Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusatz 2. Unmittelbar aus einer solchen Religion konnte Mytho-
logie entspringen, weil jene auf Tradition gegründet war.

Zusatz 3. Die Ideen dieser Religion an und für sich selbst konn-
ten nicht mythologisch seyn. Denn sie sind durchaus unsinnlich. Beweis
an der Dreieinigkeit, den Engeln u. s. w.

Zusatz 4. Nur in der Historie konnte eine solche Religion my-
thologischer Stoff werden. Denn nur darin erlangen sie (die Ideen)
eine Unabhängigkeit von ihrer Bedeutung.

§. 53. Wie dort die Ideen vorzugsweise nur in dem
Seyn, so konnten sie hier nur in dem Handeln objektiv
werden
. -- Denn jede Idee ist = Einheit des Unendlichen und End-
lichen, diese hier aber nur durch Handlung, wie dort durch das Ent-
gegengesetzte, also durch Seyn.

§. 54. Die Grundanschauung aller Symbolik der letz-
ten Art war nothwendig die Kirche
. Denn in der Mythologie
der andern Art wird das Universum oder Gott angeschaut in der Ge-
schichte (vergl. §. 47). Nun ist aber der Typus oder die Form der
Geschichte Getrenntheit im Einzelnen und Einheit im Ganzen (etwas,
das hier als in der Philosophie zu Beweisendes vorausgesetzt wird),
also konnte in jener Art der Symbolik Gott überhaupt nur objektiv
werden als das vereinende Princip der Einheit im Ganzen und der
Getrenntheit im Einzelnen. Dieß aber konnte nur in der Kirche
geschehen (wo auch unmittelbare Anschauung Gottes), denn in der
objektiven Welt war keine andere Synthese dieser Art (z. B. in der
Staatsverfassung, in der Geschichte selbst könnte diese Synthese wieder
nur im Ganzen objektiv werden, d.h. in der unendlichen Zeit, aber
nicht gegenwärtig).

Zusatz. Die Kirche ist als ein Kunstwerk zu betrachten.

§. 55. Die äußere Handlung, in welcher die Einheit
des Unendlichen und Endlichen ausgedrückt wird, ist sym-
bolisch
. -- Denn sie ist Darstellung der Einheit des Unendlichen und
Endlichen im Endlichen oder Besonderen.

§. 56. Dieselbe Handlung, insofern sie bloß innerlich

Zuſatz 2. Unmittelbar aus einer ſolchen Religion konnte Mytho-
logie entſpringen, weil jene auf Tradition gegründet war.

Zuſatz 3. Die Ideen dieſer Religion an und für ſich ſelbſt konn-
ten nicht mythologiſch ſeyn. Denn ſie ſind durchaus unſinnlich. Beweis
an der Dreieinigkeit, den Engeln u. ſ. w.

Zuſatz 4. Nur in der Hiſtorie konnte eine ſolche Religion my-
thologiſcher Stoff werden. Denn nur darin erlangen ſie (die Ideen)
eine Unabhängigkeit von ihrer Bedeutung.

§. 53. Wie dort die Ideen vorzugsweiſe nur in dem
Seyn, ſo konnten ſie hier nur in dem Handeln objektiv
werden
. — Denn jede Idee iſt = Einheit des Unendlichen und End-
lichen, dieſe hier aber nur durch Handlung, wie dort durch das Ent-
gegengeſetzte, alſo durch Seyn.

§. 54. Die Grundanſchauung aller Symbolik der letz-
ten Art war nothwendig die Kirche
. Denn in der Mythologie
der andern Art wird das Univerſum oder Gott angeſchaut in der Ge-
ſchichte (vergl. §. 47). Nun iſt aber der Typus oder die Form der
Geſchichte Getrenntheit im Einzelnen und Einheit im Ganzen (etwas,
das hier als in der Philoſophie zu Beweiſendes vorausgeſetzt wird),
alſo konnte in jener Art der Symbolik Gott überhaupt nur objektiv
werden als das vereinende Princip der Einheit im Ganzen und der
Getrenntheit im Einzelnen. Dieß aber konnte nur in der Kirche
geſchehen (wo auch unmittelbare Anſchauung Gottes), denn in der
objektiven Welt war keine andere Syntheſe dieſer Art (z. B. in der
Staatsverfaſſung, in der Geſchichte ſelbſt könnte dieſe Syntheſe wieder
nur im Ganzen objektiv werden, d.h. in der unendlichen Zeit, aber
nicht gegenwärtig).

Zuſatz. Die Kirche iſt als ein Kunſtwerk zu betrachten.

§. 55. Die äußere Handlung, in welcher die Einheit
des Unendlichen und Endlichen ausgedrückt wird, iſt ſym-
boliſch
. — Denn ſie iſt Darſtellung der Einheit des Unendlichen und
Endlichen im Endlichen oder Beſonderen.

§. 56. Dieſelbe Handlung, inſofern ſie bloß innerlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0131" n="455"/>
            <p><hi rendition="#g">Zu&#x017F;atz</hi> 2. Unmittelbar aus einer &#x017F;olchen Religion konnte Mytho-<lb/>
logie ent&#x017F;pringen, weil jene auf Tradition gegründet war.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zu&#x017F;atz</hi> 3. Die Ideen die&#x017F;er Religion an und für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t konn-<lb/>
ten nicht mythologi&#x017F;ch &#x017F;eyn. Denn &#x017F;ie &#x017F;ind durchaus un&#x017F;innlich. Beweis<lb/>
an der Dreieinigkeit, den Engeln u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zu&#x017F;atz</hi> 4. Nur in der Hi&#x017F;torie konnte eine &#x017F;olche Religion my-<lb/>
thologi&#x017F;cher Stoff werden. Denn nur darin erlangen &#x017F;ie (die Ideen)<lb/>
eine Unabhängigkeit von ihrer Bedeutung.</p><lb/>
            <p>§. 53. <hi rendition="#g">Wie dort die Ideen vorzugswei&#x017F;e nur in dem<lb/>
Seyn, &#x017F;o konnten &#x017F;ie hier nur in dem Handeln objektiv<lb/>
werden</hi>. &#x2014; Denn jede Idee i&#x017F;t = Einheit des Unendlichen und End-<lb/>
lichen, die&#x017F;e hier aber nur durch Handlung, wie dort durch das Ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzte, al&#x017F;o durch Seyn.</p><lb/>
            <p>§. 54. <hi rendition="#g">Die Grundan&#x017F;chauung aller Symbolik der letz-<lb/>
ten Art war nothwendig die <hi rendition="#b">Kirche</hi></hi>. Denn in der Mythologie<lb/>
der andern Art wird das Univer&#x017F;um oder Gott ange&#x017F;chaut in der Ge-<lb/>
&#x017F;chichte (vergl. §. 47). Nun i&#x017F;t aber der Typus oder die Form der<lb/>
Ge&#x017F;chichte Getrenntheit im Einzelnen und Einheit im Ganzen (etwas,<lb/>
das hier als in der Philo&#x017F;ophie zu Bewei&#x017F;endes <hi rendition="#g">vorausge&#x017F;etzt</hi> wird),<lb/>
al&#x017F;o konnte in jener Art der Symbolik Gott überhaupt nur objektiv<lb/>
werden als das vereinende Princip der Einheit im Ganzen und der<lb/>
Getrenntheit im Einzelnen. Dieß aber konnte nur in der <hi rendition="#g">Kirche</hi><lb/>
ge&#x017F;chehen (wo auch unmittelbare An&#x017F;chauung <hi rendition="#g">Gottes</hi>), denn in der<lb/>
objektiven Welt war keine andere Synthe&#x017F;e die&#x017F;er Art (z. B. in der<lb/>
Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung, in der Ge&#x017F;chichte &#x017F;elb&#x017F;t könnte die&#x017F;e Synthe&#x017F;e wieder<lb/>
nur <hi rendition="#g">im Ganzen</hi> objektiv werden, d.h. in der unendlichen Zeit, aber<lb/>
nicht gegenwärtig).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zu&#x017F;atz</hi>. Die Kirche i&#x017F;t als ein Kun&#x017F;twerk zu betrachten.</p><lb/>
            <p>§. 55. <hi rendition="#g">Die äußere Handlung, in welcher die Einheit<lb/>
des Unendlichen und Endlichen ausgedrückt wird, i&#x017F;t &#x017F;ym-<lb/>
boli&#x017F;ch</hi>. &#x2014; Denn &#x017F;ie i&#x017F;t Dar&#x017F;tellung der Einheit des Unendlichen und<lb/>
Endlichen im <hi rendition="#g">Endlichen</hi> oder Be&#x017F;onderen.</p><lb/>
            <p>§. 56. <hi rendition="#g">Die&#x017F;elbe Handlung, in&#x017F;ofern &#x017F;ie bloß innerlich<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0131] Zuſatz 2. Unmittelbar aus einer ſolchen Religion konnte Mytho- logie entſpringen, weil jene auf Tradition gegründet war. Zuſatz 3. Die Ideen dieſer Religion an und für ſich ſelbſt konn- ten nicht mythologiſch ſeyn. Denn ſie ſind durchaus unſinnlich. Beweis an der Dreieinigkeit, den Engeln u. ſ. w. Zuſatz 4. Nur in der Hiſtorie konnte eine ſolche Religion my- thologiſcher Stoff werden. Denn nur darin erlangen ſie (die Ideen) eine Unabhängigkeit von ihrer Bedeutung. §. 53. Wie dort die Ideen vorzugsweiſe nur in dem Seyn, ſo konnten ſie hier nur in dem Handeln objektiv werden. — Denn jede Idee iſt = Einheit des Unendlichen und End- lichen, dieſe hier aber nur durch Handlung, wie dort durch das Ent- gegengeſetzte, alſo durch Seyn. §. 54. Die Grundanſchauung aller Symbolik der letz- ten Art war nothwendig die Kirche. Denn in der Mythologie der andern Art wird das Univerſum oder Gott angeſchaut in der Ge- ſchichte (vergl. §. 47). Nun iſt aber der Typus oder die Form der Geſchichte Getrenntheit im Einzelnen und Einheit im Ganzen (etwas, das hier als in der Philoſophie zu Beweiſendes vorausgeſetzt wird), alſo konnte in jener Art der Symbolik Gott überhaupt nur objektiv werden als das vereinende Princip der Einheit im Ganzen und der Getrenntheit im Einzelnen. Dieß aber konnte nur in der Kirche geſchehen (wo auch unmittelbare Anſchauung Gottes), denn in der objektiven Welt war keine andere Syntheſe dieſer Art (z. B. in der Staatsverfaſſung, in der Geſchichte ſelbſt könnte dieſe Syntheſe wieder nur im Ganzen objektiv werden, d.h. in der unendlichen Zeit, aber nicht gegenwärtig). Zuſatz. Die Kirche iſt als ein Kunſtwerk zu betrachten. §. 55. Die äußere Handlung, in welcher die Einheit des Unendlichen und Endlichen ausgedrückt wird, iſt ſym- boliſch. — Denn ſie iſt Darſtellung der Einheit des Unendlichen und Endlichen im Endlichen oder Beſonderen. §. 56. Dieſelbe Handlung, inſofern ſie bloß innerlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/131
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/131>, abgerufen am 01.05.2024.