Die durch Einladung der sämmtlichen Senatoren vermehrte Anzahl der, sonst etwa aus 20 Personen bestehenden, Tischgenossen ging von da zu dem diesesmal etwas reichli- cher angerichteten Mahl, vor dessen Begin- nung abgemacht wurde, daß die Geschichte dieses 22. Aprils nebst Herbarts Vortrage gedruckt, und das Kantsche Grabmal in Kupfer gestochen werden sollte, welches auch 1811. ausgeführt ist. (s. die bey Nicolovius erschienene Schrift: Jmmanuel Kants Ge- dächtnißfeyer.)
Es freut mich gewiß nicht wenig, dieses Plans Ausführung erlebt und meinem Freunde Kant ein schickliches Grabmal be- reitet zu haben. Gern hätt' ich ihm das Krausische beygefügt, da aber das Begraben im Professorgewölbe nicht mehr Statt fin- det, so liegt Kraus auf dem entfernten Kirchhofe der Cathedralkirche unter einem mit 4 Linden umpflanzten großen Stein, auf den sein Hauptfreund, der Landhofmeister v. Auerswald, nachstehende, vom jetzigen Bischofe von Ermeland, Prinzen von Hohen- zollern gemachte Jnschrift hat setzen lassen:
Instus et Sapiens patriae profuit.
Die durch Einladung der ſaͤmmtlichen Senatoren vermehrte Anzahl der, ſonſt etwa aus 20 Perſonen beſtehenden, Tiſchgenoſſen ging von da zu dem dieſesmal etwas reichli- cher angerichteten Mahl, vor deſſen Begin- nung abgemacht wurde, daß die Geſchichte dieſes 22. Aprils nebſt Herbarts Vortrage gedruckt, und das Kantſche Grabmal in Kupfer geſtochen werden ſollte, welches auch 1811. ausgefuͤhrt iſt. (ſ. die bey Nicolovius erſchienene Schrift: Jmmanuel Kants Ge- daͤchtnißfeyer.)
Es freut mich gewiß nicht wenig, dieſes Plans Ausfuͤhrung erlebt und meinem Freunde Kant ein ſchickliches Grabmal be- reitet zu haben. Gern haͤtt’ ich ihm das Krauſiſche beygefuͤgt, da aber das Begraben im Profeſſorgewoͤlbe nicht mehr Statt fin- det, ſo liegt Kraus auf dem entfernten Kirchhofe der Cathedralkirche unter einem mit 4 Linden umpflanzten großen Stein, auf den ſein Hauptfreund, der Landhofmeiſter v. Auerswald, nachſtehende, vom jetzigen Biſchofe von Ermeland, Prinzen von Hohen- zollern gemachte Jnſchrift hat ſetzen laſſen:
Inſtus et Sapiens patriae profuit.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0326"n="309"/><p>Die durch Einladung der ſaͤmmtlichen<lb/>
Senatoren vermehrte Anzahl der, ſonſt etwa<lb/>
aus 20 Perſonen beſtehenden, Tiſchgenoſſen<lb/>
ging von da zu dem dieſesmal etwas reichli-<lb/>
cher angerichteten Mahl, vor deſſen Begin-<lb/>
nung abgemacht wurde, daß die Geſchichte<lb/>
dieſes 22. Aprils nebſt Herbarts Vortrage<lb/>
gedruckt, und das Kantſche Grabmal in<lb/>
Kupfer geſtochen werden ſollte, welches auch<lb/>
1811. ausgefuͤhrt iſt. (ſ. die bey Nicolovius<lb/>
erſchienene Schrift: Jmmanuel Kants Ge-<lb/>
daͤchtnißfeyer.)</p><lb/><p>Es freut mich gewiß nicht wenig, dieſes<lb/>
Plans Ausfuͤhrung erlebt und meinem<lb/>
Freunde <hirendition="#g">Kant</hi> ein ſchickliches Grabmal be-<lb/>
reitet zu haben. Gern haͤtt’ ich ihm das<lb/>
Krauſiſche beygefuͤgt, da aber das Begraben<lb/>
im Profeſſorgewoͤlbe nicht mehr Statt fin-<lb/>
det, ſo liegt <hirendition="#g">Kraus</hi> auf dem entfernten<lb/>
Kirchhofe der Cathedralkirche unter einem mit<lb/>
4 Linden umpflanzten großen Stein, auf<lb/>
den ſein Hauptfreund, der Landhofmeiſter v.<lb/><hirendition="#g">Auerswald,</hi> nachſtehende, vom jetzigen<lb/>
Biſchofe von Ermeland, Prinzen von Hohen-<lb/>
zollern gemachte Jnſchrift hat ſetzen laſſen:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Inſtus et Sapiens<lb/>
patriae profuit.</hi></quote></cit><lb/></div></body></text></TEI>
[309/0326]
Die durch Einladung der ſaͤmmtlichen
Senatoren vermehrte Anzahl der, ſonſt etwa
aus 20 Perſonen beſtehenden, Tiſchgenoſſen
ging von da zu dem dieſesmal etwas reichli-
cher angerichteten Mahl, vor deſſen Begin-
nung abgemacht wurde, daß die Geſchichte
dieſes 22. Aprils nebſt Herbarts Vortrage
gedruckt, und das Kantſche Grabmal in
Kupfer geſtochen werden ſollte, welches auch
1811. ausgefuͤhrt iſt. (ſ. die bey Nicolovius
erſchienene Schrift: Jmmanuel Kants Ge-
daͤchtnißfeyer.)
Es freut mich gewiß nicht wenig, dieſes
Plans Ausfuͤhrung erlebt und meinem
Freunde Kant ein ſchickliches Grabmal be-
reitet zu haben. Gern haͤtt’ ich ihm das
Krauſiſche beygefuͤgt, da aber das Begraben
im Profeſſorgewoͤlbe nicht mehr Statt fin-
det, ſo liegt Kraus auf dem entfernten
Kirchhofe der Cathedralkirche unter einem mit
4 Linden umpflanzten großen Stein, auf
den ſein Hauptfreund, der Landhofmeiſter v.
Auerswald, nachſtehende, vom jetzigen
Biſchofe von Ermeland, Prinzen von Hohen-
zollern gemachte Jnſchrift hat ſetzen laſſen:
Inſtus et Sapiens
patriae profuit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/326>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.