Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

sie sich selbst als Potenz -- als besondere Einheit -- zum Symbol nimmt,
ist sie Materie. Alles Erscheinende überhaupt ist ein Gemischtes aus
dem Wesen und aus der Potenz (oder der Besonderheit); das Wesen
aller Besonderheit ist im Absoluten, dieses Wesen aber erscheint durch
das Besondere.

Dieß vorausgesetzt folgt nothwendig, daß das Absolute als Princip
der Kunst in der Sphäre der Erscheinung oder Differenz nur dadurch
objektiv wird, daß ihm entweder die reale oder die ideale Einheit
zum Symbol wird, also überhaupt dadurch, daß es in getrennten Er-
scheinungen offenbar wird, und dort sich durch Erscheinen einer relativ-
realen, hier durch Erscheinen einer relativ-idealen Welt symbolisirt.

§. 71. (Lehnsatz.) Die Idee, inwiefern sie die reale
Einheit als besondere Einheit zum Symbol hat, ist Materie
.

Der Beweis dieses Satzes wird in der allgemeinen Philosophie
geführt. Die erscheinende Materie ist die Idee, aber von der Seite
der bloßen Einbildung des Unendlichen in das Endliche, und so daß
diese Einbildung selbst nur relativ, nicht absolut ist. Die erscheinende
Materie ist nicht das An-sich, sie ist nur Form, Symbol, aber sie
ist -- nur als Form, als relative Differenz -- wieder dasselbe mit
dem, wovon sie das Symbol ist, und welches die Idee als absolute
Einbildung des Unendlichen in das Endliche selbst ist.

§. 72. Der Kunst also, inwiefern sie die Form der
Einbildung des Unendlichen ins Endliche als besondere
Form wieder aufnimmt, wird die Materie zum Leib oder
zum Symbol
. -- Folgt unmittelbar.

Zusatz 1. Die Kunst ist in dieser Beziehung = allgemein-bil-
dender oder plastischer Kunst. -- Gewöhnlich wird bildende Kunst in der
engeren Bedeutung gebraucht, nämlich von der bildenden Kunst, wo sie
sich selbst durch körperliche Gegenstände ausdrückt. Allein es ist mit
der Bestimmung als bildender Kunst nicht ausgeschlossen, daß nicht
innerhalb dieser allgemeinen Einheit alle Potenzen wiederkehren, die in
der Materie begriffen sind, und eben auf diesem Wiederkehren beruht
der Unterschied der einzelnen bildenden Künste.

Schelling, sämmtl. Werke. 1. Abth. V. 31

ſie ſich ſelbſt als Potenz — als beſondere Einheit — zum Symbol nimmt,
iſt ſie Materie. Alles Erſcheinende überhaupt iſt ein Gemiſchtes aus
dem Weſen und aus der Potenz (oder der Beſonderheit); das Weſen
aller Beſonderheit iſt im Abſoluten, dieſes Weſen aber erſcheint durch
das Beſondere.

Dieß vorausgeſetzt folgt nothwendig, daß das Abſolute als Princip
der Kunſt in der Sphäre der Erſcheinung oder Differenz nur dadurch
objektiv wird, daß ihm entweder die reale oder die ideale Einheit
zum Symbol wird, alſo überhaupt dadurch, daß es in getrennten Er-
ſcheinungen offenbar wird, und dort ſich durch Erſcheinen einer relativ-
realen, hier durch Erſcheinen einer relativ-idealen Welt ſymboliſirt.

§. 71. (Lehnſatz.) Die Idee, inwiefern ſie die reale
Einheit als beſondere Einheit zum Symbol hat, iſt Materie
.

Der Beweis dieſes Satzes wird in der allgemeinen Philoſophie
geführt. Die erſcheinende Materie iſt die Idee, aber von der Seite
der bloßen Einbildung des Unendlichen in das Endliche, und ſo daß
dieſe Einbildung ſelbſt nur relativ, nicht abſolut iſt. Die erſcheinende
Materie iſt nicht das An-ſich, ſie iſt nur Form, Symbol, aber ſie
iſt — nur als Form, als relative Differenz — wieder daſſelbe mit
dem, wovon ſie das Symbol iſt, und welches die Idee als abſolute
Einbildung des Unendlichen in das Endliche ſelbſt iſt.

§. 72. Der Kunſt alſo, inwiefern ſie die Form der
Einbildung des Unendlichen ins Endliche als beſondere
Form wieder aufnimmt, wird die Materie zum Leib oder
zum Symbol
. — Folgt unmittelbar.

Zuſatz 1. Die Kunſt iſt in dieſer Beziehung = allgemein-bil-
dender oder plaſtiſcher Kunſt. — Gewöhnlich wird bildende Kunſt in der
engeren Bedeutung gebraucht, nämlich von der bildenden Kunſt, wo ſie
ſich ſelbſt durch körperliche Gegenſtände ausdrückt. Allein es iſt mit
der Beſtimmung als bildender Kunſt nicht ausgeſchloſſen, daß nicht
innerhalb dieſer allgemeinen Einheit alle Potenzen wiederkehren, die in
der Materie begriffen ſind, und eben auf dieſem Wiederkehren beruht
der Unterſchied der einzelnen bildenden Künſte.

Schelling, ſämmtl. Werke. 1. Abth. V. 31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0157" n="481"/>
&#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t als Potenz &#x2014; als be&#x017F;ondere Einheit &#x2014; zum Symbol nimmt,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie Materie. Alles Er&#x017F;cheinende überhaupt i&#x017F;t ein Gemi&#x017F;chtes aus<lb/>
dem We&#x017F;en und aus der Potenz (oder der Be&#x017F;onderheit); das We&#x017F;en<lb/>
aller Be&#x017F;onderheit <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> im Ab&#x017F;oluten, die&#x017F;es We&#x017F;en aber er&#x017F;cheint durch<lb/>
das Be&#x017F;ondere.</p><lb/>
              <p>Dieß vorausge&#x017F;etzt folgt nothwendig, daß das Ab&#x017F;olute als Princip<lb/>
der Kun&#x017F;t in der Sphäre der Er&#x017F;cheinung oder Differenz nur dadurch<lb/>
objektiv wird, daß ihm <hi rendition="#g">entweder</hi> die reale <hi rendition="#g">oder</hi> die ideale Einheit<lb/>
zum Symbol wird, al&#x017F;o überhaupt dadurch, daß es in getrennten Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen offenbar wird, und dort &#x017F;ich durch Er&#x017F;cheinen einer relativ-<lb/>
realen, hier durch Er&#x017F;cheinen einer relativ-idealen Welt &#x017F;ymboli&#x017F;irt.</p><lb/>
              <p>§. 71. <hi rendition="#g">(Lehn&#x017F;atz.) Die Idee, inwiefern &#x017F;ie die reale<lb/>
Einheit als be&#x017F;ondere Einheit zum Symbol hat, i&#x017F;t Materie</hi>.</p><lb/>
              <p>Der Beweis die&#x017F;es Satzes wird in der allgemeinen Philo&#x017F;ophie<lb/>
geführt. Die er&#x017F;cheinende Materie i&#x017F;t die Idee, aber von der Seite<lb/>
der bloßen Einbildung des Unendlichen in das Endliche, und &#x017F;o daß<lb/>
die&#x017F;e Einbildung &#x017F;elb&#x017F;t nur relativ, nicht ab&#x017F;olut i&#x017F;t. Die er&#x017F;cheinende<lb/>
Materie i&#x017F;t nicht das An-&#x017F;ich, &#x017F;ie i&#x017F;t nur Form, Symbol, aber &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#g">i&#x017F;t &#x2014; nur <hi rendition="#b">als</hi> Form, <hi rendition="#b">als</hi></hi> relative Differenz &#x2014; wieder da&#x017F;&#x017F;elbe mit<lb/>
dem, wovon &#x017F;ie das Symbol i&#x017F;t, und welches die Idee als ab&#x017F;olute<lb/>
Einbildung des Unendlichen in das Endliche &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>§. 72. <hi rendition="#g">Der Kun&#x017F;t al&#x017F;o, inwiefern &#x017F;ie die Form der<lb/>
Einbildung des Unendlichen ins Endliche als be&#x017F;ondere<lb/>
Form wieder aufnimmt, wird die Materie zum Leib oder<lb/>
zum Symbol</hi>. &#x2014; Folgt unmittelbar.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Zu&#x017F;atz</hi> 1. Die Kun&#x017F;t i&#x017F;t in die&#x017F;er Beziehung = allgemein-bil-<lb/>
dender oder pla&#x017F;ti&#x017F;cher Kun&#x017F;t. &#x2014; Gewöhnlich wird bildende Kun&#x017F;t in der<lb/>
engeren Bedeutung gebraucht, nämlich von der bildenden Kun&#x017F;t, wo &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t durch körperliche Gegen&#x017F;tände ausdrückt. Allein es i&#x017F;t mit<lb/>
der Be&#x017F;timmung als bildender Kun&#x017F;t nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß nicht<lb/>
innerhalb die&#x017F;er allgemeinen Einheit alle Potenzen wiederkehren, die in<lb/>
der Materie begriffen &#x017F;ind, und eben auf die&#x017F;em Wiederkehren beruht<lb/>
der Unter&#x017F;chied der einzelnen bildenden Kün&#x017F;te.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schelling</hi>, &#x017F;ämmtl. Werke. 1. Abth. <hi rendition="#aq">V.</hi> 31</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0157] ſie ſich ſelbſt als Potenz — als beſondere Einheit — zum Symbol nimmt, iſt ſie Materie. Alles Erſcheinende überhaupt iſt ein Gemiſchtes aus dem Weſen und aus der Potenz (oder der Beſonderheit); das Weſen aller Beſonderheit iſt im Abſoluten, dieſes Weſen aber erſcheint durch das Beſondere. Dieß vorausgeſetzt folgt nothwendig, daß das Abſolute als Princip der Kunſt in der Sphäre der Erſcheinung oder Differenz nur dadurch objektiv wird, daß ihm entweder die reale oder die ideale Einheit zum Symbol wird, alſo überhaupt dadurch, daß es in getrennten Er- ſcheinungen offenbar wird, und dort ſich durch Erſcheinen einer relativ- realen, hier durch Erſcheinen einer relativ-idealen Welt ſymboliſirt. §. 71. (Lehnſatz.) Die Idee, inwiefern ſie die reale Einheit als beſondere Einheit zum Symbol hat, iſt Materie. Der Beweis dieſes Satzes wird in der allgemeinen Philoſophie geführt. Die erſcheinende Materie iſt die Idee, aber von der Seite der bloßen Einbildung des Unendlichen in das Endliche, und ſo daß dieſe Einbildung ſelbſt nur relativ, nicht abſolut iſt. Die erſcheinende Materie iſt nicht das An-ſich, ſie iſt nur Form, Symbol, aber ſie iſt — nur als Form, als relative Differenz — wieder daſſelbe mit dem, wovon ſie das Symbol iſt, und welches die Idee als abſolute Einbildung des Unendlichen in das Endliche ſelbſt iſt. §. 72. Der Kunſt alſo, inwiefern ſie die Form der Einbildung des Unendlichen ins Endliche als beſondere Form wieder aufnimmt, wird die Materie zum Leib oder zum Symbol. — Folgt unmittelbar. Zuſatz 1. Die Kunſt iſt in dieſer Beziehung = allgemein-bil- dender oder plaſtiſcher Kunſt. — Gewöhnlich wird bildende Kunſt in der engeren Bedeutung gebraucht, nämlich von der bildenden Kunſt, wo ſie ſich ſelbſt durch körperliche Gegenſtände ausdrückt. Allein es iſt mit der Beſtimmung als bildender Kunſt nicht ausgeſchloſſen, daß nicht innerhalb dieſer allgemeinen Einheit alle Potenzen wiederkehren, die in der Materie begriffen ſind, und eben auf dieſem Wiederkehren beruht der Unterſchied der einzelnen bildenden Künſte. Schelling, ſämmtl. Werke. 1. Abth. V. 31

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/157
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/157>, abgerufen am 25.11.2024.