Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

erscheint die anorgische Masse nicht mehr in unmittelbarer Identität
mit dem Producirenden, aber sie tritt doch nicht gänzlich aus der Co-
härenz mit ihm. Der Kunsttrieb äußert sich freier in dem Nesterbauen
der Vögel, es findet hier eine scheinbare Wahl statt, und das Produkt
empfängt den Abdruck eines höheren, inneren Lebens.

Noch weiter geht diese scheinbare Freiheit in Bildung eines von
dem organischen Wesen unabhängigen, obgleich zu ihm gehörigen Pro-
dukts in dem Bau des Bibers.

Fassen wir alle Verhältnisse zusammen, so ergibt sich von selbst
das Gesetz, daß das Organische das Anorgische überall nur in der
Identität oder in der Beziehung auf sich selbst producirt, und wenn
wir die Anwendung auf den höheren Fall, die Produktion des An-
orgischen durch menschliche Kunst, machen, daß das Anorgische,
weil es an und für sich keine symbolische Bedeutung haben
kann, sie in der Produktion durch menschliche Kunst, durch
die Beziehung auf den Menschen und die Identität mit
ihm erhalten muß
, und daß also, da diese Beziehung und mög-
liche Identität, bei der Vollendung der menschlichen Natur in sich,
nicht eine unmittelbare, körperliche, sondern nur eine mittelbare, durch
den Begriff vermittelte Beziehung seyn kann, daß -- aus diesen Grün-
den -- die Plastik, inwiefern sie im Anorgischen producirt, etwas
Aeußeres in der Beziehung auf den Menschen und sein Bedürfniß
stehendes, und doch sowohl von ihm Unabhängiges als an sich Schö-
nes produciren muß, und weil dieß nur in der Architektur der Fall
seyn kann, so folgt, daß sie demnach Architektur seyn muß.

Verschiedene Anmerkungen.

1) Daß Architektur = Musik, folgt vorerst nur aus dem gemein-
samen Begriff des Anorgischen. Denn die Musik ist allgemein die
anorgische Kunstform.

2) Eine Frage, welche uns die angegebene Construktion der Archi-
tektur von selbst aufdringt, ist: inwiefern eine Kunst, die dem Bedürf-
niß untergeordnet einem Zweck außer ihr dient, unter die schönen
Künste gezählt werden könne. Schöne Kunst ist in sich absolut, also

erſcheint die anorgiſche Maſſe nicht mehr in unmittelbarer Identität
mit dem Producirenden, aber ſie tritt doch nicht gänzlich aus der Co-
härenz mit ihm. Der Kunſttrieb äußert ſich freier in dem Neſterbauen
der Vögel, es findet hier eine ſcheinbare Wahl ſtatt, und das Produkt
empfängt den Abdruck eines höheren, inneren Lebens.

Noch weiter geht dieſe ſcheinbare Freiheit in Bildung eines von
dem organiſchen Weſen unabhängigen, obgleich zu ihm gehörigen Pro-
dukts in dem Bau des Bibers.

Faſſen wir alle Verhältniſſe zuſammen, ſo ergibt ſich von ſelbſt
das Geſetz, daß das Organiſche das Anorgiſche überall nur in der
Identität oder in der Beziehung auf ſich ſelbſt producirt, und wenn
wir die Anwendung auf den höheren Fall, die Produktion des An-
orgiſchen durch menſchliche Kunſt, machen, daß das Anorgiſche,
weil es an und für ſich keine ſymboliſche Bedeutung haben
kann, ſie in der Produktion durch menſchliche Kunſt, durch
die Beziehung auf den Menſchen und die Identität mit
ihm erhalten muß
, und daß alſo, da dieſe Beziehung und mög-
liche Identität, bei der Vollendung der menſchlichen Natur in ſich,
nicht eine unmittelbare, körperliche, ſondern nur eine mittelbare, durch
den Begriff vermittelte Beziehung ſeyn kann, daß — aus dieſen Grün-
den — die Plaſtik, inwiefern ſie im Anorgiſchen producirt, etwas
Aeußeres in der Beziehung auf den Menſchen und ſein Bedürfniß
ſtehendes, und doch ſowohl von ihm Unabhängiges als an ſich Schö-
nes produciren muß, und weil dieß nur in der Architektur der Fall
ſeyn kann, ſo folgt, daß ſie demnach Architektur ſeyn muß.

Verſchiedene Anmerkungen.

1) Daß Architektur = Muſik, folgt vorerſt nur aus dem gemein-
ſamen Begriff des Anorgiſchen. Denn die Muſik iſt allgemein die
anorgiſche Kunſtform.

2) Eine Frage, welche uns die angegebene Conſtruktion der Archi-
tektur von ſelbſt aufdringt, iſt: inwiefern eine Kunſt, die dem Bedürf-
niß untergeordnet einem Zweck außer ihr dient, unter die ſchönen
Künſte gezählt werden könne. Schöne Kunſt iſt in ſich abſolut, alſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0250" n="574"/>
er&#x017F;cheint die anorgi&#x017F;che Ma&#x017F;&#x017F;e nicht mehr in unmittelbarer Identität<lb/>
mit dem Producirenden, aber &#x017F;ie tritt doch nicht gänzlich aus der Co-<lb/>
härenz mit ihm. Der Kun&#x017F;ttrieb äußert &#x017F;ich freier in dem Ne&#x017F;terbauen<lb/>
der Vögel, es findet hier eine &#x017F;cheinbare Wahl &#x017F;tatt, und das Produkt<lb/>
empfängt den Abdruck eines höheren, inneren Lebens.</p><lb/>
            <p>Noch weiter geht die&#x017F;e &#x017F;cheinbare Freiheit in Bildung eines von<lb/>
dem organi&#x017F;chen We&#x017F;en unabhängigen, obgleich zu ihm gehörigen Pro-<lb/>
dukts in dem Bau des Bibers.</p><lb/>
            <p>Fa&#x017F;&#x017F;en wir alle Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammen, &#x017F;o ergibt &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
das Ge&#x017F;etz, daß das Organi&#x017F;che das Anorgi&#x017F;che überall nur in der<lb/>
Identität oder in der Beziehung auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t producirt, und wenn<lb/>
wir die Anwendung auf den höheren Fall, die Produktion des An-<lb/>
orgi&#x017F;chen durch men&#x017F;chliche Kun&#x017F;t, machen, daß <hi rendition="#g">das Anorgi&#x017F;che,<lb/>
weil es an und für &#x017F;ich keine &#x017F;ymboli&#x017F;che Bedeutung haben<lb/>
kann, &#x017F;ie in der Produktion durch men&#x017F;chliche Kun&#x017F;t, durch<lb/>
die Beziehung auf den Men&#x017F;chen und die Identität mit<lb/>
ihm erhalten muß</hi>, und daß al&#x017F;o, da die&#x017F;e Beziehung und mög-<lb/>
liche Identität, bei der Vollendung der men&#x017F;chlichen Natur in &#x017F;ich,<lb/>
nicht eine unmittelbare, körperliche, &#x017F;ondern nur eine mittelbare, durch<lb/>
den Begriff vermittelte Beziehung &#x017F;eyn kann, daß &#x2014; aus die&#x017F;en Grün-<lb/>
den &#x2014; die Pla&#x017F;tik, inwiefern &#x017F;ie im Anorgi&#x017F;chen producirt, etwas<lb/>
Aeußeres in der <hi rendition="#g">Beziehung</hi> auf den Men&#x017F;chen und &#x017F;ein Bedürfniß<lb/>
&#x017F;tehendes, und doch &#x017F;owohl von ihm Unabhängiges als an &#x017F;ich Schö-<lb/>
nes produciren muß, und weil dieß nur in der Architektur der Fall<lb/>
&#x017F;eyn kann, &#x017F;o folgt, daß &#x017F;ie demnach Architektur &#x017F;eyn muß.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ver&#x017F;chiedene Anmerkungen</hi>.</p><lb/>
            <p>1) Daß Architektur = Mu&#x017F;ik, folgt vorer&#x017F;t nur aus dem gemein-<lb/>
&#x017F;amen Begriff des Anorgi&#x017F;chen. Denn die Mu&#x017F;ik i&#x017F;t allgemein die<lb/>
anorgi&#x017F;che Kun&#x017F;tform.</p><lb/>
            <p>2) Eine Frage, welche uns die angegebene Con&#x017F;truktion der Archi-<lb/>
tektur von &#x017F;elb&#x017F;t aufdringt, i&#x017F;t: inwiefern eine Kun&#x017F;t, die dem Bedürf-<lb/>
niß untergeordnet einem Zweck außer ihr dient, unter die &#x017F;chönen<lb/>
Kün&#x017F;te gezählt werden könne. Schöne Kun&#x017F;t i&#x017F;t in &#x017F;ich ab&#x017F;olut, al&#x017F;o<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0250] erſcheint die anorgiſche Maſſe nicht mehr in unmittelbarer Identität mit dem Producirenden, aber ſie tritt doch nicht gänzlich aus der Co- härenz mit ihm. Der Kunſttrieb äußert ſich freier in dem Neſterbauen der Vögel, es findet hier eine ſcheinbare Wahl ſtatt, und das Produkt empfängt den Abdruck eines höheren, inneren Lebens. Noch weiter geht dieſe ſcheinbare Freiheit in Bildung eines von dem organiſchen Weſen unabhängigen, obgleich zu ihm gehörigen Pro- dukts in dem Bau des Bibers. Faſſen wir alle Verhältniſſe zuſammen, ſo ergibt ſich von ſelbſt das Geſetz, daß das Organiſche das Anorgiſche überall nur in der Identität oder in der Beziehung auf ſich ſelbſt producirt, und wenn wir die Anwendung auf den höheren Fall, die Produktion des An- orgiſchen durch menſchliche Kunſt, machen, daß das Anorgiſche, weil es an und für ſich keine ſymboliſche Bedeutung haben kann, ſie in der Produktion durch menſchliche Kunſt, durch die Beziehung auf den Menſchen und die Identität mit ihm erhalten muß, und daß alſo, da dieſe Beziehung und mög- liche Identität, bei der Vollendung der menſchlichen Natur in ſich, nicht eine unmittelbare, körperliche, ſondern nur eine mittelbare, durch den Begriff vermittelte Beziehung ſeyn kann, daß — aus dieſen Grün- den — die Plaſtik, inwiefern ſie im Anorgiſchen producirt, etwas Aeußeres in der Beziehung auf den Menſchen und ſein Bedürfniß ſtehendes, und doch ſowohl von ihm Unabhängiges als an ſich Schö- nes produciren muß, und weil dieß nur in der Architektur der Fall ſeyn kann, ſo folgt, daß ſie demnach Architektur ſeyn muß. Verſchiedene Anmerkungen. 1) Daß Architektur = Muſik, folgt vorerſt nur aus dem gemein- ſamen Begriff des Anorgiſchen. Denn die Muſik iſt allgemein die anorgiſche Kunſtform. 2) Eine Frage, welche uns die angegebene Conſtruktion der Archi- tektur von ſelbſt aufdringt, iſt: inwiefern eine Kunſt, die dem Bedürf- niß untergeordnet einem Zweck außer ihr dient, unter die ſchönen Künſte gezählt werden könne. Schöne Kunſt iſt in ſich abſolut, alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/250
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/250>, abgerufen am 03.05.2024.