Weg und sande ihn, der nicht das mindeste von der ganzen Verhandlung wußte, zum Empfang seines Lohnrestes nach Marienwer- der zurück, von wo er sofort weiter geschafft wurde. Diese Verheimlichung that mir un- beschreiblich weh, aber mein Gewissen ließ sich dadurch beruhigen, daß ich in unsrer neuen Welt das Soldatwerden für eine unerläßliche Bürgerpflicht halte, und daher die Einführung der allgemeinen Verpflichtung dazu, von der in den letzten Jahren sehr vieles gesprochen, manches auch aufs Papier gebracht worden, die aber noch jetzt den 3. Jul. 1812. unter den piis desideriis steht, sehr nützlich finde. *)
Jch richtete mich nunmehr auf dem, bey der französischen Belagerung beynah verwü- steten und seitdem ganz öde gemachten
*) Daß nach den großen Erfahrungen über die Er- folge der Volksbewaffnung der Verfasser des Edikts von 1814. omne punctum über diesen höchstwichtigen Punkt der Staatsweisheit getrof- fen habe, mag ich nicht behaupten -- Geduld -- Rom ist nicht in einem Tage erbaut, und das Wort, Volksthümlichkeit klingt nicht mehr so fremd, und hat man nicht auch schon den Un- terschied der Landstände von einer wahren Volksrepräsentation einsehen gelernt?
Weg und ſande ihn, der nicht das mindeſte von der ganzen Verhandlung wußte, zum Empfang ſeines Lohnreſtes nach Marienwer- der zuruͤck, von wo er ſofort weiter geſchafft wurde. Dieſe Verheimlichung that mir un- beſchreiblich weh, aber mein Gewiſſen ließ ſich dadurch beruhigen, daß ich in unſrer neuen Welt das Soldatwerden fuͤr eine unerlaͤßliche Buͤrgerpflicht halte, und daher die Einfuͤhrung der allgemeinen Verpflichtung dazu, von der in den letzten Jahren ſehr vieles geſprochen, manches auch aufs Papier gebracht worden, die aber noch jetzt den 3. Jul. 1812. unter den piis deſideriis ſteht, ſehr nuͤtzlich finde. *)
Jch richtete mich nunmehr auf dem, bey der franzoͤſiſchen Belagerung beynah verwuͤ- ſteten und ſeitdem ganz oͤde gemachten
*) Daß nach den großen Erfahrungen uͤber die Er- folge der Volksbewaffnung der Verfaſſer des Edikts von 1814. omne punctum uͤber dieſen hoͤchſtwichtigen Punkt der Staatsweisheit getrof- fen habe, mag ich nicht behaupten — Geduld — Rom iſt nicht in einem Tage erbaut, und das Wort, Volksthuͤmlichkeit klingt nicht mehr ſo fremd, und hat man nicht auch ſchon den Un- terſchied der Landſtaͤnde von einer wahren Volksrepraͤſentation einſehen gelernt?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0185"n="168"/>
Weg und ſande ihn, der nicht das mindeſte<lb/>
von der ganzen Verhandlung wußte, zum<lb/>
Empfang ſeines Lohnreſtes nach Marienwer-<lb/>
der zuruͤck, von wo er ſofort weiter geſchafft<lb/>
wurde. Dieſe Verheimlichung that mir un-<lb/>
beſchreiblich weh, aber mein Gewiſſen ließ<lb/>ſich dadurch beruhigen, daß ich in unſrer<lb/>
neuen Welt das Soldatwerden fuͤr eine<lb/>
unerlaͤßliche Buͤrgerpflicht halte, und daher<lb/>
die Einfuͤhrung der allgemeinen Verpflichtung<lb/>
dazu, von der in den letzten Jahren ſehr<lb/>
vieles geſprochen, manches auch aufs Papier<lb/>
gebracht worden, die aber noch jetzt den<lb/>
3. Jul. 1812. unter den <hirendition="#aq">piis deſideriis</hi><lb/>ſteht, ſehr nuͤtzlich finde. <noteplace="foot"n="*)">Daß nach den großen Erfahrungen uͤber die Er-<lb/>
folge der Volksbewaffnung der Verfaſſer des<lb/>
Edikts von 1814. <hirendition="#aq">omne punctum</hi> uͤber dieſen<lb/>
hoͤchſtwichtigen Punkt der Staatsweisheit getrof-<lb/>
fen habe, mag ich nicht behaupten — Geduld —<lb/>
Rom iſt nicht in einem Tage erbaut, und das<lb/>
Wort, <hirendition="#g">Volksthuͤmlichkeit</hi> klingt nicht mehr<lb/>ſo fremd, und hat man nicht auch ſchon den Un-<lb/>
terſchied der <hirendition="#g">Landſtaͤnde</hi> von einer wahren<lb/><hirendition="#g">Volksrepraͤſentation</hi> einſehen gelernt?</note></p><lb/><p>Jch richtete mich nunmehr auf dem, bey<lb/>
der franzoͤſiſchen Belagerung beynah verwuͤ-<lb/>ſteten und ſeitdem ganz oͤde gemachten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[168/0185]
Weg und ſande ihn, der nicht das mindeſte
von der ganzen Verhandlung wußte, zum
Empfang ſeines Lohnreſtes nach Marienwer-
der zuruͤck, von wo er ſofort weiter geſchafft
wurde. Dieſe Verheimlichung that mir un-
beſchreiblich weh, aber mein Gewiſſen ließ
ſich dadurch beruhigen, daß ich in unſrer
neuen Welt das Soldatwerden fuͤr eine
unerlaͤßliche Buͤrgerpflicht halte, und daher
die Einfuͤhrung der allgemeinen Verpflichtung
dazu, von der in den letzten Jahren ſehr
vieles geſprochen, manches auch aufs Papier
gebracht worden, die aber noch jetzt den
3. Jul. 1812. unter den piis deſideriis
ſteht, ſehr nuͤtzlich finde. *)
Jch richtete mich nunmehr auf dem, bey
der franzoͤſiſchen Belagerung beynah verwuͤ-
ſteten und ſeitdem ganz oͤde gemachten
*) Daß nach den großen Erfahrungen uͤber die Er-
folge der Volksbewaffnung der Verfaſſer des
Edikts von 1814. omne punctum uͤber dieſen
hoͤchſtwichtigen Punkt der Staatsweisheit getrof-
fen habe, mag ich nicht behaupten — Geduld —
Rom iſt nicht in einem Tage erbaut, und das
Wort, Volksthuͤmlichkeit klingt nicht mehr
ſo fremd, und hat man nicht auch ſchon den Un-
terſchied der Landſtaͤnde von einer wahren
Volksrepraͤſentation einſehen gelernt?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/185>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.