Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Landschaft. -- Denn es wird in dieser nicht das wahrhaft Gestaltete,
Begrenzte und durch dieses das Unbegrenzte dargestellt, vielmehr wird
umgekehrt das Begrenzte hier durch das Unbegrenzte und Formlose an-
gedeutet; das Geformte wird durch die Form symbolisirt, welche formlos.
Demnach schematisirend.

§. 91. Die Malerei innerhalb ihrer Grenzen erhebt
sich zum Symbolischen, sofern der dargestellte Gegen-
stand die Idee nicht bloß bedeutet, sondern es selbst ist
.

§. 92. Die unterste Gattung des Symbolischen ist,
wo sie sich mit dem Symbolischen begnügt, das der natür-
liche Gegenstand an und für sich selbst hat, d. h. wo sie
bloß nachahmt
.

Zusatz. Da kein natürlicher Gegenstand außer der menschlichen
Gestalt wahrhaft symbolische Bedeutung hat, so ist dieses der Fall des
Portraits.

§. 93. Die höhere Stufe des Symbolischen ist, wo
das Symbolische der Natur wieder zur Bedingung eines
noch höheren Symbolischen gemacht wird
. Ist von selbst klar.

§. 94. Wird das Symbolische der Natur nur zur Alle-
gorie der höheren Idee gemacht, so entsteht die Allegorie
der höheren Art
.

Bemerken Sie hiebei, daß die erste Stufe des Symbolischen hier-
durch insofern doch überschritten ist als jenes schon wieder zur Bedingung
oder Form und nicht zum Gegenstand der Darstellung gemacht wird.
Ein allegorisches Gemälde in diesem Sinn ist im niedereren Sinne
symbolisch, inwiefern es nämlich die menschliche Gestalt in ihrer Schön-
heit zur Bedingung der Allegorie macht, der höheren Intention nach
aber allegorisch.

§. 95. Schlechthin symbolisch ist die Malerei, wenn
sie absolute Ideen im Besondern so ausdrückt, daß jene
und dieses absolut Eines sind
.

§. 96. Erklärung. Die Malerei als schlechthin sym-
bolisch kann allgemein historisch heißen insofern, als das

Landſchaft. — Denn es wird in dieſer nicht das wahrhaft Geſtaltete,
Begrenzte und durch dieſes das Unbegrenzte dargeſtellt, vielmehr wird
umgekehrt das Begrenzte hier durch das Unbegrenzte und Formloſe an-
gedeutet; das Geformte wird durch die Form ſymboliſirt, welche formlos.
Demnach ſchematiſirend.

§. 91. Die Malerei innerhalb ihrer Grenzen erhebt
ſich zum Symboliſchen, ſofern der dargeſtellte Gegen-
ſtand die Idee nicht bloß bedeutet, ſondern es ſelbſt iſt
.

§. 92. Die unterſte Gattung des Symboliſchen iſt,
wo ſie ſich mit dem Symboliſchen begnügt, das der natür-
liche Gegenſtand an und für ſich ſelbſt hat, d. h. wo ſie
bloß nachahmt
.

Zuſatz. Da kein natürlicher Gegenſtand außer der menſchlichen
Geſtalt wahrhaft ſymboliſche Bedeutung hat, ſo iſt dieſes der Fall des
Portraits.

§. 93. Die höhere Stufe des Symboliſchen iſt, wo
das Symboliſche der Natur wieder zur Bedingung eines
noch höheren Symboliſchen gemacht wird
. Iſt von ſelbſt klar.

§. 94. Wird das Symboliſche der Natur nur zur Alle-
gorie der höheren Idee gemacht, ſo entſteht die Allegorie
der höheren Art
.

Bemerken Sie hiebei, daß die erſte Stufe des Symboliſchen hier-
durch inſofern doch überſchritten iſt als jenes ſchon wieder zur Bedingung
oder Form und nicht zum Gegenſtand der Darſtellung gemacht wird.
Ein allegoriſches Gemälde in dieſem Sinn iſt im niedereren Sinne
ſymboliſch, inwiefern es nämlich die menſchliche Geſtalt in ihrer Schön-
heit zur Bedingung der Allegorie macht, der höheren Intention nach
aber allegoriſch.

§. 95. Schlechthin ſymboliſch iſt die Malerei, wenn
ſie abſolute Ideen im Beſondern ſo ausdrückt, daß jene
und dieſes abſolut Eines ſind
.

§. 96. Erklärung. Die Malerei als ſchlechthin ſym-
boliſch kann allgemein hiſtoriſch heißen inſofern, als das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0243" n="567"/>
Land&#x017F;chaft</hi>. &#x2014; Denn es wird in die&#x017F;er nicht das wahrhaft Ge&#x017F;taltete,<lb/>
Begrenzte und durch die&#x017F;es das Unbegrenzte darge&#x017F;tellt, vielmehr wird<lb/>
umgekehrt das Begrenzte hier durch das Unbegrenzte und Formlo&#x017F;e an-<lb/>
gedeutet; das Geformte wird durch die Form &#x017F;ymboli&#x017F;irt, welche formlos.<lb/>
Demnach &#x017F;chemati&#x017F;irend.</p><lb/>
            <p>§. 91. <hi rendition="#g">Die Malerei innerhalb ihrer Grenzen erhebt<lb/>
&#x017F;ich zum Symboli&#x017F;chen, &#x017F;ofern der darge&#x017F;tellte Gegen-<lb/>
&#x017F;tand die Idee nicht bloß bedeutet, &#x017F;ondern es &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t</hi>.</p><lb/>
            <p>§. 92. <hi rendition="#g">Die unter&#x017F;te Gattung des Symboli&#x017F;chen i&#x017F;t,<lb/>
wo &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Symboli&#x017F;chen begnügt, das der natür-<lb/>
liche Gegen&#x017F;tand an und für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hat, d. h. wo &#x017F;ie<lb/>
bloß nachahmt</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zu&#x017F;atz</hi>. Da kein natürlicher Gegen&#x017F;tand außer der men&#x017F;chlichen<lb/>
Ge&#x017F;talt wahrhaft &#x017F;ymboli&#x017F;che Bedeutung hat, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es der Fall des<lb/><hi rendition="#g">Portraits</hi>.</p><lb/>
            <p>§. 93. <hi rendition="#g">Die höhere Stufe des Symboli&#x017F;chen i&#x017F;t, wo<lb/>
das Symboli&#x017F;che der Natur wieder zur Bedingung eines<lb/>
noch höheren Symboli&#x017F;chen gemacht wird</hi>. I&#x017F;t von &#x017F;elb&#x017F;t klar.</p><lb/>
            <p>§. 94. <hi rendition="#g">Wird das Symboli&#x017F;che der Natur nur zur Alle-<lb/>
gorie der höheren Idee gemacht, &#x017F;o ent&#x017F;teht die Allegorie<lb/>
der höheren Art</hi>.</p><lb/>
            <p>Bemerken <hi rendition="#g">Sie</hi> hiebei, daß die er&#x017F;te Stufe des Symboli&#x017F;chen hier-<lb/>
durch in&#x017F;ofern doch über&#x017F;chritten i&#x017F;t als jenes &#x017F;chon wieder zur Bedingung<lb/>
oder Form und nicht zum Gegen&#x017F;tand der Dar&#x017F;tellung gemacht wird.<lb/>
Ein allegori&#x017F;ches Gemälde in die&#x017F;em Sinn i&#x017F;t im niedereren Sinne<lb/>
&#x017F;ymboli&#x017F;ch, inwiefern es nämlich die men&#x017F;chliche Ge&#x017F;talt in ihrer Schön-<lb/>
heit zur Bedingung der Allegorie macht, der höheren Intention nach<lb/>
aber allegori&#x017F;ch.</p><lb/>
            <p>§. 95. <hi rendition="#g">Schlechthin &#x017F;ymboli&#x017F;ch i&#x017F;t die Malerei, wenn<lb/>
&#x017F;ie ab&#x017F;olute Ideen im Be&#x017F;ondern &#x017F;o ausdrückt, daß jene<lb/>
und die&#x017F;es ab&#x017F;olut Eines &#x017F;ind</hi>.</p><lb/>
            <p>§. 96. <hi rendition="#g">Erklärung. Die Malerei als &#x017F;chlechthin &#x017F;ym-<lb/>
boli&#x017F;ch kann allgemein hi&#x017F;tori&#x017F;ch heißen in&#x017F;ofern, als das<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0243] Landſchaft. — Denn es wird in dieſer nicht das wahrhaft Geſtaltete, Begrenzte und durch dieſes das Unbegrenzte dargeſtellt, vielmehr wird umgekehrt das Begrenzte hier durch das Unbegrenzte und Formloſe an- gedeutet; das Geformte wird durch die Form ſymboliſirt, welche formlos. Demnach ſchematiſirend. §. 91. Die Malerei innerhalb ihrer Grenzen erhebt ſich zum Symboliſchen, ſofern der dargeſtellte Gegen- ſtand die Idee nicht bloß bedeutet, ſondern es ſelbſt iſt. §. 92. Die unterſte Gattung des Symboliſchen iſt, wo ſie ſich mit dem Symboliſchen begnügt, das der natür- liche Gegenſtand an und für ſich ſelbſt hat, d. h. wo ſie bloß nachahmt. Zuſatz. Da kein natürlicher Gegenſtand außer der menſchlichen Geſtalt wahrhaft ſymboliſche Bedeutung hat, ſo iſt dieſes der Fall des Portraits. §. 93. Die höhere Stufe des Symboliſchen iſt, wo das Symboliſche der Natur wieder zur Bedingung eines noch höheren Symboliſchen gemacht wird. Iſt von ſelbſt klar. §. 94. Wird das Symboliſche der Natur nur zur Alle- gorie der höheren Idee gemacht, ſo entſteht die Allegorie der höheren Art. Bemerken Sie hiebei, daß die erſte Stufe des Symboliſchen hier- durch inſofern doch überſchritten iſt als jenes ſchon wieder zur Bedingung oder Form und nicht zum Gegenſtand der Darſtellung gemacht wird. Ein allegoriſches Gemälde in dieſem Sinn iſt im niedereren Sinne ſymboliſch, inwiefern es nämlich die menſchliche Geſtalt in ihrer Schön- heit zur Bedingung der Allegorie macht, der höheren Intention nach aber allegoriſch. §. 95. Schlechthin ſymboliſch iſt die Malerei, wenn ſie abſolute Ideen im Beſondern ſo ausdrückt, daß jene und dieſes abſolut Eines ſind. §. 96. Erklärung. Die Malerei als ſchlechthin ſym- boliſch kann allgemein hiſtoriſch heißen inſofern, als das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/243
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/243>, abgerufen am 25.11.2024.