Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelle, Karl Gottlob: Die Spatziergänge oder die Kunst spatzieren zu gehen. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Anschauung angeknüpft; aber ob
das Gedicht gleich im Kreise des Lustwan-
delns spielt und seine sinnlichen und intel-
lektuellen Bestandtheile auf das innigste
bindet und in einander verschmelzt: so sind
sie doch nicht aus dem Kreise des unbe-
fangenen Lustwandlers entlehnt, dessen
Empfindungen und Jdeen nicht immer nur
eine und dieselbe Richtung halten, son-
dern zugleich wechseln wie sein Schauplatz.
Auch läßt die Lektüre von Schillers Ge-
dichte nicht die unbefangene Stimmung
zurück, die ein wirkliches Lustwandeln im
Kreise der Natur und Menschheit erzeugt.
Vielmehr wirkt es (gewiß der völligen Ab-
sicht des Dichters selbst gemäß) den Ein-
druck von hohem moralischen Ernst. Man
ist also über der Lektüre dieses Gedichts --
was von dem Spatziergange eines wirkli-
chen Lustwandlers nicht gelten kann, wel-
cher in keine hohe, wenn auch moralische,

lichen Anſchauung angeknuͤpft; aber ob
das Gedicht gleich im Kreiſe des Luſtwan-
delns ſpielt und ſeine ſinnlichen und intel-
lektuellen Beſtandtheile auf das innigſte
bindet und in einander verſchmelzt: ſo ſind
ſie doch nicht aus dem Kreiſe des unbe-
fangenen Luſtwandlers entlehnt, deſſen
Empfindungen und Jdeen nicht immer nur
eine und dieſelbe Richtung halten, ſon-
dern zugleich wechſeln wie ſein Schauplatz.
Auch laͤßt die Lektuͤre von Schillers Ge-
dichte nicht die unbefangene Stimmung
zuruͤck, die ein wirkliches Luſtwandeln im
Kreiſe der Natur und Menſchheit erzeugt.
Vielmehr wirkt es (gewiß der voͤlligen Ab-
ſicht des Dichters ſelbſt gemaͤß) den Ein-
druck von hohem moraliſchen Ernſt. Man
iſt alſo uͤber der Lektuͤre dieſes Gedichts —
was von dem Spatziergange eines wirkli-
chen Luſtwandlers nicht gelten kann, wel-
cher in keine hohe, wenn auch moraliſche,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0220" n="216"/>
lichen An&#x017F;chauung angeknu&#x0364;pft; aber ob<lb/>
das Gedicht gleich im Krei&#x017F;e des Lu&#x017F;twan-<lb/>
delns &#x017F;pielt und &#x017F;eine &#x017F;innlichen und intel-<lb/>
lektuellen Be&#x017F;tandtheile auf das innig&#x017F;te<lb/>
bindet und in einander ver&#x017F;chmelzt: &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie doch nicht aus dem Krei&#x017F;e des <hi rendition="#g">unbe</hi>-<lb/><hi rendition="#g">fangenen</hi> Lu&#x017F;twandlers entlehnt, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Empfindungen und Jdeen nicht immer nur<lb/>
eine und die&#x017F;elbe Richtung halten, &#x017F;on-<lb/>
dern zugleich wech&#x017F;eln wie &#x017F;ein Schauplatz.<lb/>
Auch la&#x0364;ßt die Lektu&#x0364;re von Schillers Ge-<lb/>
dichte nicht die unbefangene Stimmung<lb/>
zuru&#x0364;ck, die ein wirkliches Lu&#x017F;twandeln im<lb/>
Krei&#x017F;e der Natur und Men&#x017F;chheit erzeugt.<lb/>
Vielmehr wirkt es (gewiß der vo&#x0364;lligen Ab-<lb/>
&#x017F;icht des Dichters &#x017F;elb&#x017F;t gema&#x0364;ß) den Ein-<lb/>
druck von hohem morali&#x017F;chen Ern&#x017F;t. Man<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o u&#x0364;ber der Lektu&#x0364;re die&#x017F;es Gedichts &#x2014;<lb/>
was von dem Spatziergange eines wirkli-<lb/>
chen Lu&#x017F;twandlers nicht gelten kann, wel-<lb/>
cher in keine hohe, wenn auch morali&#x017F;che,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0220] lichen Anſchauung angeknuͤpft; aber ob das Gedicht gleich im Kreiſe des Luſtwan- delns ſpielt und ſeine ſinnlichen und intel- lektuellen Beſtandtheile auf das innigſte bindet und in einander verſchmelzt: ſo ſind ſie doch nicht aus dem Kreiſe des unbe- fangenen Luſtwandlers entlehnt, deſſen Empfindungen und Jdeen nicht immer nur eine und dieſelbe Richtung halten, ſon- dern zugleich wechſeln wie ſein Schauplatz. Auch laͤßt die Lektuͤre von Schillers Ge- dichte nicht die unbefangene Stimmung zuruͤck, die ein wirkliches Luſtwandeln im Kreiſe der Natur und Menſchheit erzeugt. Vielmehr wirkt es (gewiß der voͤlligen Ab- ſicht des Dichters ſelbſt gemaͤß) den Ein- druck von hohem moraliſchen Ernſt. Man iſt alſo uͤber der Lektuͤre dieſes Gedichts — was von dem Spatziergange eines wirkli- chen Luſtwandlers nicht gelten kann, wel- cher in keine hohe, wenn auch moraliſche,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelle_spatziergaenge_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelle_spatziergaenge_1802/220
Zitationshilfe: Schelle, Karl Gottlob: Die Spatziergänge oder die Kunst spatzieren zu gehen. Leipzig, 1802, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelle_spatziergaenge_1802/220>, abgerufen am 24.11.2024.