Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

eines Friedens mit Frankreich, mit Anmer-
kungen über die deutsche Bundesakte laut genug ausge-
sprochen ist.

Vergesse man doch auch nicht, so lange Napoleon
lebt, an das bekannte naturam furca expellas tamen
usque recurret
zu denken -- denn kann er nicht noch
einmal zu den Amerikanern oder Maratten entwischen.
Discite justitiam moniti -- nec spernere. --

Da Beyträge zur Beförderung der Menschen-
kenntniß und richtigen Beurtheilung berühmter Men-
schen, wenn sie auch Quälgeister ihrer Zeit qewesen,
jedem Wahrheitsfreunde lieb seyn müssen, so trag ich
kein Bedenken meinem Schreiben über Napoleon einige
Stellen beyzufügen, die ich heute (den 4. März 1813)
in Göthe's Farbenlehre im zweyten Bande im
Abschnitt über Newtons Persönlichkeit S. 480 bis
484 gelesen habe: "Der Mensch ist dem Jrren unter-
"worfen und wie er in einer Folge, wie er immer
"anhaltend irrt, so wird er zugleich falsch gegen sich
und gegen andre. Dieser Jrrthum mag in Neigun-
gen oder Meinungen bestehen. Von Neigungen wird
es uns deutlicher, weil nicht leicht jemand seyn wird,
der nicht eine solche Erfahrung an sich gemacht hätte.
-- Je moralischer, je vernünftiger der Mensch ist,
desto lügenhafter wird er, sobald er irret, desto unge-
heurer muß der Jrrthum werden, sobald er darin be-
harrt. -- Aengstlich aber ist es anzusehen, wenn ein
starker Charakter, um sich selbst getreu zu bleiben,
treulos gegen die Welt wird und, um innerlich wahr
zu seyn, das Wirkliche für eine Lüge erklärt, und sich
dabey ganz gleichgültig erzeigt, ob man ihn für hals-
starrig, verstockt, eigensinuig oder für lächerlich halte.
-- Es kann sich im Menschen ein höheres Bewußtseyn
finden, so, daß er über die nothwendige, ihm ein-
wohnende Natur, an der man durch alle Freyheit
nichts zu ändern vermag, eine gewisse Uebersicht er-
hält. Hierüber völlig ins Klare zu kommen, ist beynah
unmöglich; sich in einzelnen Augenblicken zu schelten,
geht wohl an, aber Niemanden ist gegeben, sich fort-
während zu tadeln. Greift man nicht zum gemein-
sten Mittel, seine Mängel auf die Umstände, auf

eines Friedens mit Frankreich, mit Anmer-
kungen uͤber die deutſche Bundesakte laut genug ausge-
ſprochen iſt.

Vergeſſe man doch auch nicht, ſo lange Napoleon
lebt, an das bekannte naturam furca expellas tamen
uſque recurret
zu denken — denn kann er nicht noch
einmal zu den Amerikanern oder Maratten entwiſchen.
Discite juſtitiam moniti — nec ſpernere.

Da Beytraͤge zur Befoͤrderung der Menſchen-
kenntniß und richtigen Beurtheilung beruͤhmter Men-
ſchen, wenn ſie auch Quaͤlgeiſter ihrer Zeit qeweſen,
jedem Wahrheitsfreunde lieb ſeyn muͤſſen, ſo trag ich
kein Bedenken meinem Schreiben uͤber Napoleon einige
Stellen beyzufuͤgen, die ich heute (den 4. Maͤrz 1813)
in Goͤthe’s Farbenlehre im zweyten Bande im
Abſchnitt uͤber Newtons Perſoͤnlichkeit S. 480 bis
484 geleſen habe: „Der Menſch iſt dem Jrren unter-
„worfen und wie er in einer Folge, wie er immer
„anhaltend irrt, ſo wird er zugleich falſch gegen ſich
und gegen andre. Dieſer Jrrthum mag in Neigun-
gen oder Meinungen beſtehen. Von Neigungen wird
es uns deutlicher, weil nicht leicht jemand ſeyn wird,
der nicht eine ſolche Erfahrung an ſich gemacht haͤtte.
— Je moraliſcher, je vernuͤnftiger der Menſch iſt,
deſto luͤgenhafter wird er, ſobald er irret, deſto unge-
heurer muß der Jrrthum werden, ſobald er darin be-
harrt. — Aengſtlich aber iſt es anzuſehen, wenn ein
ſtarker Charakter, um ſich ſelbſt getreu zu bleiben,
treulos gegen die Welt wird und, um innerlich wahr
zu ſeyn, das Wirkliche fuͤr eine Luͤge erklaͤrt, und ſich
dabey ganz gleichguͤltig erzeigt, ob man ihn fuͤr hals-
ſtarrig, verſtockt, eigenſinuig oder fuͤr laͤcherlich halte.
— Es kann ſich im Menſchen ein hoͤheres Bewußtſeyn
finden, ſo, daß er uͤber die nothwendige, ihm ein-
wohnende Natur, an der man durch alle Freyheit
nichts zu aͤndern vermag, eine gewiſſe Ueberſicht er-
haͤlt. Hieruͤber voͤllig ins Klare zu kommen, iſt beynah
unmoͤglich; ſich in einzelnen Augenblicken zu ſchelten,
geht wohl an, aber Niemanden iſt gegeben, ſich fort-
waͤhrend zu tadeln. Greift man nicht zum gemein-
ſten Mittel, ſeine Maͤngel auf die Umſtaͤnde, auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0556"/>
eines Friedens mit Frankreich,</hi> mit Anmer-<lb/>
kungen u&#x0364;ber die deut&#x017F;che Bundesakte laut genug ausge-<lb/>
&#x017F;prochen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Verge&#x017F;&#x017F;e man doch auch nicht, &#x017F;o lange Napoleon<lb/>
lebt, an das bekannte <hi rendition="#aq">naturam furca expellas tamen<lb/>
u&#x017F;que recurret</hi> zu denken &#x2014; denn kann er nicht noch<lb/>
einmal zu den Amerikanern oder Maratten entwi&#x017F;chen.<lb/><hi rendition="#aq">Discite ju&#x017F;titiam moniti &#x2014; nec &#x017F;pernere.</hi> &#x2014;</p><lb/>
            <p>Da Beytra&#x0364;ge zur Befo&#x0364;rderung der Men&#x017F;chen-<lb/>
kenntniß und richtigen Beurtheilung beru&#x0364;hmter Men-<lb/>
&#x017F;chen, wenn &#x017F;ie auch Qua&#x0364;lgei&#x017F;ter ihrer Zeit qewe&#x017F;en,<lb/>
jedem Wahrheitsfreunde lieb &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o trag ich<lb/>
kein Bedenken meinem Schreiben u&#x0364;ber Napoleon einige<lb/>
Stellen beyzufu&#x0364;gen, die ich heute (den 4. Ma&#x0364;rz 1813)<lb/>
in <hi rendition="#g">Go&#x0364;the&#x2019;s Farbenlehre</hi> im zweyten Bande im<lb/>
Ab&#x017F;chnitt u&#x0364;ber Newtons Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit S. 480 bis<lb/>
484 gele&#x017F;en habe: &#x201E;Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t dem Jrren unter-<lb/>
&#x201E;worfen und wie er in einer Folge, wie er immer<lb/>
&#x201E;anhaltend irrt, &#x017F;o wird er zugleich fal&#x017F;ch gegen &#x017F;ich<lb/>
und gegen andre. Die&#x017F;er Jrrthum mag in Neigun-<lb/>
gen oder Meinungen be&#x017F;tehen. Von Neigungen wird<lb/>
es uns deutlicher, weil nicht leicht jemand &#x017F;eyn wird,<lb/>
der nicht eine &#x017F;olche Erfahrung an &#x017F;ich gemacht ha&#x0364;tte.<lb/>
&#x2014; Je morali&#x017F;cher, je vernu&#x0364;nftiger der Men&#x017F;ch i&#x017F;t,<lb/>
de&#x017F;to lu&#x0364;genhafter wird er, &#x017F;obald er irret, de&#x017F;to unge-<lb/>
heurer muß der Jrrthum werden, &#x017F;obald er darin be-<lb/>
harrt. &#x2014; Aeng&#x017F;tlich aber i&#x017F;t es anzu&#x017F;ehen, wenn ein<lb/>
&#x017F;tarker Charakter, um &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t getreu zu bleiben,<lb/>
treulos gegen die Welt wird und, um innerlich wahr<lb/>
zu &#x017F;eyn, das Wirkliche fu&#x0364;r eine Lu&#x0364;ge erkla&#x0364;rt, und &#x017F;ich<lb/>
dabey ganz gleichgu&#x0364;ltig erzeigt, ob man ihn fu&#x0364;r hals-<lb/>
&#x017F;tarrig, ver&#x017F;tockt, eigen&#x017F;inuig oder fu&#x0364;r la&#x0364;cherlich halte.<lb/>
&#x2014; Es kann &#x017F;ich im Men&#x017F;chen ein ho&#x0364;heres Bewußt&#x017F;eyn<lb/>
finden, &#x017F;o, daß er u&#x0364;ber die nothwendige, ihm ein-<lb/>
wohnende Natur, an der man durch alle Freyheit<lb/>
nichts zu a&#x0364;ndern vermag, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ueber&#x017F;icht er-<lb/>
ha&#x0364;lt. Hieru&#x0364;ber vo&#x0364;llig ins Klare zu kommen, i&#x017F;t beynah<lb/>
unmo&#x0364;glich; &#x017F;ich in einzelnen Augenblicken zu &#x017F;chelten,<lb/>
geht wohl an, aber Niemanden i&#x017F;t gegeben, &#x017F;ich fort-<lb/>
wa&#x0364;hrend zu tadeln. Greift man nicht zum gemein-<lb/>
&#x017F;ten Mittel, &#x017F;eine Ma&#x0364;ngel auf die Um&#x017F;ta&#x0364;nde, auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0556] eines Friedens mit Frankreich, mit Anmer- kungen uͤber die deutſche Bundesakte laut genug ausge- ſprochen iſt. Vergeſſe man doch auch nicht, ſo lange Napoleon lebt, an das bekannte naturam furca expellas tamen uſque recurret zu denken — denn kann er nicht noch einmal zu den Amerikanern oder Maratten entwiſchen. Discite juſtitiam moniti — nec ſpernere. — Da Beytraͤge zur Befoͤrderung der Menſchen- kenntniß und richtigen Beurtheilung beruͤhmter Men- ſchen, wenn ſie auch Quaͤlgeiſter ihrer Zeit qeweſen, jedem Wahrheitsfreunde lieb ſeyn muͤſſen, ſo trag ich kein Bedenken meinem Schreiben uͤber Napoleon einige Stellen beyzufuͤgen, die ich heute (den 4. Maͤrz 1813) in Goͤthe’s Farbenlehre im zweyten Bande im Abſchnitt uͤber Newtons Perſoͤnlichkeit S. 480 bis 484 geleſen habe: „Der Menſch iſt dem Jrren unter- „worfen und wie er in einer Folge, wie er immer „anhaltend irrt, ſo wird er zugleich falſch gegen ſich und gegen andre. Dieſer Jrrthum mag in Neigun- gen oder Meinungen beſtehen. Von Neigungen wird es uns deutlicher, weil nicht leicht jemand ſeyn wird, der nicht eine ſolche Erfahrung an ſich gemacht haͤtte. — Je moraliſcher, je vernuͤnftiger der Menſch iſt, deſto luͤgenhafter wird er, ſobald er irret, deſto unge- heurer muß der Jrrthum werden, ſobald er darin be- harrt. — Aengſtlich aber iſt es anzuſehen, wenn ein ſtarker Charakter, um ſich ſelbſt getreu zu bleiben, treulos gegen die Welt wird und, um innerlich wahr zu ſeyn, das Wirkliche fuͤr eine Luͤge erklaͤrt, und ſich dabey ganz gleichguͤltig erzeigt, ob man ihn fuͤr hals- ſtarrig, verſtockt, eigenſinuig oder fuͤr laͤcherlich halte. — Es kann ſich im Menſchen ein hoͤheres Bewußtſeyn finden, ſo, daß er uͤber die nothwendige, ihm ein- wohnende Natur, an der man durch alle Freyheit nichts zu aͤndern vermag, eine gewiſſe Ueberſicht er- haͤlt. Hieruͤber voͤllig ins Klare zu kommen, iſt beynah unmoͤglich; ſich in einzelnen Augenblicken zu ſchelten, geht wohl an, aber Niemanden iſt gegeben, ſich fort- waͤhrend zu tadeln. Greift man nicht zum gemein- ſten Mittel, ſeine Maͤngel auf die Umſtaͤnde, auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/556
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/556>, abgerufen am 02.05.2024.