Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.252) Jeremias IX. 1. 253) .. ecce elongavi fugiens et mansi in solitudine et ex- spectabam eum qui me salvum faceret." vita S. Galli bei Pertz Mon. II. 8. 254) s. Physiologus, ein Weisthum von Thieren und Vögeln. "von des aran geslahte." bei Wackernagel altdeutsches Lesebuch I. 165. 255) .. quantum sub sua cuculla potuit portare .. 256) "Es war etwa seit dem 8. Jahrhundert in Deutschland und Frankreich das Verlangen heimisch geworden, die Kirchen mit irdischen Ueberresten von Heiligen so reichlich als möglich und um jeden Preis zu versorgen. Dieses Verlangen hatte im zehnten Jahrhundert einen neuen Aufschwung genommen und erreichte seine höchste Glut in dem sächsischen Königshause. Otto der Große wußte keine größeren Schätze zu sammeln als Reliquien und brachte besonders für sein geliebtes Magdeburg einen großen Vorrath zusammen ... Da sich Kirchen und Gemeinden nur selten freiwillig zu Gunsten Anderer ihrer Reliquien entäußerten, so scheute man sich nicht vor dem Mittel des Zwangs und Raubes, und als das Vaterland der Heiligen, Italien, wo damals die Reliquien wenig geachtet wurden, sich den Deutschen wieder aufthat, da gehörte es zu den schönsten Aussichten der Letzteren, nun im reichen Maße und zwar um Geld oder durch List oder auch mit Gewalt ihr Verlangen erfüllen zu können. Dieser Sehnsucht scheint auch der heilige Metro zum Opfer gefallen zu sein. .. daß man aber, wenn man sich nicht eines ganzen Heiligenkörpers bemächtigen konnte, auch damit zufrieden war, daß man ein möglichst großes Stück hinwegbrachte, das hat Verona noch einmal erfahren müssen." u. s. w. Vogel, Ratherius von Verona und das zehnte Jahrhundert, I. 257. 257) .. "so der tagosterno in sconero farewo skeinet." Worte der Notkerischen Paraphrase des Marcianus Capella. 252) Jeremias IX. 1. 253) .. ecce elongavi fugiens et mansi in solitudine et ex- spectabam eum qui me salvum faceret.“ vita S. Galli bei Pertz Mon. II. 8. 254) ſ. Physiologus, ein Weisthum von Thieren und Vögeln. „von des aran geslâhte.“ bei Wackernagel altdeutſches Leſebuch I. 165. 255) .. quantum sub sua cuculla potuit portare .. 256) „Es war etwa ſeit dem 8. Jahrhundert in Deutſchland und Frankreich das Verlangen heimiſch geworden, die Kirchen mit irdiſchen Ueberreſten von Heiligen ſo reichlich als möglich und um jeden Preis zu verſorgen. Dieſes Verlangen hatte im zehnten Jahrhundert einen neuen Aufſchwung genommen und erreichte ſeine höchſte Glut in dem ſächſiſchen Königshauſe. Otto der Große wußte keine größeren Schätze zu ſammeln als Reliquien und brachte beſonders für ſein geliebtes Magdeburg einen großen Vorrath zuſammen ... Da ſich Kirchen und Gemeinden nur ſelten freiwillig zu Gunſten Anderer ihrer Reliquien entäußerten, ſo ſcheute man ſich nicht vor dem Mittel des Zwangs und Raubes, und als das Vaterland der Heiligen, Italien, wo damals die Reliquien wenig geachtet wurden, ſich den Deutſchen wieder aufthat, da gehörte es zu den ſchönſten Ausſichten der Letzteren, nun im reichen Maße und zwar um Geld oder durch Liſt oder auch mit Gewalt ihr Verlangen erfüllen zu können. Dieſer Sehnſucht ſcheint auch der heilige Metro zum Opfer gefallen zu ſein. .. daß man aber, wenn man ſich nicht eines ganzen Heiligenkörpers bemächtigen konnte, auch damit zufrieden war, daß man ein möglichſt großes Stück hinwegbrachte, das hat Verona noch einmal erfahren müſſen.“ u. ſ. w. Vogel, Ratherius von Verona und das zehnte Jahrhundert, I. 257. 257) .. „sô der tágostérno in scônero fárewo skînet.“ Worte der Notkeriſchen Paraphraſe des Marcianus Capella. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0480" n="458"/> <note xml:id="edt252" prev="#ed252" place="end" n="252)">Jeremias <hi rendition="#aq">IX. 1.</hi></note><lb/> <note xml:id="edt253" prev="#ed253" place="end" n="253)"><hi rendition="#aq">.. ecce elongavi fugiens et mansi in solitudine et ex-<lb/> spectabam eum qui me salvum faceret.“ vita S. Galli</hi> bei <hi rendition="#aq">Pertz<lb/> Mon. II. 8.</hi></note><lb/> <note xml:id="edt254" prev="#ed254" place="end" n="254)">ſ. <hi rendition="#aq">Physiologus,</hi> ein Weisthum von Thieren und Vögeln.<lb/><hi rendition="#aq">„von des aran geslâhte.“</hi> bei Wackernagel altdeutſches Leſebuch <hi rendition="#aq">I. 165.</hi></note><lb/> <note xml:id="edt255" prev="#ed255" place="end" n="255)"> <hi rendition="#aq">.. quantum sub sua cuculla potuit portare ..</hi> </note><lb/> <note xml:id="edt256" prev="#ed256" place="end" n="256)"> <p>„Es war etwa ſeit dem 8. Jahrhundert in Deutſchland und<lb/> Frankreich das Verlangen heimiſch geworden, die Kirchen mit irdiſchen<lb/> Ueberreſten von Heiligen ſo reichlich als möglich und um jeden Preis<lb/> zu verſorgen. Dieſes Verlangen hatte im zehnten Jahrhundert einen<lb/> neuen Aufſchwung genommen und erreichte ſeine höchſte Glut in dem<lb/> ſächſiſchen Königshauſe. Otto der Große wußte keine größeren Schätze<lb/> zu ſammeln als Reliquien und brachte beſonders für ſein geliebtes<lb/> Magdeburg einen großen Vorrath zuſammen ... Da ſich Kirchen und<lb/> Gemeinden nur ſelten freiwillig zu Gunſten Anderer ihrer Reliquien<lb/> entäußerten, ſo ſcheute man ſich nicht vor dem Mittel des Zwangs<lb/> und Raubes, und als das Vaterland der Heiligen, Italien, wo damals<lb/> die Reliquien wenig geachtet wurden, ſich den Deutſchen wieder aufthat,<lb/> da gehörte es zu den ſchönſten Ausſichten der Letzteren, nun im reichen<lb/> Maße und zwar um Geld oder durch Liſt oder auch mit Gewalt ihr<lb/> Verlangen erfüllen zu können. Dieſer Sehnſucht ſcheint auch der<lb/> heilige Metro zum Opfer gefallen zu ſein.</p><lb/> <p>.. daß man aber, wenn man ſich nicht eines ganzen Heiligenkörpers<lb/> bemächtigen konnte, auch damit zufrieden war, daß man ein möglichſt<lb/> großes Stück hinwegbrachte, das hat Verona noch einmal erfahren<lb/> müſſen.“ u. ſ. w. Vogel, Ratherius von Verona und das zehnte<lb/> Jahrhundert, <hi rendition="#aq">I. 257.</hi></p> </note><lb/> <note xml:id="edt257" prev="#ed257" place="end" n="257)"><hi rendition="#aq">.. „sô der tágostérno in scônero fárewo skînet.“</hi><lb/> Worte der Notkeriſchen Paraphraſe des Marcianus Capella.</note><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [458/0480]
²⁵²⁾ Jeremias IX. 1.
²⁵³⁾ .. ecce elongavi fugiens et mansi in solitudine et ex-
spectabam eum qui me salvum faceret.“ vita S. Galli bei Pertz
Mon. II. 8.
²⁵⁴⁾ ſ. Physiologus, ein Weisthum von Thieren und Vögeln.
„von des aran geslâhte.“ bei Wackernagel altdeutſches Leſebuch I. 165.
²⁵⁵⁾ .. quantum sub sua cuculla potuit portare ..
²⁵⁶⁾ „Es war etwa ſeit dem 8. Jahrhundert in Deutſchland und
Frankreich das Verlangen heimiſch geworden, die Kirchen mit irdiſchen
Ueberreſten von Heiligen ſo reichlich als möglich und um jeden Preis
zu verſorgen. Dieſes Verlangen hatte im zehnten Jahrhundert einen
neuen Aufſchwung genommen und erreichte ſeine höchſte Glut in dem
ſächſiſchen Königshauſe. Otto der Große wußte keine größeren Schätze
zu ſammeln als Reliquien und brachte beſonders für ſein geliebtes
Magdeburg einen großen Vorrath zuſammen ... Da ſich Kirchen und
Gemeinden nur ſelten freiwillig zu Gunſten Anderer ihrer Reliquien
entäußerten, ſo ſcheute man ſich nicht vor dem Mittel des Zwangs
und Raubes, und als das Vaterland der Heiligen, Italien, wo damals
die Reliquien wenig geachtet wurden, ſich den Deutſchen wieder aufthat,
da gehörte es zu den ſchönſten Ausſichten der Letzteren, nun im reichen
Maße und zwar um Geld oder durch Liſt oder auch mit Gewalt ihr
Verlangen erfüllen zu können. Dieſer Sehnſucht ſcheint auch der
heilige Metro zum Opfer gefallen zu ſein.
.. daß man aber, wenn man ſich nicht eines ganzen Heiligenkörpers
bemächtigen konnte, auch damit zufrieden war, daß man ein möglichſt
großes Stück hinwegbrachte, das hat Verona noch einmal erfahren
müſſen.“ u. ſ. w. Vogel, Ratherius von Verona und das zehnte
Jahrhundert, I. 257.
²⁵⁷⁾ .. „sô der tágostérno in scônero fárewo skînet.“
Worte der Notkeriſchen Paraphraſe des Marcianus Capella.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |