Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
231) quaesivit. "Propter Grecismum," ille ait .. domina mi! ut ab
ore vestro aliquid raperet, alias sciolum vobis illum attuli.
Puer autem ipse pulcher aspectu, metro cum esset paratissimus,
sic intulit: Esse velim Graecus
u. s. w. Ekkeh. IV. casus
S. Galli c. 10.
bei Pertz Mon. II. 125.
232) Grimm deutsche Rechtsalterthümer p. 702. s. v. Scheeren.
233) s. Thegani vita Hludowici imp. I. 19. bei Pertz Mon.
II. 594.
234) .. spillüten und allen den, die gut für ere ne-
ment und die sich ze aigen geben hant,
den git man
ains mannes schaten von der sunnen etc.
Landrecht des Schwaben-
spiegels.
235) .. dabei ein schönes Gärtelein
Darumb gehet ein seiden Faden.
Laurins kleiner Rosengarten.
236) "Was soll ich aber von ihren abentheuerlichen Schuhen sagen?
Denn in dieser Hinsicht sind die Mönche so unvernünftig, daß ihnen
der Nutzen einer Fußbekleidung großentheils entgeht. Sie lassen sich
nämlich ihre Schuhe so eng machen, daß sie darin fast, wie in den
Stock geschlossen, am Gehen gehindert sind. Auch setzen sie denselben
vorne Schnäbel, an beiden Seiten aber Ohren an und tragen große
Sorge, daß sie sich genau dem Fuße anschließen; halten auch ihre
Diener dazu an, daß sie mit besonderer Kunst den Schuhen einen
spiegelhellen Glanz verleihen." Dritte Ereiferung des Primas auf
der Synode zu Mont Notre-Dame bei Richer III. 39.
237) Hildebrandslied v. 70. u. ff. -- Noch Prätorius (+ 1680)
in seiner Weltbeschreibung erwähnt "närrische Gaukelerszelte, wo der
alte Hildebrand und solche Possen mit Docken gespielt werden, Puppen-
Comödien genannt."
231) quaeſivit. „Propter Greciſmum,“ ille ait .. domina mi! ut ab
ore veſtro aliquid raperet, aliaſ ſciolum vobiſ illum attuli.
Puer autem ipſe pulcher aſpectu, metro cum eſſet paratiſſimuſ,
sic intulit: Esse velim Graecus
u. ſ. w. Ekkeh. IV. casus
S. Galli c. 10.
bei Pertz Mon. II. 125.
232) Grimm deutſche Rechtsalterthümer p. 702. s. v. Scheeren.
233) ſ. Thegani vita Hludowici imp. I. 19. bei Pertz Mon.
II. 594.
234) .. spillüten und allen den, die gut für ere ne-
ment und die ſich ze aigen geben hant,
den git man
ains mannes schaten von der sunnen etc.
Landrecht des Schwaben-
ſpiegels.
235) .. dabei ein ſchönes Gärtelein
Darumb gehet ein ſeiden Faden.
Laurins kleiner Roſengarten.
236) „Was ſoll ich aber von ihren abentheuerlichen Schuhen ſagen?
Denn in dieſer Hinſicht ſind die Mönche ſo unvernünftig, daß ihnen
der Nutzen einer Fußbekleidung großentheils entgeht. Sie laſſen ſich
nämlich ihre Schuhe ſo eng machen, daß ſie darin faſt, wie in den
Stock geſchloſſen, am Gehen gehindert ſind. Auch ſetzen ſie denſelben
vorne Schnäbel, an beiden Seiten aber Ohren an und tragen große
Sorge, daß ſie ſich genau dem Fuße anſchließen; halten auch ihre
Diener dazu an, daß ſie mit beſonderer Kunſt den Schuhen einen
ſpiegelhellen Glanz verleihen.“ Dritte Ereiferung des Primas auf
der Synode zu Mont Notre-Dame bei Richer III. 39.
237) Hildebrandslied v. 70. u. ff. — Noch Prätorius († 1680)
in ſeiner Weltbeſchreibung erwähnt „närriſche Gaukelerszelte, wo der
alte Hildebrand und ſolche Poſſen mit Docken geſpielt werden, Puppen-
Comödien genannt.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="edt231" prev="#ed231" place="end" n="231)"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0477" n="455"/>
quae&#x017F;ivit. &#x201E;Propter Greci&#x017F;mum,&#x201C; ille ait .. domina mi! ut ab<lb/>
ore ve&#x017F;tro aliquid raperet, alia&#x017F; &#x017F;ciolum vobi&#x017F; illum attuli.<lb/>
Puer autem ip&#x017F;e pulcher a&#x017F;pectu, metro cum e&#x017F;&#x017F;et parati&#x017F;&#x017F;imu&#x017F;,<lb/>
sic intulit: Esse velim Graecus</hi> u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq">Ekkeh. IV. casus<lb/>
S. Galli c. 10.</hi> bei <hi rendition="#aq">Pertz Mon. II. 125.</hi></note><lb/>
        <note xml:id="edt232" prev="#ed232" place="end" n="232)">Grimm deut&#x017F;che Rechtsalterthümer <hi rendition="#aq">p. 702. s. v.</hi> Scheeren.</note><lb/>
        <note xml:id="edt233" prev="#ed233" place="end" n="233)">&#x017F;. <hi rendition="#aq">Thegani vita Hludowici imp. I. 19.</hi> bei <hi rendition="#aq">Pertz Mon.<lb/>
II. 594.</hi></note><lb/>
        <note xml:id="edt234" prev="#ed234" place="end" n="234)"><hi rendition="#aq">.. spillüten <hi rendition="#g">und allen den, die gut für ere ne-<lb/>
ment und die &#x017F;ich ze aigen geben hant,</hi> den git man<lb/>
ains mannes schaten von der sunnen etc.</hi> Landrecht des Schwaben-<lb/>
&#x017F;piegels.</note><lb/>
        <note xml:id="edt235" prev="#ed235" place="end" n="235)"> <hi rendition="#et">.. dabei ein &#x017F;chönes Gärtelein<lb/>
Darumb gehet ein &#x017F;eiden Faden.<lb/>
Laurins kleiner Ro&#x017F;engarten.</hi> </note><lb/>
        <note xml:id="edt236" prev="#ed236" place="end" n="236)">&#x201E;Was &#x017F;oll ich aber von ihren abentheuerlichen Schuhen &#x017F;agen?<lb/>
Denn in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht &#x017F;ind die Mönche &#x017F;o unvernünftig, daß ihnen<lb/>
der Nutzen einer Fußbekleidung großentheils entgeht. Sie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
nämlich ihre Schuhe &#x017F;o eng machen, daß &#x017F;ie darin fa&#x017F;t, wie in den<lb/>
Stock ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, am Gehen gehindert &#x017F;ind. Auch &#x017F;etzen &#x017F;ie den&#x017F;elben<lb/>
vorne Schnäbel, an beiden Seiten aber <choice><sic>Ohreu</sic><corr>Ohren</corr></choice> an und tragen große<lb/>
Sorge, daß &#x017F;ie &#x017F;ich genau dem Fuße an&#x017F;chließen; halten auch ihre<lb/>
Diener dazu an, daß &#x017F;ie mit be&#x017F;onderer Kun&#x017F;t den Schuhen einen<lb/>
&#x017F;piegelhellen Glanz verleihen.&#x201C; Dritte Ereiferung des Primas auf<lb/>
der Synode zu Mont Notre-Dame bei Richer <hi rendition="#aq">III. 39.</hi></note><lb/>
        <note xml:id="edt237" prev="#ed237" place="end" n="237)">Hildebrandslied <hi rendition="#aq">v. 70.</hi> u. ff. &#x2014; Noch Prätorius (&#x2020; 1680)<lb/>
in &#x017F;einer Weltbe&#x017F;chreibung erwähnt &#x201E;närri&#x017F;che Gaukelerszelte, wo der<lb/>
alte Hildebrand und &#x017F;olche Po&#x017F;&#x017F;en mit Docken ge&#x017F;pielt werden, Puppen-<lb/>
Comödien genannt.&#x201C;</note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0477] ²³¹⁾ quaeſivit. „Propter Greciſmum,“ ille ait .. domina mi! ut ab ore veſtro aliquid raperet, aliaſ ſciolum vobiſ illum attuli. Puer autem ipſe pulcher aſpectu, metro cum eſſet paratiſſimuſ, sic intulit: Esse velim Graecus u. ſ. w. Ekkeh. IV. casus S. Galli c. 10. bei Pertz Mon. II. 125. ²³²⁾ Grimm deutſche Rechtsalterthümer p. 702. s. v. Scheeren. ²³³⁾ ſ. Thegani vita Hludowici imp. I. 19. bei Pertz Mon. II. 594. ²³⁴⁾ .. spillüten und allen den, die gut für ere ne- ment und die ſich ze aigen geben hant, den git man ains mannes schaten von der sunnen etc. Landrecht des Schwaben- ſpiegels. ²³⁵⁾ .. dabei ein ſchönes Gärtelein Darumb gehet ein ſeiden Faden. Laurins kleiner Roſengarten. ²³⁶⁾ „Was ſoll ich aber von ihren abentheuerlichen Schuhen ſagen? Denn in dieſer Hinſicht ſind die Mönche ſo unvernünftig, daß ihnen der Nutzen einer Fußbekleidung großentheils entgeht. Sie laſſen ſich nämlich ihre Schuhe ſo eng machen, daß ſie darin faſt, wie in den Stock geſchloſſen, am Gehen gehindert ſind. Auch ſetzen ſie denſelben vorne Schnäbel, an beiden Seiten aber Ohren an und tragen große Sorge, daß ſie ſich genau dem Fuße anſchließen; halten auch ihre Diener dazu an, daß ſie mit beſonderer Kunſt den Schuhen einen ſpiegelhellen Glanz verleihen.“ Dritte Ereiferung des Primas auf der Synode zu Mont Notre-Dame bei Richer III. 39. ²³⁷⁾ Hildebrandslied v. 70. u. ff. — Noch Prätorius († 1680) in ſeiner Weltbeſchreibung erwähnt „närriſche Gaukelerszelte, wo der alte Hildebrand und ſolche Poſſen mit Docken geſpielt werden, Puppen- Comödien genannt.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/477
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/477>, abgerufen am 05.12.2024.