Folgesatz 3. Die Malerei hat außer den Gegenständen noch den Raum als solchen darzustellen.
Folgesatz 4. Wie die Musik im Ganzen der Reflexion, ist die Malerei der Subsumtion untergeordnet. Es wird in der Philosophie bewiesen, daß das, was an dem Körper Umriß und Gestalt bestimmt, eben dasjenige ist, wodurch er der Subsumtion eignet. Bloß durch seine Begrenzung hebt er sich als Besonderes ab, und ist als solches der Aufnahme unter das Allgemeine fähig. Man hat schon längst be- merkt, daß die Malerei vorzugsweise eine Kunst des Geschmacks und des Urtheils sey. Nothwendig: weil sie am meisten von der Realität sich entfernt und ganz ideal ist. Das Reale ist nur Gegenstand der Reflexion oder der Anschauung. Das Reale aber im Idealen zu schauen, ist Gegenstand des Urtheils.
Folgesatz 5. Die Malerei ist im Ganzen eine qualitative Kunst, wie die Musik im Ganzen eine quantitative. Denn jene beruht auf den rein qualitativen Gegensätzen der Realität und Negation.
§. 87. In der Malerei wiederholen sich alle Formen der Einheit, die reale, ideale und die Indifferenz beider. -- Folgt aus dem allgemeinen Princip, daß jede besondere Kunstform wieder die ganze Kunst.
Zusatz. Die besonderen Formen der Einheit, sofern sie in der Malerei zurückkehren, sind: Zeichnung, Helldunkel und Colorit. -- Diese drei Formen sind also gleichsam die allgemeinen Kategorien der Malerei. Ich werde die Bedeutung jeder dieser besonderen Formen für sich und ihre Vereinigung und Zusammenwirkung zum Ganzen an- geben. -- Ich erinnere auch hier, daß ich nicht in der technischen Be- ziehung davon handle, sondern die absolute Bedeutung einer jeden an- geben werde.
Die Zeichnung ist innerhalb der Malerei als der idealen Kunst die reale Form, die erste Einfassung der Identität in die Besonderheit. Diese Besonderheit als Differenz wieder in die Identität zu verschmel- zen und als Differenz aufzuheben, ist die eigentliche Kunst des Hell- dunkels, welche demnach die Malerei in der Malerei ist. Allein da
Folgeſatz 3. Die Malerei hat außer den Gegenſtänden noch den Raum als ſolchen darzuſtellen.
Folgeſatz 4. Wie die Muſik im Ganzen der Reflexion, iſt die Malerei der Subſumtion untergeordnet. Es wird in der Philoſophie bewieſen, daß das, was an dem Körper Umriß und Geſtalt beſtimmt, eben dasjenige iſt, wodurch er der Subſumtion eignet. Bloß durch ſeine Begrenzung hebt er ſich als Beſonderes ab, und iſt als ſolches der Aufnahme unter das Allgemeine fähig. Man hat ſchon längſt be- merkt, daß die Malerei vorzugsweiſe eine Kunſt des Geſchmacks und des Urtheils ſey. Nothwendig: weil ſie am meiſten von der Realität ſich entfernt und ganz ideal iſt. Das Reale iſt nur Gegenſtand der Reflexion oder der Anſchauung. Das Reale aber im Idealen zu ſchauen, iſt Gegenſtand des Urtheils.
Folgeſatz 5. Die Malerei iſt im Ganzen eine qualitative Kunſt, wie die Muſik im Ganzen eine quantitative. Denn jene beruht auf den rein qualitativen Gegenſätzen der Realität und Negation.
§. 87. In der Malerei wiederholen ſich alle Formen der Einheit, die reale, ideale und die Indifferenz beider. — Folgt aus dem allgemeinen Princip, daß jede beſondere Kunſtform wieder die ganze Kunſt.
Zuſatz. Die beſonderen Formen der Einheit, ſofern ſie in der Malerei zurückkehren, ſind: Zeichnung, Helldunkel und Colorit. — Dieſe drei Formen ſind alſo gleichſam die allgemeinen Kategorien der Malerei. Ich werde die Bedeutung jeder dieſer beſonderen Formen für ſich und ihre Vereinigung und Zuſammenwirkung zum Ganzen an- geben. — Ich erinnere auch hier, daß ich nicht in der techniſchen Be- ziehung davon handle, ſondern die abſolute Bedeutung einer jeden an- geben werde.
Die Zeichnung iſt innerhalb der Malerei als der idealen Kunſt die reale Form, die erſte Einfaſſung der Identität in die Beſonderheit. Dieſe Beſonderheit als Differenz wieder in die Identität zu verſchmel- zen und als Differenz aufzuheben, iſt die eigentliche Kunſt des Hell- dunkels, welche demnach die Malerei in der Malerei iſt. Allein da
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0195"n="519"/><p><hirendition="#g">Folgeſatz</hi> 3. Die Malerei hat außer den Gegenſtänden noch<lb/>
den Raum als ſolchen darzuſtellen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Folgeſatz</hi> 4. Wie die Muſik im Ganzen der Reflexion, iſt die<lb/>
Malerei der Subſumtion untergeordnet. Es wird in der Philoſophie<lb/>
bewieſen, daß das, was an dem Körper Umriß und Geſtalt beſtimmt,<lb/>
eben dasjenige iſt, wodurch er der Subſumtion eignet. Bloß durch<lb/>ſeine Begrenzung hebt er ſich als Beſonderes ab, und iſt <hirendition="#g">als ſolches</hi><lb/>
der Aufnahme unter das Allgemeine fähig. Man hat ſchon längſt be-<lb/>
merkt, daß die Malerei vorzugsweiſe eine Kunſt des Geſchmacks und<lb/>
des Urtheils ſey. Nothwendig: weil ſie am meiſten von der Realität<lb/>ſich entfernt und ganz ideal iſt. Das Reale iſt nur Gegenſtand der<lb/>
Reflexion oder der Anſchauung. Das Reale aber im Idealen zu<lb/>ſchauen, iſt Gegenſtand des Urtheils.</p><lb/><p><hirendition="#g">Folgeſatz</hi> 5. Die Malerei iſt im Ganzen eine qualitative Kunſt,<lb/>
wie die Muſik im Ganzen eine quantitative. Denn jene beruht auf<lb/>
den rein qualitativen Gegenſätzen der Realität und Negation.</p><lb/><p>§. 87. <hirendition="#g">In der Malerei wiederholen ſich alle Formen<lb/>
der Einheit, die reale, ideale und die Indifferenz beider</hi>.<lb/>— Folgt aus dem allgemeinen Princip, daß jede beſondere Kunſtform<lb/>
wieder die ganze Kunſt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zuſatz</hi>. Die beſonderen Formen der Einheit, ſofern ſie in der<lb/>
Malerei zurückkehren, ſind: <hirendition="#g">Zeichnung, Helldunkel</hi> und <hirendition="#g">Colorit</hi>.<lb/>— Dieſe drei Formen ſind alſo gleichſam die allgemeinen Kategorien<lb/>
der Malerei. Ich werde die Bedeutung jeder dieſer beſonderen Formen<lb/>
für ſich und ihre Vereinigung und Zuſammenwirkung zum Ganzen an-<lb/>
geben. — Ich erinnere auch hier, daß ich nicht in der techniſchen Be-<lb/>
ziehung davon handle, ſondern die abſolute Bedeutung einer jeden an-<lb/>
geben werde.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Zeichnung</hi> iſt innerhalb der Malerei als der idealen Kunſt<lb/>
die reale Form, die erſte Einfaſſung der Identität in die Beſonderheit.<lb/>
Dieſe Beſonderheit als Differenz wieder in die Identität zu verſchmel-<lb/>
zen und als Differenz aufzuheben, iſt die eigentliche Kunſt des Hell-<lb/>
dunkels, welche demnach die Malerei in der Malerei iſt. Allein da<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[519/0195]
Folgeſatz 3. Die Malerei hat außer den Gegenſtänden noch
den Raum als ſolchen darzuſtellen.
Folgeſatz 4. Wie die Muſik im Ganzen der Reflexion, iſt die
Malerei der Subſumtion untergeordnet. Es wird in der Philoſophie
bewieſen, daß das, was an dem Körper Umriß und Geſtalt beſtimmt,
eben dasjenige iſt, wodurch er der Subſumtion eignet. Bloß durch
ſeine Begrenzung hebt er ſich als Beſonderes ab, und iſt als ſolches
der Aufnahme unter das Allgemeine fähig. Man hat ſchon längſt be-
merkt, daß die Malerei vorzugsweiſe eine Kunſt des Geſchmacks und
des Urtheils ſey. Nothwendig: weil ſie am meiſten von der Realität
ſich entfernt und ganz ideal iſt. Das Reale iſt nur Gegenſtand der
Reflexion oder der Anſchauung. Das Reale aber im Idealen zu
ſchauen, iſt Gegenſtand des Urtheils.
Folgeſatz 5. Die Malerei iſt im Ganzen eine qualitative Kunſt,
wie die Muſik im Ganzen eine quantitative. Denn jene beruht auf
den rein qualitativen Gegenſätzen der Realität und Negation.
§. 87. In der Malerei wiederholen ſich alle Formen
der Einheit, die reale, ideale und die Indifferenz beider.
— Folgt aus dem allgemeinen Princip, daß jede beſondere Kunſtform
wieder die ganze Kunſt.
Zuſatz. Die beſonderen Formen der Einheit, ſofern ſie in der
Malerei zurückkehren, ſind: Zeichnung, Helldunkel und Colorit.
— Dieſe drei Formen ſind alſo gleichſam die allgemeinen Kategorien
der Malerei. Ich werde die Bedeutung jeder dieſer beſonderen Formen
für ſich und ihre Vereinigung und Zuſammenwirkung zum Ganzen an-
geben. — Ich erinnere auch hier, daß ich nicht in der techniſchen Be-
ziehung davon handle, ſondern die abſolute Bedeutung einer jeden an-
geben werde.
Die Zeichnung iſt innerhalb der Malerei als der idealen Kunſt
die reale Form, die erſte Einfaſſung der Identität in die Beſonderheit.
Dieſe Beſonderheit als Differenz wieder in die Identität zu verſchmel-
zen und als Differenz aufzuheben, iſt die eigentliche Kunſt des Hell-
dunkels, welche demnach die Malerei in der Malerei iſt. Allein da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/195>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.