Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
218) Maiores locum de quibus scriptum est, "quia servi,
si non timent, tument,
" scuta et arma polita gestare in-
coeperant; tubas alio quam ceteri villani clanctu inflare di-
dicerant, canes primo ad lepores, postremo etiam non ad lupos
sed ad ursos et ad tuscos, ut quidam ait, minandos aluerant
apros." Ekkeh. IV. casus S. Galli c. 3
bei Pertz Mon. II. 103.
219) "Per Hadewigae ait vitam! sic enim iurare so-
lebat ... Ekkeh. IV. casus S. Galli cap. 10.
220) "ich hoere ein sueze stimme
in meinem houbet singen
die hoere ich ungern klingen .."

der Weinschwelg, v. 268 u. ff.
221) Elpentrötsch, tölpentrötsch, trilpentrisch, hilpentritsch u. s. w.,
ein linkischer einfältiger Mensch, dem die Elbe (Elfen) Etwas ange-
than haben. s. Grimm Mythol. 412.
222) Der Kukuk ist bekannt als der Orakelverkünder im frühlings-
grünen Walde. Viel merkwürdige Traditionen über ihn s. bei Grimm
Mythologie 640 u. ff. Eine sehr alte Sage erzählt, er sei ein ver-
wünschter Bäcker oder Müllerknecht, der armen Leuten von ihrem
Teig gestohlen, und trage darum fahles mehlbestaubtes Gefieder.
223) S. das Ausführliche über die abergläubischen Vorstellungen
bei Verfinsterung des Mondes, die nach Tacitus Annal. I. 28 schon
die Gemüther der aufrührerischen pannonischen Legionen beunruhigten,
bei Grimm a. a. O. p. 668. -- Es ist ein bemerkenswerther Zug
der germanischen Vorzeit, daß sie sogar dem Mond in seinen ver-
meinten Nöthen durch Geschrei abzuhelfen bestrebt war.
224) do huob er auf unde tranc
ein hundert slundigen trunc
er sprach "daz machet mich junc.
der Weinschwelg v. 197.
218) Maiores locum de quibus scriptum est, „quia servi,
ſi non timent, tument,
“ ſcuta et arma polita geſtare in-
coeperant; tubaſ alio quam ceteri villani clanctu inflare di-
dicerant, caneſ primo ad leporeſ, poſtremo etiam non ad lupoſ
ſed ad urſoſ et ad tuſcoſ, ut quidam ait, minandoſ aluerant
apros.“ Ekkeh. IV. casus S. Galli c. 3
bei Pertz Mon. II. 103.
219) Per Hadewigae ait vitam! sic enim iurare so-
lebat ... Ekkeh. IV. casus S. Galli cap. 10.
220) „ich hoere ein sueze stimme
in mînem houbet ſingen
die hoere ich ungern klingen ..“

der Weinschwelg, v. 268 u. ff.
221) Elpentrötſch, tölpentrötſch, trilpentriſch, hilpentritſch u. ſ. w.,
ein linkiſcher einfältiger Menſch, dem die Elbe (Elfen) Etwas ange-
than haben. ſ. Grimm Mythol. 412.
222) Der Kukuk iſt bekannt als der Orakelverkünder im frühlings-
grünen Walde. Viel merkwürdige Traditionen über ihn ſ. bei Grimm
Mythologie 640 u. ff. Eine ſehr alte Sage erzählt, er ſei ein ver-
wünſchter Bäcker oder Müllerknecht, der armen Leuten von ihrem
Teig geſtohlen, und trage darum fahles mehlbeſtaubtes Gefieder.
223) S. das Ausführliche über die abergläubiſchen Vorſtellungen
bei Verfinſterung des Mondes, die nach Tacitus Annal. I. 28 ſchon
die Gemüther der aufrühreriſchen pannoniſchen Legionen beunruhigten,
bei Grimm a. a. O. p. 668. — Es iſt ein bemerkenswerther Zug
der germaniſchen Vorzeit, daß ſie ſogar dem Mond in ſeinen ver-
meinten Nöthen durch Geſchrei abzuhelfen beſtrebt war.
224) dô huob er ûf unde tranc
ein hundert ſlundigen trunc
er ſprach „daz machet mich junc.
der Weinschwelg v. 197.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0475" n="453"/>
        <note xml:id="edt218" prev="#ed218" place="end" n="218)"><hi rendition="#aq">Maiores locum de quibus scriptum est, &#x201E;<hi rendition="#g">quia servi,<lb/>
&#x017F;i non timent, tument,</hi>&#x201C; &#x017F;cuta et arma polita ge&#x017F;tare in-<lb/>
coeperant; tuba&#x017F; alio quam ceteri villani clanctu inflare di-<lb/>
dicerant, cane&#x017F; primo ad lepore&#x017F;, po&#x017F;tremo etiam non ad lupo&#x017F;<lb/>
&#x017F;ed ad ur&#x017F;o&#x017F; et ad tu&#x017F;co&#x017F;, ut quidam ait, minando&#x017F; aluerant<lb/>
apros.&#x201C; Ekkeh. IV. casus S. Galli c. 3</hi> bei <hi rendition="#aq">Pertz Mon. II. 103.</hi></note><lb/>
        <note xml:id="edt219" prev="#ed219" place="end" n="219)"> <hi rendition="#aq">&#x201E;<hi rendition="#g">Per Hadewigae</hi> ait <hi rendition="#g">vitam!</hi> sic enim iurare so-<lb/>
lebat ... Ekkeh. IV. casus S. Galli cap. 10.</hi> </note><lb/>
        <note xml:id="edt220" prev="#ed220" place="end" n="220)">
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">&#x201E;ich hoere ein sueze stimme<lb/>
in mînem houbet &#x017F;ingen<lb/>
die hoere ich ungern klingen ..&#x201C;</hi><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">der Weinschwelg, v. 268</hi> u. ff.</hi> </quote>
            <bibl/>
          </cit>
        </note><lb/>
        <note xml:id="edt221" prev="#ed221" place="end" n="221)">Elpentröt&#x017F;ch, tölpentröt&#x017F;ch, trilpentri&#x017F;ch, hilpentrit&#x017F;ch u. &#x017F;. w.,<lb/>
ein linki&#x017F;cher einfältiger Men&#x017F;ch, dem die Elbe (Elfen) Etwas ange-<lb/>
than haben. &#x017F;. Grimm Mythol. 412.</note><lb/>
        <note xml:id="edt222" prev="#ed222" place="end" n="222)">Der Kukuk i&#x017F;t bekannt als der Orakelverkünder im frühlings-<lb/>
grünen Walde. Viel merkwürdige Traditionen über ihn &#x017F;. bei Grimm<lb/>
Mythologie 640 u. ff. Eine &#x017F;ehr alte Sage erzählt, er &#x017F;ei ein ver-<lb/>
wün&#x017F;chter Bäcker oder Müllerknecht, der armen Leuten von ihrem<lb/>
Teig ge&#x017F;tohlen, und trage darum fahles mehlbe&#x017F;taubtes Gefieder.</note><lb/>
        <note xml:id="edt223" prev="#ed223" place="end" n="223)">S. das Ausführliche über die abergläubi&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungen<lb/>
bei Verfin&#x017F;terung des Mondes, die nach <hi rendition="#aq">Tacitus Annal. I. 28</hi> &#x017F;chon<lb/>
die Gemüther der aufrühreri&#x017F;chen pannoni&#x017F;chen Legionen beunruhigten,<lb/>
bei Grimm a. a. O. <hi rendition="#aq">p. 668.</hi> &#x2014; Es i&#x017F;t ein bemerkenswerther Zug<lb/>
der germani&#x017F;chen Vorzeit, daß &#x017F;ie &#x017F;ogar dem Mond in &#x017F;einen ver-<lb/>
meinten Nöthen durch Ge&#x017F;chrei abzuhelfen be&#x017F;trebt war.</note><lb/>
        <note xml:id="edt224" prev="#ed224" place="end" n="224)">
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">dô huob er ûf unde tranc<lb/>
ein hundert &#x017F;lundigen trunc<lb/>
er &#x017F;prach &#x201E;daz machet mich junc.<lb/><hi rendition="#et">der Weinschwelg v. 197.</hi></hi> </quote>
            <bibl/>
          </cit>
        </note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0475] ²¹⁸⁾ Maiores locum de quibus scriptum est, „quia servi, ſi non timent, tument,“ ſcuta et arma polita geſtare in- coeperant; tubaſ alio quam ceteri villani clanctu inflare di- dicerant, caneſ primo ad leporeſ, poſtremo etiam non ad lupoſ ſed ad urſoſ et ad tuſcoſ, ut quidam ait, minandoſ aluerant apros.“ Ekkeh. IV. casus S. Galli c. 3 bei Pertz Mon. II. 103. ²¹⁹⁾ „Per Hadewigae ait vitam! sic enim iurare so- lebat ... Ekkeh. IV. casus S. Galli cap. 10. ²²⁰⁾ „ich hoere ein sueze stimme in mînem houbet ſingen die hoere ich ungern klingen ..“ der Weinschwelg, v. 268 u. ff. ²²¹⁾ Elpentrötſch, tölpentrötſch, trilpentriſch, hilpentritſch u. ſ. w., ein linkiſcher einfältiger Menſch, dem die Elbe (Elfen) Etwas ange- than haben. ſ. Grimm Mythol. 412. ²²²⁾ Der Kukuk iſt bekannt als der Orakelverkünder im frühlings- grünen Walde. Viel merkwürdige Traditionen über ihn ſ. bei Grimm Mythologie 640 u. ff. Eine ſehr alte Sage erzählt, er ſei ein ver- wünſchter Bäcker oder Müllerknecht, der armen Leuten von ihrem Teig geſtohlen, und trage darum fahles mehlbeſtaubtes Gefieder. ²²³⁾ S. das Ausführliche über die abergläubiſchen Vorſtellungen bei Verfinſterung des Mondes, die nach Tacitus Annal. I. 28 ſchon die Gemüther der aufrühreriſchen pannoniſchen Legionen beunruhigten, bei Grimm a. a. O. p. 668. — Es iſt ein bemerkenswerther Zug der germaniſchen Vorzeit, daß ſie ſogar dem Mond in ſeinen ver- meinten Nöthen durch Geſchrei abzuhelfen beſtrebt war. ²²⁴⁾ dô huob er ûf unde tranc ein hundert ſlundigen trunc er ſprach „daz machet mich junc. der Weinschwelg v. 197.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/475
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/475>, abgerufen am 06.05.2024.