Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Martene et Durand collectio veterum scriptor. et monumentor.
Tom I. 294
als Epistola Gunzonis ad Augienses fratres; --
ein geschichtlicher Beweis, daß auch vor Ehren Götze und Allen, die
heutigen Tages auf den Pfaden gelehrter Injurie selbstgefällig lächelnd
einherschreiten, tapfere Männer gelebt haben. Aehnliche Leistungen hat
wohl Baronius im Auge gehabt, da er das zehnte Jahrhundert ein
"bleiernes" nannte. Ein sachkundiges Urtheil charakterisirt den
Styl einiger Zeit- und Gesinnungsgenossen von Gunzo als ein Latein,
"dessen Grundfarbe durch die gehäuften klassischen Floskeln und Schnörkel
nicht verdeckt wird, und in welchem sie nur fremde Gedanken zu wie-
derholen wissen, wenn es ihnen überhaupt um Gedanken zu thun ist."
s. Vogel Ratherius von Verona I. 161.
209) Regula S. Benedicti cap. 43 de his qui ad mensam
tarde occurrunt.
210) Schon die Lebensbeschreibung des heiligen Gallus (lib. II.
cap. 34
bei Pertz Mon. II. 29) erwähnt die Sitte, daß unvorsätz-
liche Mörder mit schweren Ketten, die oft aus dem eigenen Mord-
schwert geschmiedet wurden, oder mit eisernen Ringen um den Leib
oder die Arme belastet, Wallfahrten thun mußten. s. auch Uhland's
schönes Gedicht "der Waller".
211) lex Burgundionum tit. XVIII. 1.
212) s. Vita S. Liobae bei Mabillon Acta Benedict. saec. 3.
pars 2. 229. (ed. Venet. 1734.)
213) .. plerosque autem vidimus et audivimus tanta de-
mentia obrutos, tanta stultitia alienatos, ut credant et dicant,
quandam esse regionem, quae dicatur Magonia, ex qua
naves veniant in nubibus, in quibus fruges quae
grandinibus decidunt et tempestatibus pereunt,
vehantur in eandem regionem,
ipsis videlicet nautis
aereis
dantibus pretia tempestariis et accipientibus fru-
29*
Martène et Durand collectio veterum scriptor. et monumentor.
Tom I. 294
als Epistola Gunzonis ad Augienses fratres;
ein geſchichtlicher Beweis, daß auch vor Ehren Götze und Allen, die
heutigen Tages auf den Pfaden gelehrter Injurie ſelbſtgefällig lächelnd
einherſchreiten, tapfere Männer gelebt haben. Aehnliche Leiſtungen hat
wohl Baronius im Auge gehabt, da er das zehnte Jahrhundert ein
bleiernes“ nannte. Ein ſachkundiges Urtheil charakteriſirt den
Styl einiger Zeit- und Geſinnungsgenoſſen von Gunzo als ein Latein,
„deſſen Grundfarbe durch die gehäuften klaſſiſchen Floskeln und Schnörkel
nicht verdeckt wird, und in welchem ſie nur fremde Gedanken zu wie-
derholen wiſſen, wenn es ihnen überhaupt um Gedanken zu thun iſt.“
ſ. Vogel Ratherius von Verona I. 161.
209) Regula S. Benedicti cap. 43 de his qui ad mensam
tarde occurrunt.
210) Schon die Lebensbeſchreibung des heiligen Gallus (lib. II.
cap. 34
bei Pertz Mon. II. 29) erwähnt die Sitte, daß unvorſätz-
liche Mörder mit ſchweren Ketten, die oft aus dem eigenen Mord-
ſchwert geſchmiedet wurden, oder mit eiſernen Ringen um den Leib
oder die Arme belaſtet, Wallfahrten thun mußten. ſ. auch Uhland's
ſchönes Gedicht „der Waller“.
211) lex Burgundionum tit. XVIII. 1.
212) ſ. Vita S. Liobae bei Mabillon Acta Benedict. saec. 3.
pars 2. 229. (ed. Venet. 1734.)
213) .. plerosque autem vidimus et audivimus tanta de-
mentia obrutoſ, tanta ſtultitia alienatoſ, ut credant et dicant,
quandam eſſe regionem, quae dicatur Magonia, ex qua
naveſ veniant in nubibuſ, in quibuſ frugeſ quae
grandinibuſ decidunt et tempeſtatibuſ pereunt,
vehantur in eandem regionem,
ipſiſ videlicet nautiſ
aëreiſ
dantibuſ pretia tempeſtariiſ et accipientibuſ fru-
29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="edt208" prev="#ed208" place="end" n="208)"><pb facs="#f0473" n="451"/><hi rendition="#aq">Martène et Durand collectio veterum scriptor. et monumentor.<lb/>
Tom I. 294</hi> als <hi rendition="#aq">Epistola Gunzonis ad Augienses fratres;</hi> &#x2014;<lb/>
ein ge&#x017F;chichtlicher Beweis, daß auch vor Ehren Götze und Allen, die<lb/>
heutigen Tages auf den Pfaden gelehrter Injurie &#x017F;elb&#x017F;tgefällig lächelnd<lb/>
einher&#x017F;chreiten, tapfere Männer gelebt haben. Aehnliche Lei&#x017F;tungen hat<lb/>
wohl Baronius im Auge gehabt, da er das zehnte Jahrhundert ein<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">bleiernes</hi>&#x201C; nannte. Ein &#x017F;achkundiges Urtheil charakteri&#x017F;irt den<lb/>
Styl einiger Zeit- und Ge&#x017F;innungsgeno&#x017F;&#x017F;en von Gunzo als ein Latein,<lb/>
&#x201E;de&#x017F;&#x017F;en Grundfarbe durch die gehäuften kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Floskeln und Schnörkel<lb/>
nicht verdeckt wird, und in welchem &#x017F;ie nur fremde Gedanken zu wie-<lb/>
derholen wi&#x017F;&#x017F;en, wenn es ihnen überhaupt um Gedanken zu thun i&#x017F;t.&#x201C;<lb/>
&#x017F;. Vogel Ratherius von Verona <hi rendition="#aq">I. 161.</hi></note><lb/>
        <note xml:id="edt209" prev="#ed209" place="end" n="209)"> <hi rendition="#aq">Regula S. Benedicti cap. 43 de his qui ad mensam<lb/>
tarde occurrunt.</hi> </note><lb/>
        <note xml:id="edt210" prev="#ed210" place="end" n="210)">Schon die Lebensbe&#x017F;chreibung des heiligen Gallus <hi rendition="#aq">(lib. II.<lb/>
cap. 34</hi> bei <hi rendition="#aq">Pertz Mon. II. 29)</hi> erwähnt die Sitte, daß unvor&#x017F;ätz-<lb/>
liche Mörder mit &#x017F;chweren Ketten, die oft aus dem eigenen Mord-<lb/>
&#x017F;chwert ge&#x017F;chmiedet wurden, oder mit ei&#x017F;ernen Ringen um den Leib<lb/>
oder die Arme bela&#x017F;tet, Wallfahrten thun mußten. &#x017F;. auch Uhland's<lb/>
&#x017F;chönes Gedicht &#x201E;der Waller&#x201C;.</note><lb/>
        <note xml:id="edt211" prev="#ed211" place="end" n="211)"> <hi rendition="#aq">lex Burgundionum tit. XVIII. 1.</hi> </note><lb/>
        <note xml:id="edt212" prev="#ed212" place="end" n="212)">&#x017F;. <hi rendition="#aq">Vita S. Liobae</hi> bei <hi rendition="#aq">Mabillon Acta Benedict. saec. 3.<lb/>
pars 2. 229. (ed. Venet. 1734.)</hi></note><lb/>
        <note xml:id="edt213" prev="#ed213" place="end" n="213)"> <hi rendition="#aq">.. plerosque autem vidimus et audivimus tanta de-<lb/>
mentia obruto&#x017F;, tanta &#x017F;tultitia alienato&#x017F;, ut credant et dicant,<lb/>
quandam e&#x017F;&#x017F;e regionem, quae dicatur <hi rendition="#g">Magonia,</hi> ex qua<lb/><hi rendition="#g">nave&#x017F;</hi> veniant <hi rendition="#g">in nubibu&#x017F;, in quibu&#x017F; fruge&#x017F; quae<lb/>
grandinibu&#x017F; decidunt et tempe&#x017F;tatibu&#x017F; pereunt,<lb/>
vehantur in eandem regionem,</hi> ip&#x017F;i&#x017F; videlicet <hi rendition="#g">nauti&#x017F;<lb/>
aërei&#x017F;</hi> dantibu&#x017F; pretia <hi rendition="#g">tempe&#x017F;tarii&#x017F;</hi> et accipientibu&#x017F; fru-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></hi> </note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0473] ²⁰⁸⁾ Martène et Durand collectio veterum scriptor. et monumentor. Tom I. 294 als Epistola Gunzonis ad Augienses fratres; — ein geſchichtlicher Beweis, daß auch vor Ehren Götze und Allen, die heutigen Tages auf den Pfaden gelehrter Injurie ſelbſtgefällig lächelnd einherſchreiten, tapfere Männer gelebt haben. Aehnliche Leiſtungen hat wohl Baronius im Auge gehabt, da er das zehnte Jahrhundert ein „bleiernes“ nannte. Ein ſachkundiges Urtheil charakteriſirt den Styl einiger Zeit- und Geſinnungsgenoſſen von Gunzo als ein Latein, „deſſen Grundfarbe durch die gehäuften klaſſiſchen Floskeln und Schnörkel nicht verdeckt wird, und in welchem ſie nur fremde Gedanken zu wie- derholen wiſſen, wenn es ihnen überhaupt um Gedanken zu thun iſt.“ ſ. Vogel Ratherius von Verona I. 161. ²⁰⁹⁾ Regula S. Benedicti cap. 43 de his qui ad mensam tarde occurrunt. ²¹⁰⁾ Schon die Lebensbeſchreibung des heiligen Gallus (lib. II. cap. 34 bei Pertz Mon. II. 29) erwähnt die Sitte, daß unvorſätz- liche Mörder mit ſchweren Ketten, die oft aus dem eigenen Mord- ſchwert geſchmiedet wurden, oder mit eiſernen Ringen um den Leib oder die Arme belaſtet, Wallfahrten thun mußten. ſ. auch Uhland's ſchönes Gedicht „der Waller“. ²¹¹⁾ lex Burgundionum tit. XVIII. 1. ²¹²⁾ ſ. Vita S. Liobae bei Mabillon Acta Benedict. saec. 3. pars 2. 229. (ed. Venet. 1734.) ²¹³⁾ .. plerosque autem vidimus et audivimus tanta de- mentia obrutoſ, tanta ſtultitia alienatoſ, ut credant et dicant, quandam eſſe regionem, quae dicatur Magonia, ex qua naveſ veniant in nubibuſ, in quibuſ frugeſ quae grandinibuſ decidunt et tempeſtatibuſ pereunt, vehantur in eandem regionem, ipſiſ videlicet nautiſ aëreiſ dantibuſ pretia tempeſtariiſ et accipientibuſ fru- 29*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/473
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/473>, abgerufen am 06.05.2024.