Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

nur in der absoluten Entzweiung möglich ist, ist in seinem Ursprung
schon auf Wunder gegründet. Wunder ist eine vom empirischen Stand-
punkt aus angesehene Absolutheit, die in die Endlichkeit fällt, ohne
deßwegen ein Verhältniß zu der Zeit zu haben.

Das Wunderbare in der historischen Beziehung ist nun der
einzige mythologische Stoff des Christenthums. Es verbreitet sich von
der Geschichte Christi und der Apostel aus herab durch die Legende,
die Märtyrer- und Heiligengeschichte bis zum romantischen Wunder-
baren, welches sich durch die Berührung des Christenthums mit der
Tapferkeit entzündete.

Es ist uns unmöglich, diesen historisch-mythologischen Stoff zu
verfolgen. Es ist nur im Allgemeinen zu bemerken, daß diese Mytho-
logie des Christenthums ursprünglich durchaus auf der Anschauung des
Universums als eines Reichs Gottes beruht. Die Geschichten der Hei-
ligen sind zugleich eine Geschichte des Himmels selbst, und sogar die
Geschichten der Könige sind verflochten in diese allgemeine Geschichte des
Reiches Gottes. Einzig nach dieser Seite hat sich das Christenthum
zur Mythologie ausgebildet. So sprach es sich zuerst in dem Gedicht
des Dante aus, welches das Universum unter den drei Grundan-
schauungen des Infernums, des Purgatoriums und des Paradieses
darstellt. Der Stoff aller seiner Dichtungen aber in diesen drei Po-
tenzen ist doch immer historisch. In Frankreich und Spanien bildete
sich der historisch-christliche Stoff vorzüglich zu der Mythologie des
Ritterthums aus. Der poetische Gipfel davon ist Ariosto, dessen
Gedicht das einzige epische wäre, wenn überhaupt in der modernen
Poesie bis jetzt ein Epos seyn könnte.

In späteren Zeiten, nachdem der Geschmack am Ritterthum ver-
drängt war, haben die Spanier vorzüglich die Heiligenlegenden zu dra-
matischen Vorstellungen genutzt. Den Gipfel dieser Poesie bezeichnet
der Spanier Calderon della Barca, von dem vielleicht noch nicht
einmal alles gesagt ist, wenn man ihn dem Shakespeare gleich setzt.

Die poetische Ausbildung der christlichen Mythologie in den Wer-
ken der bildenden Kunst, vorzüglich der Malerei, in den lyrischen,

nur in der abſoluten Entzweiung möglich iſt, iſt in ſeinem Urſprung
ſchon auf Wunder gegründet. Wunder iſt eine vom empiriſchen Stand-
punkt aus angeſehene Abſolutheit, die in die Endlichkeit fällt, ohne
deßwegen ein Verhältniß zu der Zeit zu haben.

Das Wunderbare in der hiſtoriſchen Beziehung iſt nun der
einzige mythologiſche Stoff des Chriſtenthums. Es verbreitet ſich von
der Geſchichte Chriſti und der Apoſtel aus herab durch die Legende,
die Märtyrer- und Heiligengeſchichte bis zum romantiſchen Wunder-
baren, welches ſich durch die Berührung des Chriſtenthums mit der
Tapferkeit entzündete.

Es iſt uns unmöglich, dieſen hiſtoriſch-mythologiſchen Stoff zu
verfolgen. Es iſt nur im Allgemeinen zu bemerken, daß dieſe Mytho-
logie des Chriſtenthums urſprünglich durchaus auf der Anſchauung des
Univerſums als eines Reichs Gottes beruht. Die Geſchichten der Hei-
ligen ſind zugleich eine Geſchichte des Himmels ſelbſt, und ſogar die
Geſchichten der Könige ſind verflochten in dieſe allgemeine Geſchichte des
Reiches Gottes. Einzig nach dieſer Seite hat ſich das Chriſtenthum
zur Mythologie ausgebildet. So ſprach es ſich zuerſt in dem Gedicht
des Dante aus, welches das Univerſum unter den drei Grundan-
ſchauungen des Infernums, des Purgatoriums und des Paradieſes
darſtellt. Der Stoff aller ſeiner Dichtungen aber in dieſen drei Po-
tenzen iſt doch immer hiſtoriſch. In Frankreich und Spanien bildete
ſich der hiſtoriſch-chriſtliche Stoff vorzüglich zu der Mythologie des
Ritterthums aus. Der poetiſche Gipfel davon iſt Arioſto, deſſen
Gedicht das einzige epiſche wäre, wenn überhaupt in der modernen
Poeſie bis jetzt ein Epos ſeyn könnte.

In ſpäteren Zeiten, nachdem der Geſchmack am Ritterthum ver-
drängt war, haben die Spanier vorzüglich die Heiligenlegenden zu dra-
matiſchen Vorſtellungen genutzt. Den Gipfel dieſer Poeſie bezeichnet
der Spanier Calderon della Barca, von dem vielleicht noch nicht
einmal alles geſagt iſt, wenn man ihn dem Shakeſpeare gleich ſetzt.

Die poetiſche Ausbildung der chriſtlichen Mythologie in den Wer-
ken der bildenden Kunſt, vorzüglich der Malerei, in den lyriſchen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0115" n="439"/>
nur in der ab&#x017F;oluten Entzweiung möglich i&#x017F;t, i&#x017F;t in &#x017F;einem Ur&#x017F;prung<lb/>
&#x017F;chon auf Wunder gegründet. Wunder i&#x017F;t eine vom empiri&#x017F;chen Stand-<lb/>
punkt aus ange&#x017F;ehene Ab&#x017F;olutheit, die in die Endlichkeit fällt, ohne<lb/>
deßwegen ein Verhältniß zu der Zeit zu haben.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Wunderbare</hi> in der <hi rendition="#g">hi&#x017F;tori&#x017F;chen</hi> Beziehung i&#x017F;t nun der<lb/>
einzige mythologi&#x017F;che Stoff des Chri&#x017F;tenthums. Es verbreitet &#x017F;ich von<lb/>
der Ge&#x017F;chichte Chri&#x017F;ti und der Apo&#x017F;tel aus herab durch die Legende,<lb/>
die Märtyrer- und Heiligenge&#x017F;chichte bis zum romanti&#x017F;chen Wunder-<lb/>
baren, welches &#x017F;ich durch die Berührung des Chri&#x017F;tenthums mit der<lb/>
Tapferkeit entzündete.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t uns unmöglich, die&#x017F;en hi&#x017F;tori&#x017F;ch-mythologi&#x017F;chen Stoff zu<lb/>
verfolgen. Es i&#x017F;t nur im Allgemeinen zu bemerken, daß die&#x017F;e Mytho-<lb/>
logie des Chri&#x017F;tenthums ur&#x017F;prünglich durchaus auf der An&#x017F;chauung des<lb/>
Univer&#x017F;ums als eines Reichs Gottes beruht. Die Ge&#x017F;chichten der Hei-<lb/>
ligen &#x017F;ind zugleich eine Ge&#x017F;chichte des Himmels &#x017F;elb&#x017F;t, und &#x017F;ogar die<lb/>
Ge&#x017F;chichten der Könige &#x017F;ind verflochten in die&#x017F;e allgemeine Ge&#x017F;chichte des<lb/>
Reiches Gottes. Einzig nach die&#x017F;er Seite hat &#x017F;ich das Chri&#x017F;tenthum<lb/>
zur Mythologie ausgebildet. So &#x017F;prach es &#x017F;ich zuer&#x017F;t in dem Gedicht<lb/>
des <hi rendition="#g">Dante</hi> aus, welches das Univer&#x017F;um unter den drei Grundan-<lb/>
&#x017F;chauungen des Infernums, des Purgatoriums und des Paradie&#x017F;es<lb/>
dar&#x017F;tellt. Der Stoff aller &#x017F;einer Dichtungen aber in die&#x017F;en drei Po-<lb/>
tenzen i&#x017F;t doch immer hi&#x017F;tori&#x017F;ch. In Frankreich und Spanien bildete<lb/>
&#x017F;ich der hi&#x017F;tori&#x017F;ch-chri&#x017F;tliche Stoff vorzüglich zu der Mythologie des<lb/>
Ritterthums aus. Der poeti&#x017F;che Gipfel davon i&#x017F;t <hi rendition="#g">Ario&#x017F;to</hi>, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gedicht das einzige epi&#x017F;che wäre, wenn überhaupt in der modernen<lb/>
Poe&#x017F;ie bis jetzt ein Epos &#x017F;eyn könnte.</p><lb/>
            <p>In &#x017F;päteren Zeiten, nachdem der Ge&#x017F;chmack am Ritterthum ver-<lb/>
drängt war, haben die Spanier vorzüglich die Heiligenlegenden zu dra-<lb/>
mati&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungen genutzt. Den Gipfel die&#x017F;er Poe&#x017F;ie bezeichnet<lb/>
der Spanier <hi rendition="#g">Calderon della Barca</hi>, von dem vielleicht noch nicht<lb/>
einmal alles ge&#x017F;agt i&#x017F;t, wenn man ihn dem Shake&#x017F;peare gleich &#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p>Die poeti&#x017F;che Ausbildung der chri&#x017F;tlichen Mythologie in den Wer-<lb/>
ken der bildenden Kun&#x017F;t, vorzüglich der Malerei, in den lyri&#x017F;chen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0115] nur in der abſoluten Entzweiung möglich iſt, iſt in ſeinem Urſprung ſchon auf Wunder gegründet. Wunder iſt eine vom empiriſchen Stand- punkt aus angeſehene Abſolutheit, die in die Endlichkeit fällt, ohne deßwegen ein Verhältniß zu der Zeit zu haben. Das Wunderbare in der hiſtoriſchen Beziehung iſt nun der einzige mythologiſche Stoff des Chriſtenthums. Es verbreitet ſich von der Geſchichte Chriſti und der Apoſtel aus herab durch die Legende, die Märtyrer- und Heiligengeſchichte bis zum romantiſchen Wunder- baren, welches ſich durch die Berührung des Chriſtenthums mit der Tapferkeit entzündete. Es iſt uns unmöglich, dieſen hiſtoriſch-mythologiſchen Stoff zu verfolgen. Es iſt nur im Allgemeinen zu bemerken, daß dieſe Mytho- logie des Chriſtenthums urſprünglich durchaus auf der Anſchauung des Univerſums als eines Reichs Gottes beruht. Die Geſchichten der Hei- ligen ſind zugleich eine Geſchichte des Himmels ſelbſt, und ſogar die Geſchichten der Könige ſind verflochten in dieſe allgemeine Geſchichte des Reiches Gottes. Einzig nach dieſer Seite hat ſich das Chriſtenthum zur Mythologie ausgebildet. So ſprach es ſich zuerſt in dem Gedicht des Dante aus, welches das Univerſum unter den drei Grundan- ſchauungen des Infernums, des Purgatoriums und des Paradieſes darſtellt. Der Stoff aller ſeiner Dichtungen aber in dieſen drei Po- tenzen iſt doch immer hiſtoriſch. In Frankreich und Spanien bildete ſich der hiſtoriſch-chriſtliche Stoff vorzüglich zu der Mythologie des Ritterthums aus. Der poetiſche Gipfel davon iſt Arioſto, deſſen Gedicht das einzige epiſche wäre, wenn überhaupt in der modernen Poeſie bis jetzt ein Epos ſeyn könnte. In ſpäteren Zeiten, nachdem der Geſchmack am Ritterthum ver- drängt war, haben die Spanier vorzüglich die Heiligenlegenden zu dra- matiſchen Vorſtellungen genutzt. Den Gipfel dieſer Poeſie bezeichnet der Spanier Calderon della Barca, von dem vielleicht noch nicht einmal alles geſagt iſt, wenn man ihn dem Shakeſpeare gleich ſetzt. Die poetiſche Ausbildung der chriſtlichen Mythologie in den Wer- ken der bildenden Kunſt, vorzüglich der Malerei, in den lyriſchen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/115
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/115>, abgerufen am 01.05.2024.