Die Farben bilden unter sich ein System ebenso wie die Töne. Sie sind daher an sich weit ursprünglicher als sie im prismatischen Bild erscheinen, dessen Bedingungen zufällig und abgeleitet sind. Daß unter diesen Bedingungen keine andern als eben diese Farben erscheinen, ist nothwendig, weil es die einzigen sind, die überhaupt möglich sind. Die Totalität oder das System der Farben hat also in sich betrachtet aller- dings eine Art der Nothwendigkeit; es ist nicht zufällig, aber es muß nur nicht gerade von den prismatischen Erscheinungen abstrahirt werden, noch müssen diese für das ursprüngliche Phänomen gehalten werden, in denen sich die Farben erzeugen.
Der Gegensatz, welcher sich im prismatischen Bild zwischen den kalten und warmen Farben zeigt, die sich polarisch einander entgegen- stellen, ist allerdings ein nothwendiger Gegensatz und zur Totalität, welche die Farben als geschlossenes System in sich bilden, nothwendig. Allein dieser Gegensatz ist eben deßwegen auch ursprünglicher als das abgeleitete und zusammengesetzte Phänomen des Farbenspectrums. Die Polarität der Farben ist nicht als eine fertig vorhandene, sondern als eine producirte zu denken, die sich überall entwirft, sowie nur Licht und Nicht-Licht in Conflikt gesetzt werden. Das Farben-Phänomen ist die aufbrechende Lichtknospe; die Identität, die in dem Lichte ist, wird mit der Differenz, die durch das Nicht-Licht in sie gesetzt ist, verbunden zur Totalität. In einer viel höheren Beziehung erscheint die Nothwendigkeit dieser Polarität und der inneren Totalität der Far- ben in den Forderungen, die der Gesichtssinn macht, und die für die Kunst ebenso wichtig als für die Naturforschung interessant sind.
Jetzt also zu dem Verhältniß des Gesichtssinns.
Die beiden Seiten, die wir in der Körperreihe und dem Licht ab- gesondert herausgeworfen sehen -- reale und ideale --, sind im Orga- nismus beisammen und eins. Das relativ-Ideale im Licht ist hier durch das Reale integrirt. Das Wesen des Organismus ist: Licht mit Schwere verbunden. Der Organismus ist ganz Form und ganz Stoff, ganz Thätigkeit und ganz Seyn. Dasselbige Licht, welches in der allgemeinen Natur die anschauende Thätigkeit des Universums
Die Farben bilden unter ſich ein Syſtem ebenſo wie die Töne. Sie ſind daher an ſich weit urſprünglicher als ſie im prismatiſchen Bild erſcheinen, deſſen Bedingungen zufällig und abgeleitet ſind. Daß unter dieſen Bedingungen keine andern als eben dieſe Farben erſcheinen, iſt nothwendig, weil es die einzigen ſind, die überhaupt möglich ſind. Die Totalität oder das Syſtem der Farben hat alſo in ſich betrachtet aller- dings eine Art der Nothwendigkeit; es iſt nicht zufällig, aber es muß nur nicht gerade von den prismatiſchen Erſcheinungen abſtrahirt werden, noch müſſen dieſe für das urſprüngliche Phänomen gehalten werden, in denen ſich die Farben erzeugen.
Der Gegenſatz, welcher ſich im prismatiſchen Bild zwiſchen den kalten und warmen Farben zeigt, die ſich polariſch einander entgegen- ſtellen, iſt allerdings ein nothwendiger Gegenſatz und zur Totalität, welche die Farben als geſchloſſenes Syſtem in ſich bilden, nothwendig. Allein dieſer Gegenſatz iſt eben deßwegen auch urſprünglicher als das abgeleitete und zuſammengeſetzte Phänomen des Farbenſpectrums. Die Polarität der Farben iſt nicht als eine fertig vorhandene, ſondern als eine producirte zu denken, die ſich überall entwirft, ſowie nur Licht und Nicht-Licht in Conflikt geſetzt werden. Das Farben-Phänomen iſt die aufbrechende Lichtknospe; die Identität, die in dem Lichte iſt, wird mit der Differenz, die durch das Nicht-Licht in ſie geſetzt iſt, verbunden zur Totalität. In einer viel höheren Beziehung erſcheint die Nothwendigkeit dieſer Polarität und der inneren Totalität der Far- ben in den Forderungen, die der Geſichtsſinn macht, und die für die Kunſt ebenſo wichtig als für die Naturforſchung intereſſant ſind.
Jetzt alſo zu dem Verhältniß des Geſichtsſinns.
Die beiden Seiten, die wir in der Körperreihe und dem Licht ab- geſondert herausgeworfen ſehen — reale und ideale —, ſind im Orga- nismus beiſammen und eins. Das relativ-Ideale im Licht iſt hier durch das Reale integrirt. Das Weſen des Organismus iſt: Licht mit Schwere verbunden. Der Organismus iſt ganz Form und ganz Stoff, ganz Thätigkeit und ganz Seyn. Daſſelbige Licht, welches in der allgemeinen Natur die anſchauende Thätigkeit des Univerſums
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0190"n="514"/><p>Die Farben bilden unter ſich ein Syſtem ebenſo wie die Töne.<lb/>
Sie ſind daher an ſich weit urſprünglicher als ſie im prismatiſchen Bild<lb/>
erſcheinen, deſſen Bedingungen zufällig und abgeleitet ſind. Daß unter<lb/>
dieſen Bedingungen keine andern als eben dieſe Farben erſcheinen, iſt<lb/>
nothwendig, weil es die einzigen ſind, die überhaupt möglich ſind. Die<lb/>
Totalität oder das Syſtem der Farben hat alſo in ſich betrachtet aller-<lb/>
dings eine Art der Nothwendigkeit; es iſt nicht zufällig, aber es muß<lb/>
nur nicht gerade von den prismatiſchen Erſcheinungen abſtrahirt werden,<lb/>
noch müſſen dieſe für das urſprüngliche Phänomen gehalten werden, in<lb/>
denen ſich die Farben erzeugen.</p><lb/><p>Der Gegenſatz, welcher ſich im prismatiſchen Bild zwiſchen den<lb/>
kalten und warmen Farben zeigt, die ſich polariſch einander entgegen-<lb/>ſtellen, iſt allerdings ein nothwendiger Gegenſatz und zur Totalität,<lb/>
welche die Farben als geſchloſſenes Syſtem in ſich bilden, nothwendig.<lb/>
Allein dieſer Gegenſatz iſt eben deßwegen auch urſprünglicher als das<lb/>
abgeleitete und zuſammengeſetzte Phänomen des Farbenſpectrums. Die<lb/>
Polarität der Farben iſt nicht als eine fertig vorhandene, ſondern als<lb/>
eine producirte zu denken, die ſich überall entwirft, ſowie nur Licht<lb/>
und Nicht-Licht in Conflikt geſetzt werden. Das Farben-Phänomen<lb/>
iſt die aufbrechende Lichtknospe; die Identität, die in dem Lichte iſt,<lb/>
wird mit der Differenz, die durch das Nicht-Licht in ſie geſetzt iſt,<lb/>
verbunden zur Totalität. In einer viel höheren Beziehung erſcheint<lb/>
die Nothwendigkeit dieſer Polarität und der inneren Totalität der Far-<lb/>
ben in den Forderungen, die der Geſichtsſinn macht, und die für<lb/>
die Kunſt ebenſo wichtig als für die Naturforſchung intereſſant ſind.</p><lb/><p>Jetzt alſo zu dem Verhältniß des <hirendition="#g">Geſichtsſinns</hi>.</p><lb/><p>Die beiden Seiten, die wir in der Körperreihe und dem Licht ab-<lb/>
geſondert herausgeworfen ſehen — reale und ideale —, ſind im Orga-<lb/>
nismus beiſammen und eins. Das relativ-Ideale im Licht iſt hier<lb/>
durch das Reale integrirt. Das Weſen des Organismus iſt: <hirendition="#g">Licht<lb/>
mit Schwere verbunden</hi>. Der Organismus iſt ganz Form und<lb/>
ganz Stoff, ganz Thätigkeit und ganz Seyn. Daſſelbige Licht, welches<lb/>
in der allgemeinen Natur die anſchauende Thätigkeit des Univerſums<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[514/0190]
Die Farben bilden unter ſich ein Syſtem ebenſo wie die Töne.
Sie ſind daher an ſich weit urſprünglicher als ſie im prismatiſchen Bild
erſcheinen, deſſen Bedingungen zufällig und abgeleitet ſind. Daß unter
dieſen Bedingungen keine andern als eben dieſe Farben erſcheinen, iſt
nothwendig, weil es die einzigen ſind, die überhaupt möglich ſind. Die
Totalität oder das Syſtem der Farben hat alſo in ſich betrachtet aller-
dings eine Art der Nothwendigkeit; es iſt nicht zufällig, aber es muß
nur nicht gerade von den prismatiſchen Erſcheinungen abſtrahirt werden,
noch müſſen dieſe für das urſprüngliche Phänomen gehalten werden, in
denen ſich die Farben erzeugen.
Der Gegenſatz, welcher ſich im prismatiſchen Bild zwiſchen den
kalten und warmen Farben zeigt, die ſich polariſch einander entgegen-
ſtellen, iſt allerdings ein nothwendiger Gegenſatz und zur Totalität,
welche die Farben als geſchloſſenes Syſtem in ſich bilden, nothwendig.
Allein dieſer Gegenſatz iſt eben deßwegen auch urſprünglicher als das
abgeleitete und zuſammengeſetzte Phänomen des Farbenſpectrums. Die
Polarität der Farben iſt nicht als eine fertig vorhandene, ſondern als
eine producirte zu denken, die ſich überall entwirft, ſowie nur Licht
und Nicht-Licht in Conflikt geſetzt werden. Das Farben-Phänomen
iſt die aufbrechende Lichtknospe; die Identität, die in dem Lichte iſt,
wird mit der Differenz, die durch das Nicht-Licht in ſie geſetzt iſt,
verbunden zur Totalität. In einer viel höheren Beziehung erſcheint
die Nothwendigkeit dieſer Polarität und der inneren Totalität der Far-
ben in den Forderungen, die der Geſichtsſinn macht, und die für
die Kunſt ebenſo wichtig als für die Naturforſchung intereſſant ſind.
Jetzt alſo zu dem Verhältniß des Geſichtsſinns.
Die beiden Seiten, die wir in der Körperreihe und dem Licht ab-
geſondert herausgeworfen ſehen — reale und ideale —, ſind im Orga-
nismus beiſammen und eins. Das relativ-Ideale im Licht iſt hier
durch das Reale integrirt. Das Weſen des Organismus iſt: Licht
mit Schwere verbunden. Der Organismus iſt ganz Form und
ganz Stoff, ganz Thätigkeit und ganz Seyn. Daſſelbige Licht, welches
in der allgemeinen Natur die anſchauende Thätigkeit des Univerſums
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/190>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.