Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Herr Cralo führte seinen Gast nach seinen Gemächern. Den
Kreuzgang entlang wandelnd, kamen sie an einem Gelaß vorüber, deß
Thüre war offen. An kahler Wand stand eine niedere Säule, von
der in halber Mannshöhe eine Kette niederhing. Ueber dem Portal
war in verblaßten Farben eine Gestalt gemalt, sie hielt in magern
Fingern eine Ruthe. Wen der Herr lieb hat, den züchtigt Er; Er
stäupet einen Jeglichen, den er zum Sohne annimmt (Hebr. XII. 6),
war in großen Buchstaben darunter geschrieben.

Frau Hadwig warf dem Abt einen fragenden Blick zu.

Die Geißelkammer!65) sprach er.

Ist keiner der Brüder zur Zeit einer Strafe verfallen, fragte sie,
es möcht' ein lehrreich Beispiel sein ...

Da zuckte der böse Sindolt mit dem rechten Fuß, als wär' er in
einen Dorn getreten, reckte sein Ohr rückwärts, wie wenn von dort
eine Stimme ihm riefe, sprach: ich komme sogleich, und enteilte in's
Dunkel des Ganges.

Er wußte warum.

Notker der Stammler hatte nach jähriger Arbeit die Abschreibung
eines Psalterbuches vollendet und es mit zierlich feinen Federzeich-
nungen geziert; das hatte der neidige Sindolt nächtlicher Weile zer-
schnitten und die Weinkanne drüber geschüttet. Drob war er zu drei-
maliger Geißelstrafe verdammt, der letzten Vollzug stand noch aus:
er kannte das Oertlein und die Bußwerkzeuge, die ihrem Rang nach
an der Wand hingen, vom neunfältigen "Scorpion" herab bis zur
einfachen "Wespe".

Der Abt drängte, daß sie vorüber kamen. Seine Prunkgemächer
waren mit Blumen geschmückt. Frau Hadwig warf sich in den ein-
fachen Lehnstuhl, auszuruhen vom Wechsel des Erschauten. Sie hatte
in wenig Stunden Viel erlebt. Es war noch eine halbe Stunde zum
Abendimbiß.

Wer zu dieser Frist einen Rundgang durch des Klosters Zellen
gemacht, der hätte sich überzeugen mögen, wie kein einziger Bewohner
des Stiftes unberührt vom Eindruck des vornehmen Besuchs geblieben.
Auch die weltabgeschiedensten Gemüther fühlen, daß einer Frau Hul-
digung gebührt.

Herr Cralo führte ſeinen Gaſt nach ſeinen Gemächern. Den
Kreuzgang entlang wandelnd, kamen ſie an einem Gelaß vorüber, deß
Thüre war offen. An kahler Wand ſtand eine niedere Säule, von
der in halber Mannshöhe eine Kette niederhing. Ueber dem Portal
war in verblaßten Farben eine Geſtalt gemalt, ſie hielt in magern
Fingern eine Ruthe. Wen der Herr lieb hat, den züchtigt Er; Er
ſtäupet einen Jeglichen, den er zum Sohne annimmt (Hebr. XII. 6),
war in großen Buchſtaben darunter geſchrieben.

Frau Hadwig warf dem Abt einen fragenden Blick zu.

Die Geißelkammer!65) ſprach er.

Iſt keiner der Brüder zur Zeit einer Strafe verfallen, fragte ſie,
es möcht' ein lehrreich Beiſpiel ſein ...

Da zuckte der böſe Sindolt mit dem rechten Fuß, als wär' er in
einen Dorn getreten, reckte ſein Ohr rückwärts, wie wenn von dort
eine Stimme ihm riefe, ſprach: ich komme ſogleich, und enteilte in's
Dunkel des Ganges.

Er wußte warum.

Notker der Stammler hatte nach jähriger Arbeit die Abſchreibung
eines Pſalterbuches vollendet und es mit zierlich feinen Federzeich-
nungen geziert; das hatte der neidige Sindolt nächtlicher Weile zer-
ſchnitten und die Weinkanne drüber geſchüttet. Drob war er zu drei-
maliger Geißelſtrafe verdammt, der letzten Vollzug ſtand noch aus:
er kannte das Oertlein und die Bußwerkzeuge, die ihrem Rang nach
an der Wand hingen, vom neunfältigen „Scorpion“ herab bis zur
einfachen „Wespe“.

Der Abt drängte, daß ſie vorüber kamen. Seine Prunkgemächer
waren mit Blumen geſchmückt. Frau Hadwig warf ſich in den ein-
fachen Lehnſtuhl, auszuruhen vom Wechſel des Erſchauten. Sie hatte
in wenig Stunden Viel erlebt. Es war noch eine halbe Stunde zum
Abendimbiß.

Wer zu dieſer Friſt einen Rundgang durch des Kloſters Zellen
gemacht, der hätte ſich überzeugen mögen, wie kein einziger Bewohner
des Stiftes unberührt vom Eindruck des vornehmen Beſuchs geblieben.
Auch die weltabgeſchiedenſten Gemüther fühlen, daß einer Frau Hul-
digung gebührt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0065" n="43"/>
        <p>Herr Cralo führte &#x017F;einen Ga&#x017F;t nach &#x017F;einen Gemächern. Den<lb/>
Kreuzgang entlang wandelnd, kamen &#x017F;ie an einem Gelaß vorüber, deß<lb/>
Thüre war offen. An kahler Wand &#x017F;tand eine niedere Säule, von<lb/>
der in halber Mannshöhe eine Kette niederhing. Ueber dem Portal<lb/>
war in verblaßten Farben eine Ge&#x017F;talt gemalt, &#x017F;ie hielt in magern<lb/>
Fingern eine Ruthe. Wen der Herr lieb hat, den züchtigt Er; Er<lb/>
&#x017F;täupet einen Jeglichen, den er zum Sohne annimmt (Hebr. <hi rendition="#aq">XII.</hi> 6),<lb/>
war in großen Buch&#x017F;taben darunter ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
        <p>Frau Hadwig warf dem Abt einen fragenden Blick zu.</p><lb/>
        <p>Die Geißelkammer!<note xml:id="ed65" next="#edt65" place="end" n="65)"/> &#x017F;prach er.</p><lb/>
        <p>I&#x017F;t keiner der Brüder zur Zeit einer Strafe verfallen, fragte &#x017F;ie,<lb/>
es möcht' ein lehrreich Bei&#x017F;piel &#x017F;ein ...</p><lb/>
        <p>Da zuckte der bö&#x017F;e Sindolt mit dem rechten Fuß, als wär' er in<lb/>
einen Dorn getreten, reckte &#x017F;ein Ohr rückwärts, wie wenn von dort<lb/>
eine Stimme ihm riefe, &#x017F;prach: ich komme &#x017F;ogleich, und enteilte in's<lb/>
Dunkel des Ganges.</p><lb/>
        <p>Er wußte warum.</p><lb/>
        <p>Notker der Stammler hatte nach jähriger Arbeit die Ab&#x017F;chreibung<lb/>
eines P&#x017F;alterbuches vollendet und es mit zierlich feinen Federzeich-<lb/>
nungen geziert; das hatte der neidige Sindolt nächtlicher Weile zer-<lb/>
&#x017F;chnitten und die Weinkanne drüber ge&#x017F;chüttet. Drob war er zu drei-<lb/>
maliger Geißel&#x017F;trafe verdammt, der letzten Vollzug &#x017F;tand noch aus:<lb/>
er kannte das Oertlein und die Bußwerkzeuge, die ihrem Rang nach<lb/>
an der Wand hingen, vom neunfältigen &#x201E;Scorpion&#x201C; herab bis zur<lb/>
einfachen &#x201E;Wespe&#x201C;.</p><lb/>
        <p>Der Abt drängte, daß &#x017F;ie vorüber kamen. Seine Prunkgemächer<lb/>
waren mit Blumen ge&#x017F;chmückt. Frau Hadwig warf &#x017F;ich in den ein-<lb/>
fachen Lehn&#x017F;tuhl, auszuruhen vom Wech&#x017F;el des Er&#x017F;chauten. Sie hatte<lb/>
in wenig Stunden Viel erlebt. Es war noch eine halbe Stunde zum<lb/>
Abendimbiß.</p><lb/>
        <p>Wer zu die&#x017F;er Fri&#x017F;t einen Rundgang durch des Klo&#x017F;ters Zellen<lb/>
gemacht, der hätte &#x017F;ich überzeugen mögen, wie kein einziger Bewohner<lb/>
des Stiftes unberührt vom Eindruck des vornehmen Be&#x017F;uchs geblieben.<lb/>
Auch die weltabge&#x017F;chieden&#x017F;ten Gemüther fühlen, daß einer Frau Hul-<lb/>
digung gebührt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0065] Herr Cralo führte ſeinen Gaſt nach ſeinen Gemächern. Den Kreuzgang entlang wandelnd, kamen ſie an einem Gelaß vorüber, deß Thüre war offen. An kahler Wand ſtand eine niedere Säule, von der in halber Mannshöhe eine Kette niederhing. Ueber dem Portal war in verblaßten Farben eine Geſtalt gemalt, ſie hielt in magern Fingern eine Ruthe. Wen der Herr lieb hat, den züchtigt Er; Er ſtäupet einen Jeglichen, den er zum Sohne annimmt (Hebr. XII. 6), war in großen Buchſtaben darunter geſchrieben. Frau Hadwig warf dem Abt einen fragenden Blick zu. Die Geißelkammer! ⁶⁵⁾ ſprach er. Iſt keiner der Brüder zur Zeit einer Strafe verfallen, fragte ſie, es möcht' ein lehrreich Beiſpiel ſein ... Da zuckte der böſe Sindolt mit dem rechten Fuß, als wär' er in einen Dorn getreten, reckte ſein Ohr rückwärts, wie wenn von dort eine Stimme ihm riefe, ſprach: ich komme ſogleich, und enteilte in's Dunkel des Ganges. Er wußte warum. Notker der Stammler hatte nach jähriger Arbeit die Abſchreibung eines Pſalterbuches vollendet und es mit zierlich feinen Federzeich- nungen geziert; das hatte der neidige Sindolt nächtlicher Weile zer- ſchnitten und die Weinkanne drüber geſchüttet. Drob war er zu drei- maliger Geißelſtrafe verdammt, der letzten Vollzug ſtand noch aus: er kannte das Oertlein und die Bußwerkzeuge, die ihrem Rang nach an der Wand hingen, vom neunfältigen „Scorpion“ herab bis zur einfachen „Wespe“. Der Abt drängte, daß ſie vorüber kamen. Seine Prunkgemächer waren mit Blumen geſchmückt. Frau Hadwig warf ſich in den ein- fachen Lehnſtuhl, auszuruhen vom Wechſel des Erſchauten. Sie hatte in wenig Stunden Viel erlebt. Es war noch eine halbe Stunde zum Abendimbiß. Wer zu dieſer Friſt einen Rundgang durch des Kloſters Zellen gemacht, der hätte ſich überzeugen mögen, wie kein einziger Bewohner des Stiftes unberührt vom Eindruck des vornehmen Beſuchs geblieben. Auch die weltabgeſchiedenſten Gemüther fühlen, daß einer Frau Hul- digung gebührt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/65
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/65>, abgerufen am 03.05.2024.