und geometriſche Verhältniſſe. Auch die Malerei iſt in
der Linienperſpektive noch ganz dieſen unterworfen. Auf den höheren
Stufen der Natur, ſowie der Kunſt, wo ſie wahrhaft ſymboliſch wird,
wirft ſie jene Schranken einer bloß endlichen Geſetzmäßigkeit ab; es
tritt die höhere ein, die für den Verſtand irrational iſt, und nur
von der Vernunft gefaßt und begriffen wird: in der Wiſſenſchaft z. B. der
höheren Verhältniſſe, welche nur die Philoſophie, die ſymboliſche unter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |