Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.55) Spicharium novum solis feris et belluis, avibusque domesticis et domesticatis juxta fratrum quod et ipsum jam fieri jussit magnificum, condi fecit. Ekkeh. IV. casus S. Galli c. 16. 56) Simia nare brevi nate nuda murcaque cauda Voceque milvina, cute crisa catta marina In quibus ambabus nil cernitur utilitatis. Ruodlieb fragm. III. 131 u. ff. 57) Diese Fabel von der Murmelthiere abenteuerlichem Fuhrwesen, die sich das Mittelalter mit großer Behaglichkeit erzählte und die z. B. noch Sebastian Münster in seine Cosmographey aufnahm (p. 498) hat ihren Ursprung in Plinius historia naturalis. 58) .. "Ein vogil heizit Caradrius. in dem buoche deute- ronomio da ist gescriben daz man ihn ezzen nescule. Dannen zelet physiologus und chaut daz er aller wiz si. Ein mist der von ihm faehrt, der ist ze den tunchelen Ougen vile gauet. Mit disem vogile mag man bechennen ob der sieche mann irsterben oder genesen scol. Ob er sterben scol, so cheret sich der charadrius von ihme. Ob er aber genesen scol, so cheret sich der vogil zuo dem manne und tuot sinen snabel uber des mannes munt und nimit des mannes unchraft an sich; sa fert er auf zuo der sunnen unte liuterit sich da: So ist der mann genesen." Physiologus, ein Weisthum von Thieren und von Vögeln, mitgetheilt von Wackernagel Altdeutsches Lese- buch I. pag. 166. Es ist nicht bekannt, was für naturgeschichtliche Thatsachen zu dieser tiefsinnig schönen Sage vom Caradrius Veran- lassung gaben. In Sanct Gallen wurde sie von Verschiedenen ver- schieden erfaßt, denn während sich unter den Thiernamen, die dem Wörterbuch des heiligen Gallus vorausgesetzt sind, (s. Hattemer Denk- male etc. I. 9. 10.) die bedeutsame Glosse findet: Cha-ra-drion: et ipsam non habemus, sed tamen dicitur et ipsam volare per medias noctes in sublimitate coeli, begnügen sich spätere Hand- schriften damit, das Wort caradrius geradezu mit lericha, Lerche, zu übersetzen, was auf ein Verschwinden der früher bekannten Sage zu deuten scheint. s. Hattemer Denkmale etc. I. 287. 318 u. a. 55) Spicharium novum solis feris et belluis, avibusque domeſticiſ et domeſticatiſ juxta fratrum quod et ipſum jam fieri jussit magnificum, condi fecit. Ekkeh. IV. casus S. Galli c. 16. 56) Simia nare brevi nate nuda murcaque cauda Voceque milvina, cute criſa catta marina In quibuſ ambabuſ nil cernitur utilitatiſ. Ruodlieb fragm. III. 131 u. ff. 57) Dieſe Fabel von der Murmelthiere abenteuerlichem Fuhrweſen, die ſich das Mittelalter mit großer Behaglichkeit erzählte und die z. B. noch Sebaſtian Münſter in ſeine Cosmographey aufnahm (p. 498) hat ihren Urſprung in Plinius historia naturalis. 58) .. „Ein vogil heizit Caradrius. in dem buoche deute- ronomio da iſt geſcriben daz man ihn ezzen neſcule. Dannen zelet phyſiologuſ und chût daz er aller wiz ſi. Ein miſt der von ihm faehrt, der iſt ze den tunchelen Ougen vile gûet. Mit diſem vogile mag man bechennen ob der ſieche mann irſterben oder geneſen ſcol. Ob er ſterben ſcol, ſo cheret ſich der charadriuſ von ihme. Ob er aber geneſen ſcol, ſo cheret ſich der vogil zuo dem manne und tuot ſinen ſnabel uber deſ manneſ munt und nimit deſ manneſ unchraft an ſich; ſa fert er ûf zuo der ſunnen unte liuterit ſich da: So ist der mann genesen.“ Physiologus, ein Weisthum von Thieren und von Vögeln, mitgetheilt von Wackernagel Altdeutſches Leſe- buch I. pag. 166. Es iſt nicht bekannt, was für naturgeſchichtliche Thatſachen zu dieſer tiefſinnig ſchönen Sage vom Caradrius Veran- laſſung gaben. In Sanct Gallen wurde ſie von Verſchiedenen ver- ſchieden erfaßt, denn während ſich unter den Thiernamen, die dem Wörterbuch des heiligen Gallus vorausgeſetzt ſind, (ſ. Hattemer Denk- male etc. I. 9. 10.) die bedeutſame Gloſſe findet: Cha-ra-drion: et ipſam non habemuſ, ſed tamen dicitur et ipſam volare per medias noctes in sublimitate coeli, begnügen ſich ſpätere Hand- ſchriften damit, das Wort caradrius geradezu mit lericha, Lerche, zu überſetzen, was auf ein Verſchwinden der früher bekannten Sage zu deuten ſcheint. ſ. Hattemer Denkmale etc. I. 287. 318 u. a. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0444" n="422"/> <note xml:id="edt55" prev="#ed55" place="end" n="55)"> <hi rendition="#aq">Spicharium novum solis feris et belluis, avibusque<lb/> domeſticiſ et domeſticatiſ juxta fratrum quod et ipſum jam<lb/> fieri jussit magnificum, condi fecit. Ekkeh. IV. casus S. Galli c. 16.</hi> </note><lb/> <note xml:id="edt56" prev="#ed56" place="end" n="56)"> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Simia nare brevi nate nuda murcaque cauda<lb/> Voceque milvina, cute criſa catta marina<lb/><hi rendition="#g">In quibuſ ambabuſ nil cernitur utilitatiſ</hi>.<lb/> Ruodlieb fragm. III. 131</hi> u. ff.</hi> </note><lb/> <note xml:id="edt57" prev="#ed57" place="end" n="57)">Dieſe Fabel von der Murmelthiere abenteuerlichem Fuhrweſen,<lb/> die ſich das Mittelalter mit großer Behaglichkeit erzählte und die z. B.<lb/> noch Sebaſtian Münſter in ſeine Cosmographey aufnahm <hi rendition="#aq">(p. 498)</hi><lb/> hat ihren Urſprung in <hi rendition="#aq">Plinius historia naturalis.</hi></note><lb/> <note xml:id="edt58" prev="#ed58" place="end" n="58)"><hi rendition="#aq">.. „Ein vogil heizit <hi rendition="#g">Caradrius</hi>. in dem buoche deute-<lb/> ronomio da iſt geſcriben daz man ihn ezzen neſcule. Dannen<lb/> zelet phyſiologuſ und chût daz er aller wiz ſi. Ein miſt der<lb/> von ihm faehrt, der iſt ze den tunchelen Ougen vile gûet.<lb/> Mit diſem vogile mag man bechennen ob der ſieche mann<lb/> irſterben oder geneſen ſcol. Ob er ſterben ſcol, ſo cheret<lb/> ſich der charadriuſ von ihme. Ob er aber geneſen ſcol, ſo<lb/> cheret ſich der vogil zuo dem manne und tuot ſinen ſnabel<lb/> uber deſ manneſ munt und nimit deſ manneſ unchraft an<lb/> ſich; ſa fert er ûf zuo der ſunnen unte liuterit ſich da: So<lb/> ist der mann genesen.“ Physiologus, </hi> ein Weisthum von Thieren<lb/> und von Vögeln, mitgetheilt von Wackernagel Altdeutſches Leſe-<lb/> buch <hi rendition="#aq">I. pag. 166.</hi> Es iſt nicht bekannt, was für naturgeſchichtliche<lb/> Thatſachen zu dieſer tiefſinnig ſchönen Sage vom Caradrius Veran-<lb/> laſſung gaben. In Sanct Gallen wurde ſie von Verſchiedenen ver-<lb/> ſchieden erfaßt, denn während ſich unter den Thiernamen, die dem<lb/> Wörterbuch des heiligen Gallus vorausgeſetzt ſind, (ſ. Hattemer Denk-<lb/> male etc. <hi rendition="#aq">I. 9. 10.</hi>) die bedeutſame Gloſſe findet: <hi rendition="#aq">Cha-ra-drion: et<lb/> ipſam non habemuſ, ſed tamen dicitur et ipſam volare per<lb/> medias noctes in sublimitate coeli,</hi> begnügen ſich ſpätere Hand-<lb/> ſchriften damit, das Wort <hi rendition="#aq">caradrius</hi> geradezu mit <hi rendition="#aq">lericha,</hi> Lerche,<lb/> zu überſetzen, was auf ein Verſchwinden der früher bekannten Sage<lb/> zu deuten ſcheint. ſ. Hattemer Denkmale etc. <hi rendition="#aq">I. 287. 318</hi> u. a.</note><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [422/0444]
⁵⁵⁾ Spicharium novum solis feris et belluis, avibusque
domeſticiſ et domeſticatiſ juxta fratrum quod et ipſum jam
fieri jussit magnificum, condi fecit. Ekkeh. IV. casus S. Galli c. 16.
⁵⁶⁾ Simia nare brevi nate nuda murcaque cauda
Voceque milvina, cute criſa catta marina
In quibuſ ambabuſ nil cernitur utilitatiſ.
Ruodlieb fragm. III. 131 u. ff.
⁵⁷⁾ Dieſe Fabel von der Murmelthiere abenteuerlichem Fuhrweſen,
die ſich das Mittelalter mit großer Behaglichkeit erzählte und die z. B.
noch Sebaſtian Münſter in ſeine Cosmographey aufnahm (p. 498)
hat ihren Urſprung in Plinius historia naturalis.
⁵⁸⁾ .. „Ein vogil heizit Caradrius. in dem buoche deute-
ronomio da iſt geſcriben daz man ihn ezzen neſcule. Dannen
zelet phyſiologuſ und chût daz er aller wiz ſi. Ein miſt der
von ihm faehrt, der iſt ze den tunchelen Ougen vile gûet.
Mit diſem vogile mag man bechennen ob der ſieche mann
irſterben oder geneſen ſcol. Ob er ſterben ſcol, ſo cheret
ſich der charadriuſ von ihme. Ob er aber geneſen ſcol, ſo
cheret ſich der vogil zuo dem manne und tuot ſinen ſnabel
uber deſ manneſ munt und nimit deſ manneſ unchraft an
ſich; ſa fert er ûf zuo der ſunnen unte liuterit ſich da: So
ist der mann genesen.“ Physiologus, ein Weisthum von Thieren
und von Vögeln, mitgetheilt von Wackernagel Altdeutſches Leſe-
buch I. pag. 166. Es iſt nicht bekannt, was für naturgeſchichtliche
Thatſachen zu dieſer tiefſinnig ſchönen Sage vom Caradrius Veran-
laſſung gaben. In Sanct Gallen wurde ſie von Verſchiedenen ver-
ſchieden erfaßt, denn während ſich unter den Thiernamen, die dem
Wörterbuch des heiligen Gallus vorausgeſetzt ſind, (ſ. Hattemer Denk-
male etc. I. 9. 10.) die bedeutſame Gloſſe findet: Cha-ra-drion: et
ipſam non habemuſ, ſed tamen dicitur et ipſam volare per
medias noctes in sublimitate coeli, begnügen ſich ſpätere Hand-
ſchriften damit, das Wort caradrius geradezu mit lericha, Lerche,
zu überſetzen, was auf ein Verſchwinden der früher bekannten Sage
zu deuten ſcheint. ſ. Hattemer Denkmale etc. I. 287. 318 u. a.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |