Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Correggio auch die Vollkommenheit der Formen gelehrt habe, die in seinen
Werken bewundert wird, ob dieses ihn gelehrt habe, daß das Ge-
bäude der menschlichen Gestalt weder in rein geraden Linien noch in
Abwechslungen von krummen und geraden Linien, sondern in ab-
wechselnden Krümmungen bestehe, oder ob er umgekehrt durch Zeich-
nung, tiefe Kenntniß und genaue Nachahmung der Wahrheit in die
Geheimnisse des Helldunkels eingedrungen sey. Genug, er vereinigte
diese beiden Formen der Kunst ebenso in seinen Werken, wie sie in der
Natur selbst verbunden sind.

Aber Correggio hat das Höchste im Helldunkel nicht nur von
Seiten der Formen und der Körperlichkeiten überhaupt, sondern auch
in dem allgemeineren Theile erreicht, der in der Vertheilung der Lichter
und Schatten besteht. Kraft der ihm einzig eignen Verschmelzung und
Abstufung ist, wie das Licht jeder einzelnen Figur, so das Licht des
ganzen Bildes bei ihm Ein Licht. Ebenso die Schatten. Wie uns die
Natur niemals verschiedene Gegenstände mit einem und demselben Nach-
druck von Seiten des Lichts zeigt, und die verschiedenen Lagen und
Wendungen der Körper verschiedenes Licht hervorbringen, so hat Cor-
reggio im Inneren seiner Bilder und in der größten Identität des
Ganzen doch die größtmögliche Mannichfaltigkeit der Beleuchtung an-
gebracht und niemals dieselbe Stärke, es sey im Licht oder Schatten,
wiederholt. In dem schon oben bemerkten Fall, wo ein Körper durch
seinen Schatten das Licht eines andern verändert, ist es nicht gleich-
gültig, welche besondere Farbe der schattende Körper hat: auch dieß
findet sich mit der größten Ueberlegung in den Werken des Correggio
beobachtet. Außer diesen Theilen des Helldunkels übte er vorzüglich
die Kenntniß seiner Verminderung so wie der der Farben durch die
Entfernung, d. h. die Luftperspektive, und er kann auch hiervon als
der erste Schöpfer in der Kunst selbst betrachtet werden, obgleich der
tiefsinnige Leonardo da Vinci die ersten Gründe der Theorie vor ihm
enthüllt hatte, und die vollkommene Ausbildung der Luftperspektive erst
dadurch möglich war, daß sie unabhängig von den übrigen Theilen,
vorzüglich der Zeichnung, in der Landschaftsmalerei behandelt wurde,

Correggio auch die Vollkommenheit der Formen gelehrt habe, die in ſeinen
Werken bewundert wird, ob dieſes ihn gelehrt habe, daß das Ge-
bäude der menſchlichen Geſtalt weder in rein geraden Linien noch in
Abwechslungen von krummen und geraden Linien, ſondern in ab-
wechſelnden Krümmungen beſtehe, oder ob er umgekehrt durch Zeich-
nung, tiefe Kenntniß und genaue Nachahmung der Wahrheit in die
Geheimniſſe des Helldunkels eingedrungen ſey. Genug, er vereinigte
dieſe beiden Formen der Kunſt ebenſo in ſeinen Werken, wie ſie in der
Natur ſelbſt verbunden ſind.

Aber Correggio hat das Höchſte im Helldunkel nicht nur von
Seiten der Formen und der Körperlichkeiten überhaupt, ſondern auch
in dem allgemeineren Theile erreicht, der in der Vertheilung der Lichter
und Schatten beſteht. Kraft der ihm einzig eignen Verſchmelzung und
Abſtufung iſt, wie das Licht jeder einzelnen Figur, ſo das Licht des
ganzen Bildes bei ihm Ein Licht. Ebenſo die Schatten. Wie uns die
Natur niemals verſchiedene Gegenſtände mit einem und demſelben Nach-
druck von Seiten des Lichts zeigt, und die verſchiedenen Lagen und
Wendungen der Körper verſchiedenes Licht hervorbringen, ſo hat Cor-
reggio im Inneren ſeiner Bilder und in der größten Identität des
Ganzen doch die größtmögliche Mannichfaltigkeit der Beleuchtung an-
gebracht und niemals dieſelbe Stärke, es ſey im Licht oder Schatten,
wiederholt. In dem ſchon oben bemerkten Fall, wo ein Körper durch
ſeinen Schatten das Licht eines andern verändert, iſt es nicht gleich-
gültig, welche beſondere Farbe der ſchattende Körper hat: auch dieß
findet ſich mit der größten Ueberlegung in den Werken des Correggio
beobachtet. Außer dieſen Theilen des Helldunkels übte er vorzüglich
die Kenntniß ſeiner Verminderung ſo wie der der Farben durch die
Entfernung, d. h. die Luftperſpektive, und er kann auch hiervon als
der erſte Schöpfer in der Kunſt ſelbſt betrachtet werden, obgleich der
tiefſinnige Leonardo da Vinci die erſten Gründe der Theorie vor ihm
enthüllt hatte, und die vollkommene Ausbildung der Luftperſpektive erſt
dadurch möglich war, daß ſie unabhängig von den übrigen Theilen,
vorzüglich der Zeichnung, in der Landſchaftsmalerei behandelt wurde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0211" n="535"/>
Correggio auch die Vollkommenheit der Formen gelehrt habe, die in &#x017F;einen<lb/>
Werken bewundert wird, ob <hi rendition="#g">die&#x017F;es</hi> ihn gelehrt habe, daß das Ge-<lb/>
bäude der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;talt weder in rein geraden Linien noch in<lb/><hi rendition="#g">Abwechslungen</hi> von krummen und geraden Linien, &#x017F;ondern in ab-<lb/>
wech&#x017F;elnden Krümmungen be&#x017F;tehe, oder ob er umgekehrt durch Zeich-<lb/>
nung, tiefe Kenntniß und genaue Nachahmung der Wahrheit in die<lb/>
Geheimni&#x017F;&#x017F;e des Helldunkels eingedrungen &#x017F;ey. Genug, er vereinigte<lb/>
die&#x017F;e beiden Formen der Kun&#x017F;t eben&#x017F;o in &#x017F;einen Werken, wie &#x017F;ie in der<lb/>
Natur &#x017F;elb&#x017F;t verbunden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Aber Correggio hat das Höch&#x017F;te im Helldunkel nicht nur von<lb/>
Seiten der Formen und der Körperlichkeiten überhaupt, &#x017F;ondern auch<lb/>
in dem allgemeineren Theile erreicht, der in der Vertheilung der Lichter<lb/>
und Schatten be&#x017F;teht. Kraft der ihm einzig eignen Ver&#x017F;chmelzung und<lb/>
Ab&#x017F;tufung i&#x017F;t, wie das Licht jeder einzelnen Figur, &#x017F;o das Licht des<lb/>
ganzen Bildes bei ihm Ein Licht. Eben&#x017F;o die Schatten. Wie uns die<lb/>
Natur niemals ver&#x017F;chiedene Gegen&#x017F;tände mit einem und dem&#x017F;elben Nach-<lb/>
druck von Seiten des Lichts zeigt, und die ver&#x017F;chiedenen Lagen und<lb/>
Wendungen der Körper ver&#x017F;chiedenes Licht hervorbringen, &#x017F;o hat Cor-<lb/>
reggio im Inneren &#x017F;einer Bilder und in der größten Identität des<lb/>
Ganzen doch die größtmögliche Mannichfaltigkeit der Beleuchtung an-<lb/>
gebracht und niemals die&#x017F;elbe Stärke, es &#x017F;ey im Licht oder Schatten,<lb/>
wiederholt. In dem &#x017F;chon oben bemerkten Fall, wo ein Körper durch<lb/>
&#x017F;einen Schatten das Licht eines andern verändert, i&#x017F;t es nicht gleich-<lb/>
gültig, welche be&#x017F;ondere Farbe der &#x017F;chattende Körper hat: auch dieß<lb/>
findet &#x017F;ich mit der größten Ueberlegung in den Werken des Correggio<lb/>
beobachtet. Außer die&#x017F;en Theilen des Helldunkels übte er vorzüglich<lb/>
die Kenntniß &#x017F;einer Verminderung &#x017F;o wie der der Farben durch die<lb/>
Entfernung, d. h. die Luftper&#x017F;pektive, und er kann auch hiervon als<lb/>
der er&#x017F;te Schöpfer in der Kun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t betrachtet werden, obgleich der<lb/>
tief&#x017F;innige Leonardo da Vinci die er&#x017F;ten Gründe der Theorie vor ihm<lb/>
enthüllt hatte, und die vollkommene Ausbildung der Luftper&#x017F;pektive er&#x017F;t<lb/>
dadurch möglich war, daß &#x017F;ie unabhängig von den übrigen Theilen,<lb/>
vorzüglich der Zeichnung, in der Land&#x017F;chaftsmalerei behandelt wurde,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0211] Correggio auch die Vollkommenheit der Formen gelehrt habe, die in ſeinen Werken bewundert wird, ob dieſes ihn gelehrt habe, daß das Ge- bäude der menſchlichen Geſtalt weder in rein geraden Linien noch in Abwechslungen von krummen und geraden Linien, ſondern in ab- wechſelnden Krümmungen beſtehe, oder ob er umgekehrt durch Zeich- nung, tiefe Kenntniß und genaue Nachahmung der Wahrheit in die Geheimniſſe des Helldunkels eingedrungen ſey. Genug, er vereinigte dieſe beiden Formen der Kunſt ebenſo in ſeinen Werken, wie ſie in der Natur ſelbſt verbunden ſind. Aber Correggio hat das Höchſte im Helldunkel nicht nur von Seiten der Formen und der Körperlichkeiten überhaupt, ſondern auch in dem allgemeineren Theile erreicht, der in der Vertheilung der Lichter und Schatten beſteht. Kraft der ihm einzig eignen Verſchmelzung und Abſtufung iſt, wie das Licht jeder einzelnen Figur, ſo das Licht des ganzen Bildes bei ihm Ein Licht. Ebenſo die Schatten. Wie uns die Natur niemals verſchiedene Gegenſtände mit einem und demſelben Nach- druck von Seiten des Lichts zeigt, und die verſchiedenen Lagen und Wendungen der Körper verſchiedenes Licht hervorbringen, ſo hat Cor- reggio im Inneren ſeiner Bilder und in der größten Identität des Ganzen doch die größtmögliche Mannichfaltigkeit der Beleuchtung an- gebracht und niemals dieſelbe Stärke, es ſey im Licht oder Schatten, wiederholt. In dem ſchon oben bemerkten Fall, wo ein Körper durch ſeinen Schatten das Licht eines andern verändert, iſt es nicht gleich- gültig, welche beſondere Farbe der ſchattende Körper hat: auch dieß findet ſich mit der größten Ueberlegung in den Werken des Correggio beobachtet. Außer dieſen Theilen des Helldunkels übte er vorzüglich die Kenntniß ſeiner Verminderung ſo wie der der Farben durch die Entfernung, d. h. die Luftperſpektive, und er kann auch hiervon als der erſte Schöpfer in der Kunſt ſelbſt betrachtet werden, obgleich der tiefſinnige Leonardo da Vinci die erſten Gründe der Theorie vor ihm enthüllt hatte, und die vollkommene Ausbildung der Luftperſpektive erſt dadurch möglich war, daß ſie unabhängig von den übrigen Theilen, vorzüglich der Zeichnung, in der Landſchaftsmalerei behandelt wurde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/211
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/211>, abgerufen am 03.05.2024.